FAHRWERK-SET-UP: Leicht gemacht – schwer genug
CaneCreek: Der Abfahrtsdämpfer Double Barrel Air (Alutech, Norco) überzeugt mit seiner Leistung, doch das Set-up fällt schwer. Die vier Rädchen für Zug- und Druckstufe lassen sich nur mit Werkzeug und dann sehr friemelig bewegen. Es gibt weder Markierungen, noch eine gut spürbare Rasterung, um die Klicks zu hören. Schnelle Änderungen auf dem Trail fallen schwer. Die Aufstiegshilfe Climb-Switch könnte gerne effektiver sein.

CaneCreek Double Barrel Air
Fox: Mit dem Float X2 (Radon, Ibis) reagiert Fox auf die XXL-Luftdämpfer RockShox Vivid Air und Cane Creek Double Barrel und bietet zum ersten Mal einen Luftdämpfer für den Downhill-Einsatz. Allerdings lassen sich die Amis zu sehr vom Racing-Trend beeinflussen – auch hier geht ohne Werkzeug nix. Ein schnelles Reindrehen der Druckstufe für Uphill und Sprünge? Fehlanzeige. Schade. Ist es so schwer, da Drehknöpfe zu installieren?

Fox Float X2
RockShox: Der Monarch Plus (Lapierre, Trek, Propain, Simplon) bietet viel Bedienungskomfort. Der Dämpfer ist vorbildlich markiert, so lässt sich der Sag einfach einstellen, die Rädchen sind gut gerastert und leichtgängig. Die Druckstufen-Dämpfung kann man auch während der Fahrt aktivieren. Für Trail-Passagen Hebel in Mittelstellung kippen, für Uphills und Sprünge Hebel ganz nach hinten legen. Ideal für den Enduro-Einsatz mit ständig wechselnden Bedingungen.

Rock Shox Monarch Plus
BOS: Der Kirk von BOS (Orbea) besitzt gut zu bedienende Rädchen für High- und Low-Speed-Druckstufe und die Zugstufen-Dämpfung. Der rote Anti-Wipp-Hebel entfaltet aber eine geringere Wirkung und besitzt im Gegensatz zum RockShox lediglich eine On/Off-Funktion. Im Internet bietet BOS grobe Einstellvorschläge an. Bei teuren, komplexen Federelementen wünscht sich der Kunde eine ausführliche Beratung zum Set-up – am besten in Bezug auf das jeweilige Bike.

BOS Kirk
Gabeln: Bei der RockShox (Lapierre, Norco, Propain, Simplon, Trek) befindet sich die Druckstufe leicht zugänglich an der Gabelkrone und kann schnell während der Fahrt zugeschaltet werden, um lästiges Wippen zu reduzieren. Um dagegen die Druckstufe (Rädchen unten am Tauchrohr) der BOS Deville (Orbea) zuzuschalten, muss man absteigen. Auch die Zwei-Phasen-Druckstufe der Fox (Alutech, Ibis, Radon) lässt sich nur umständlich aktivieren.

Federgablen
...

Diesen Artikel finden Sie in FREERIDE 1/2016 - das Heft können Sie hier bestellen > FREERIDE IOS App (iPad) FREERIDE Android App
-
1
-
2
-
3
10 Edel-Enduros im Test
Lesen Sie das FRERIDE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


