
Ale Di Lullo Berge links, Berge rechts und viele Trails, die nach unten führen: Was soll da noch schief gehen Freerider, die sich nicht nur mit gebauten Stunts im Park vergnügen wollen, kommen in Saalbach-Hinterglemm auf ihre Kosten. Pfiffig für Sparfüchse: die Jokercard – Unterkunft inklusive Liftbenutzung.
Das Alpendorf im Pinzgau war vor allem dank Freeride-Visionär Bascht Hasenauer eine der ersten Alpen-Gemeinden, die aufs extreme Biken setzte und damit früh auf der Freeride-Bildfläche erschien. Der Hotelier Hasenauer erkannte den Trend und versuchte alles, um Freerider nach Saalbach-Hinterglemm zu locken. Kluger Schachzug: Das Bergdorf richtete den Adidas Slopestyle aus, den vielleicht imageträchtigsten Freeride-Wettkampf, der je in Europa stattfand. Die internationalen Top-Stars pilgerten aus der ganzen Welt heran und plötzlich kannte man Saalbach-Hinterglemm in der gesamten Freeride- Szene. Auch die Trails selbst setzten damals Maßstäbe. Mit viel Aufwand und Beratung durch die Whistler-Locals Gareth Dyer und Richie Schley wurde die Freeride-Strecke "Pro-Line" angelegt. Holzdrops, Anlieger, Wallrides, Hip-Jumps und die stehengebliebenen Stunts des Adidas Slopestyle begeisterten die Freeride-Touristen, Gabelhersteller Marzocchi präsentierte hier seine Neuheiten, selbst Filmemacher Derek Westerlund filmte in Saalbach-Hinterglem für seinen Steifen "New World Disorder".
Alles wunderbar, will man meinen, doch die Konkurrenz schlief nicht und Saalbach-Hinterglemm verlor seine Vormachtstellung. Auch anderswo entstanden Freeride-Trails – oft flowiger und besser gebaut. Eine Tatsache, die man in Saalbach-Hinterglemm mit Sorge beobachtete und sich daher zu einer neuen Freeride-Offensive entschloss. Ergebnis: die X-Line. Dafür wurde Trailbauer Joscha Forstreuter engagiert, der nicht nur die neue 6-Kilometer Abfahrt betreute, sondern auch die bestehenden Trails aufpimpen wird. Beispiel: Blue Line – die Einsteigerstrecke soll noch diese Saison mit Spaßelementen wie einfachen Logrides und kleinen Drops aufgewertet werden. Die 5-Gondel-Tour, eine 55-Kilometer-Tagestour mit Liftunterstützung, wurde bereits zum FREERIDE-Festival neu ausgeschildert. Wem das tagfüllende Trailabenteuer zu viel des Guten ist, kann sich die besten Naturtrails auch einzeln vornehmen. Großes Plus: Dank der schnellen Gondeln kann man mit schwerem Gerät an den Start gehen und mit dem Big Bike
alle Abfahrten genießen.
Fazit: Sagt der Wetterbericht Sonne und blauen Himmel voraus, sollte man Saalbach-Hinterglemm in seine engere Wahl nehmen und einmal dort angekommen nicht wieder abfahren, bevor man folgende Trails gefahren ist. Denn sie garantieren gute Laune im Superkonzentrat (Detailinfos findet Ihr unten im PDF-Download):
Top 1: X-Line
Top 2: Hackelberg-Trail
Top 3: Bergstadl-Trail
Top 4: Höllen-Trail
Top 5: Pro-Line