Beginnen wir mit einem Test: Setzen Sie sich auf einen Stuhl – gerne auf einen etwas tieferen – die Hände zur Seite ausgestreckt, den Oberkörper gerade. Stehen Sie nun mit einem Bein auf und beobachten Sie Ihr Knie. Was macht es? Läuft es in einer Flucht mit Fußgelenk und Hüfte oder knickt es nach innen ein? Wenn letzteres der Fall ist, haben Sie das typische Radlerproblem: unterschiedlich ausgeprägte Beinmuskeln und damit einhergehende Dysbalancen. Radfahren fördert solche Dysbalancen. Das Gehirn merkt sich den wiederkehrenden Tretzyklus und speichert ihn so ab, dass er automatisch und ohne zusätzliche Denkleistung ausgeführt wird. Dieses Einbrennen bezeichnet man als Engramm. Wenn sich aber in diesen gespeicherten Bewegungsablauf ein Fehler einschleicht, kann es zu Problemen kommen – so wie beim Knie, das ab und zu auch mal schmerzt.
Wer einen falschen Bewegungsablauf verinnerlicht hat und dadurch Dysbalancen in der Muskulatur entwickelt, dem fällt das Umlernen so schwer wie einem Kettenraucher, die Finger von den Kippen zu lassen. Mit speziellen Kräftigungsübungen bekommen Sie das aber in den Griff. Dabei gilt es vor allem, unterentwickelte Muskeln zu stärken. Das ist meist der äußere Teil des vorderen Oberschenkels, der der inneren Oberschenkelkraft nicht standhält. Deshalb läuft ein Knie beim Fahren manchmal schief oder knickt nach innen ab, wenn man einbeinig in die Hocke geht. Wer drei mal pro Woche nebenstehende Übungen macht, korrigiert dieses Problem.
Machen sie diese Übungen drei mal in der Woche. Achten Sie auf eine gute Ausführung!





Was schmerzt da?
Patella-Spitzensyndrom
Was passiert? Ein zu hoher und permanenter Anpressdruck von Teilen der Kniescheibe auf ihre Unterlage reizt das Gesamtsystem Knie.
Wie entsteht es beim Radfahren? Durch eine Verkürzung des Quadrizeps, der Kniebeuger und des Schenkelbindenspanners. Der äußere Teil des Oberschenkels ist stärker als der innere, und die Hüftbeugemuskulatur ist schwach.
Meniskus-Schmerzen
Was passiert? Eine ungleichmäßige Lastverteilung wirkt auf die Menisken. Der äußere Meniskus wird stark komprimiert, während der andere weniger belastet wird.
Wie entsteht das beim Radfahren?
Wie beim Patellaspitzensyndrom ist eine zu schwache Hüftbeugemuskulatur für Meniskusschmerzen beim Radfahren verantwortlich.

Knie-Schmerzen beim Mountainbiken: die Brennpunkte.
So bekommen Sie Schmerzen beim Biken in den Griff
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


