Mythos Nummer 1: Kondition bedeutet Ausdauer.
Dr. Stefan Siebert von der
Deutschen Sporthochschule Köln:
Das ist falsch. Kondition ist nur ein Überbegriff und zwar von: Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer.
Mythos Nummer 2: Nur kurzes und hochintensives Intervalltraining steigert die Ausdauer.
Dr. Stefan Siebert:
Das Training sollte entsprechend der Belastungsdauer des Wettkampfes ausfallen. Cross-Country-Fahrer, die auf ein Rennen trainieren, müssen also wesentlich öfter kurze, hochintensive Intervalle trainieren. Marathon-Biker dagegen sollten mehr lange Grundlageneinheiten trainieren.

Dr. Stefan Siebert ist langjähriger Mountainbiker und arbeitet bei der Deutschen Sporthochschule Köln am Institut für Natursport und Ökologie.
Mythos Nummer 3: Hohe Trittfrequenz schont die Kraft.
Dr. Stefan Siebert:
Ja, denn je schneller ich in die Pedale trete, desto weniger Kraft muss ich aufbringen, um die gleiche Leistung zu erzielen. Sprich: Es ist weniger anstrengend. Wer speziell Kraftausdauer trainieren will, wählt einen schweren Gang und eine niedrige Trittfrequenz.
Mythos Nummer 4: Viel Training hilft viel.
Dr. Stefan Siebert:
Das ist kein Mythos: Viel hilft viel – sofern das viele Training richtig gestaltet wird. Mindestens genauso wichtig sind jedoch die Regenerationszeiten – der Körper braucht auch mal eine Pause.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 6/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


