Stefan Lörke (Vaude) verrät im Interview, was man beachten sollte. Die Übersicht der aktuellen MTB-Regenjacken findet ihr unter dem Interview.
FREERIDE: Der Volksmund rät: Regenbekleidung möglichst selten waschen. Richtig oder falsch?
Stefan Lörke: Richtig! Regenbekleidung sollte man tatsächlich so selten wie möglich waschen, um die Beschichtung auf dem Außenstoff nicht rauszuwaschen.
Durchnässt der Außenstoff meiner Jacke, und nix perlt mehr ab, dann habe ich ein Problem?
Ja, weil sich der Stoff vollsaugt und die Feuchtigkeit durch die Membran dringen kann.
Wasserdicht ist also nicht wasserdicht?
Eine atmungsaktive Jacke arbeitet mit einer Membran. Das bedeutet, dass der Wasserdampf vom Körper durch die Jacke nach außen dringen kann.
Und keine Nässe rein!
Ja, im Idealfall ist das so. Wenn der Außenstoff seine wasserabweisende Funktion verliert, saugt der sich mit Wasser voll. Dann kann es passieren, dass Feuchtigkeit durch die Membran in die Jacke eindringt. Der gewünschte Effekt wird also umgekehrt, und die Jacke wirkt undicht – obwohl die Membran intakt ist.
Demnach muss der Außenstoff der Regenjacke möglichst gut beschichtet sein.
Genau. Doch da liegt die Krux. Besonders haftstarke Beschichtungen beinhalten die in Verruf geratenen fluorhaltigen Chemikalien. Sie gelten als gesundheitsschädlich. Die eher unbedenklichen Beschichtungen dagegen waschen sich schneller raus. Sprich: Ohne Nachbehandlung reduziert sich die Wasserdichtigkeit nach jeder Wäsche.
Was kann ich tun?
Ein schneller Test: Ich träufle Wasser auf die Jacke. Perlt das Wasser nicht ab, muss ich schleunigst imprägnieren.
Warum setzt man an den besonders kritischen Stellen nicht absolut wasserdichtes Material ein?
Das würde das Problem kaum lösen. Denn der Körper verdampft Feuchtigkeit, die dort kondensiert. Nass wird’s dann auch.
Wie wichtig ist die Wassersäule, die beim Kriterium Wasserdichtigkeit angegeben wird?
Die Wassersäule wird in meinen Augen etwas überbewertet. Zehn Meter sollten reichen, wenn ich darauf achte, die Imprägnierung aufzufrischen. Alles über 20 Meter ist eher übertrieben, selbst für wirkliche Regenradler.
Trocken bleiben: 7 MTB-Regenjacken im Überblick

Hersteller Endura MT-500, 3-Lagen-Laminat; Wassersäule: 20 Meter; sehr atmungsaktiv; Preis: 270 € >> z. B. bei Maciag Offroad * oder Rose *

Hersteller Fox Ranger Waterjacket 2,5-Lagen-Laminat; Wassersäule: 5 Meter; 10 Farben; Preis: 100 € >> z. B. bei Bergfreunde * oder Rose *

Hersteller Gore Endure Jacket 2,5-Lagen-Laminat; Wassersäule: 28 Meter; 3 Farben; kleines Packmaß; 282 g; Preis: 230 € >> z. B. bei Engelhorn * oder Rose *

Hersteller Ion Shelter, 3-Lagen-Membran; Wassersäule: 20 Meter; Stretch-Material; Preis: 250 € >> z. B. bei Maciag Offroad *

Hersteller Leatt MTB 5.0, 3-Lagen-Laminat; Wassersäule: 30 Meter; Belüftungsschlitze; Preis: 239 >> z. B. bei Decathlon * oder Liquid-Life *

Hersteller Patagonia Torrentshell 3-Lagen-Laminat; Wassersäule: 20 Meter; 9 Farben; recyceltes Polyester; Preis: 170 € >> z. B. bei Tapir * oder Bergfreunde *

Hersteller Vaude Cyclist, 2-Lagen-Laminat; Wassersäule: 10 Meter; 430 g; Preis: 160 € >> z. B. bei Rose *
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.