Auch Sportler sind vom natürlichen Verfallsprozess nicht ausgeschlossenen. Zum Beispiel lassen sich bei jedem, der die 35 überschritten hat, degenerative Prozesse in der Wirbelsäule feststellen. Es ist lediglich eine Frage, wie man den Verfall verlangsamt.
Hilfreich ist hier der alte Sportler-Leitspruch "Use it or lose it". Denn, wer sich nicht um seine Muskeln kümmert, dem verkümmern sie. Und ohne starken Bewegungsapparat verschleißen Knochen, Sehnen, Knorpel und Gelenke schneller als Sie glauben. Bei Bikern ist der Rückenstreckermuskel ein besonders gefährdeter Bereich. Denn durch die gebeugte Haltung, die man auf dem Bike einnimmt, wird die Funktion dieses Muskels praktisch ausgeschaltet. Aber auch die Antagonisten zur Rückenmuskulatur – die Bauchmuskeln – sind bei vielen Bikern zu schwach ausgebildet. Aus diesem Grund sollen Radsportler bei Rückenschmerzen kein einseitiges Rückentraining, sondern besser ein ganzheitliches Rumpftraining machen.
Generell gilt: Wer 1. vorbeugend, 2. regelmäßig und 3. ausgewogen trainiert, kann den einseitigen Belastungen durchs Mountainbiken und dem natürlichen Alterungsprozess am effektivsten entgegenwirken. In diesem Sinne haben Ihnen unsere Experten ein effizientes Programm zusammengestellt, das die entscheidenden Muskelgruppen gleichermaßen trainiert. Mehr als einen Pezzi-Ball, eine Turnmatte und ein paar Minuten Zeit brauchen Sie dafür nicht.
Schmerz lass nach: Der Rücken
Mal zwickt das Knie, dann brennen die Füße: Bike ist gesund, verursacht aber auch typische Beschwerden. In unserer Serie zeigen wir, was Sie gegen Rückenschmerzen und Co. machen können.
Rückenbild – Was schmerzt da?
1. Hexenschuss
• Was passiert: Ratlosigkeit in der Wissenschaft: Was genau beim Hexenschuss passiert, ist immer noch nicht geklärt.
• Wie entsteht er: Direkt beim Biken tritt ein Hexenschuss selten auf. Aber Radsportler neigen dazu, da ihre komplette Rumpfmuskulatur häufig schlecht trainiert ist.
2. Bandscheibenvorfall
• Was passiert: Wenn die Außenhülle der Bandscheiben (ähnlich der Gel-Kissen im Jogging-Schuh) beschädigt wird, tritt Gallertflüssigkeit aus und drückt auf die Nervenbahnen.
• Wie entsteht er: Die Bandscheiben bei Bikern sind durch die gebeugte Haltung einseitig ausgebildet und werden gequetscht. Häufig tritt der akute Schmerz bei einfachen Bewegungen auf – etwas aufheben, ruckartig zur Seite drehen.
3. Iliosakral-Gelenk (ISG) blockiert
• Was passiert: Das Gelenk, das Kreuz- und Darmbein miteinander verbindet und beim Gehen als Stoßdämpfer wirkt, ist blockiert. Die Bänder stehen unter Dauerspannung.
• Wie entsteht sie: Durch die starre Haltung neigt das Gelenk schneller dazu, zu blockieren.
So bekommen Sie Schmerzen beim Biken in den Griff