Rachel Atherton (GBR) machte bereits in Mont-Sainte-Anne, Quebec, den Gesamttitel in der Kategorie Downhill Women Elite klar. Ihre Mission in Vallnord ist es nun, ihre Saison noch perfekter abzuschließen und ihre weltrekordträchtige Erfolgsserie von 13 Siegen in Folge weiter auszubauen. Während Aaron Gwin (USA) weiter auf Kurs ist, seinen zweiten Men Elite Gesamttitel einzufahren, ist ihm Danny Hart (GBR) dicht auf den Fersen. Beide Fahrer taten sich 2015 bei den UCI World Championships auf diesem Track schwer – kommendes Wochenende werden wir erfahren, wie sie sich dieses Mal schlagen.
Auf dem XCO-Kurs wird es bei den Men Elite Nino Schurter (SUI) mit seinem Rivalen und derzeitig Führenden Julien Absalon (FRA) aufnehmen. Bei den Women Elite ist Catharine Pendrel (CAN) nur 56 Punkte hinter der aktuellen Tabellenersten Annika Langvad (DEN). Ihre Platzierungen werden also ausschlagend für den Gesamtsieg sein.
Die DHI- und XCO- Rennen werden im Vallnord Bike Park im malerischen La Massana, Andorra, ausgetragen. Der Zwergstaat ist das sechstkleinste Land in Europa, versteckt in den östlichen Pyrenäen an der Grenze zu Frankreich und Spanien. In dem knapp 470 Quadratkilometer großen, unabhängigen Staat leben 85.000 Menschen, aber mehr als 10 Millionen Menschen besuchen Andorra jedes Jahr. Vallnord war 2015 Gastgeber der UCI MTB World Championships und tischte dabei Hindernisse auf, die so manchen Fahrer aus dem Konzept brachten.
Downhill-Preview
Der 2,41 Kilometer lange Downhill-Track, einer der längsten und steilsten in der diesjährigen Saison, setzt neben den traditionell schnellen und technischen Downhill-Elementen noch einen Ausdauerteil oben drauf. Nach einem flotten Start überqueren die Fahrer zwei hölzerne Brücken, bevor es zu einem großen Drop und einer steilen, rutschigen Abfahrt geht. Felsen, Wurzeln und Jumps fordern die Athleten dann in einer schnellen Abfolge im Wald heraus. Ein enger Singletrail führt die Downhill-Piloten noch tiefer in den Wald, gefolgt von noch mehr Jumps, tiefhängenden Ästen, Matsch und mehr.
Der kraftraubende Track wird dem Tabellenersten Aaron Gwin alles abverlangen, gibt ihm aber auch eine zweite Chance. Bei den World Championships in 2015 crashte er mitten im Wald und landete nur auf dem 74. Platz, mehr als 52 Sekunden hinter seinem Rivalen Loic Bruni (FRA), der damals das prestigeträchtige Regenbogentrikot gewann. Auch für Danny "The Redcar Rocket" Hart, der dicht an Gwin dran ist, war Vallnord kein Zuckerschlecken; im vergangenen Jahr wurde er Elfter auf diesem Kurs. Der erfolgreichste World Cup Downhill-Fahrer aller Zeiten, Greg Minnaar aus Südafrika (RSA), war bei den World Championships 2015 Zweitschnellster, gefolgt von Josh "Rat Boy" Bryceland (GBR). In Mont-Sainte-Anne gewann Hart sein zweites World Cup Rennen in Folge, knappe 0,669 Sekunden vor Gwin; Bruni machte den dritten Platz klar. Sowohl Gwin als auch Hart könnten siegesreich in Vallnord sein – falls Gwin Gold holt, gewinnt er auch den Gesamttitel, wohingegen Hart einen Hattrick von drei aufeinanderfolgenden Siegen fix machen könnte.
Bei den Women Elite richten sich alle Augen auf Rachel Atherton, die einen beispiellosen zwölften Sieg in Folge hinlegte und damit ihren Siegeszug fortsetzte, der bereits 2015 begann. In Mont-Sainte-Anne kam sie mehr als elf Sekunden vor der Zweitplatzierten Tracey Hannah (AUS) ins Ziel. Wird sie in Vallnord zum 13. Mal triumphieren können oder wird eine Mitstreiterin ihre Erfolgswelle beenden? Im vergangenen Jahr bei den World Championships gab Manon Carpenter (GBR) alles, um ihr Regenbogentrikot zu verteidigen, musste sich aber gegen Atherton geschlagen geben. Hannah wurde Dritte.
Alle Augen richten sich auf Rachel Atherton, die einen beispiellosen zwölften Sieg in Folge hinlegte und damit ihren Siegeszug fortsetzte, der bereits 2015 begann. In Mont-Sainte-Anne kam sie mehr als elf Sekunden vor der Zweitplatzierten Tracey Hannah (AUS) ins Ziel. Wird sie in Vallnord zum 13. Mal triumphieren können oder wird eine Mitstreiterin ihre Erfolgswelle beenden? Im vergangenen Jahr bei den World Championships gab Manon Carpenter (GBR) alles, um ihr Regenbogentrikot zu verteidigen, musste sich aber gegen Atherton geschlagen geben. Hannah wurde Dritte.
XCO-Preview
Die Höhe wird in Vallnord eine entscheidende Rolle spielen, da die Elite-Fahrer auf dem längsten, härtesten und herausforderndsten Track dieser Saison vor allem um Sauerstoff und Raum zum Atmen kämpfen werden.
Die Gesamtsiegerin aus 2015, Jolanda "the Swiss Missile" Neff (SUI), konnte in dieser Saison erst spät ins Renngeschehen eingreifen und befindet sich derzeit auf dem 13. Platz. Annika Langvad hingegen startet weiterhin aus der ersten Reihe und setzt damit ihre herausragende 2016er Weltcup-Saison fort. Catharine Pendrel ist derzeit die Nummer zwei im diesjährigen Ranking und setzt Langvad unter Druck. Wer den Gesamttitel abgreift, hängt davon ab, wie nah beieinander Langvad und Pendrel die Ziellinie überqueren. Wenn Langvad Zweite hinter Pendrel wird, gehört der Titel dennoch ihr. Im vergangenen Jahr bei den World Chamionships hatte Pendrel auf demselben Kurs die meiste Zeit die Nase vorne, ließ dann aber nach und wurde Fünfte, Langvad wurde Sechzehnte. In der ersten Augustwoche gewann Pendrel in Mont-Sainte-Anne, während Langvad Vierte wurde. Jenny Rissveds (SWE) und Maja Wloszczowska (POL) sind diesen Sommer ebenfalls in Topform und werden in diesem letzten Rennen ebenfalls ein Wörtchen mitreden wollen.
An der Men Elite-Front startet Absalon mit einem komfortablen 160-Punkte-Vorsprung zu Schurter, der in Mont-Sainte-Anne nicht dabei sein konnte. 2015 kämpfte sich Schurter in Vallnord mit nur 10 Sekunden Vorsprung vor Absalon an die Spitze. Absalon braucht nur eine Platzierung innerhalb der Top 10, um seinen Gesamtsieg klar zu machen, aber die Hügel von Vallnord können sehr unbarmherzig sein. Maxime Marotte (FRA), Victor Koretzky (FRA), Jaroslav Kulhavy (CZE) und Carlos Coloma Nicolas (ESP) haben ebenfalls genug Energie für dieses Rennen und werden Absalon und Schurter sicherlich einen harten Kampf um einen Podiumsplatz in Vallnord bieten.
UCI Mountain Bike World Cup auf Red Bull TV
1.148 Fahrer in 129 Teams aus 55 Nationen nehmen dieses Jahr am UCI Mountain Bike World Cup teil. Red Bull TV überträgt alle UCI XCO und DHI Events in einer weltweit konkurrenzlosen Kombination aus Live- und VOD-Programm, das für Fans jederzeit und überall verfügbar ist.
Red Bull TV zeigt die UCI Mountain Bike World Championships 2016 live – online, mobil über Android, iOS und Windows Phone und auf ausgewählten Partner-Plattformen in 194 Ländern, wie z.B. Apple TV, XBOX 360, Playstation 3+4, Amazon Fire TV (USA), Chromecast sowie dem vorinstallierten Kanal auf den Samsung Smart TVs (2011+).