Mit diesen sechs Zubehörteilen können Mountainbiker auch beim Sport umweltbewusster werden:
1 Stahl statt Plastik
Edelstahlflaschen sind viel gesünder als Plastiktrinkflaschen. Denn das Wasser aus Stahlflaschen ist frei von Weichmachern, riecht und schmeckt gut. Du kannst Stahlflaschen leicht reinigen und zu 100 Prozent recyclen, sollten sie doch mal kaputtgehen – was ziemlich unwahrscheinlich ist. Preis: ca. 35 €
2 "don’t buy this jacket!"
Mit diesem Slogan verblüffte die Outdoor-Marke Patagonia, denn der Satz stand auf der Werbeanzeige für eine ihrer Jacken. Doch das kalifornische Label wollte uns damit sagen: Nix ist schlechter für die Umwelt als ständiger Konsum. Die Botschaft: Kauf Dir eine Jacke, die möglichst lange hält und bei der der Hersteller einen Reparatur-Service anbietet. Preis: ca. 230 €
3 Nähen statt neu kaufen
Naht aufgegangen, Loch eingerissen, Lasche abgelöst? So what!? Repariere, statt wegzuwerfen. Damit entlastest Du die Natur. Schone Deine Sachen und flicke, wenn möglich. Das geht leichter als gedacht und hinterlässt ein befriedigendes Problem-gelöst-Gefühl. Meist ist es mit einigen Stichen getan. Achte auf ein möglichst reißfestes Garn! Preis: ca. 5 €
4 Flick it!
Landen kaputte Butyl-Schläuche in der Mülltonne, setzen sie bei der Verbrennung Stickoxide frei. Dabei kannst Du das verhindern und mit einem Flicken den Schlauch schnell wiederbeleben. Sei nicht bequem – mit etwas Übung brauchst Du dafür keine fünf Minuten. Bist Du doch zu bequem, kannst Du die kaputten Schläuche im Bikeshop abgeben. Sie werden im Idealfall recycelt z. B. bei Schwalbe. Preis: ca. 5 €
5 Fair Biken
Nicht nur Bekleidung kann umweltbewusst hergestellt werden, auch Zubehör wie dieser Rucksack von Vaude. Erkundige Dich und kaufe lieber bei Herstellern, die sich für faire Arbeitsbedingungen einsetzen und umweltbewusst produzieren. Ähnlich umweltbewusst: z. B. Ortlieb, Tripple2, Patagonia, Löffler, Ortovox. Preis: 120 €
6 Grün schmieren
Am Kettenöl kommt man als Biker nicht vorbei – denn der Antriebsstrang muss flutschen. Doch bitte möglichst schonend schmieren – Hersteller wie Rohloff bieten Öle an, die weniger Sauerei machen und das Öko-Gewissen erleichtern. Preis: 5,70 €