Mehr Geschwindigkeit auf die Pedale zu bringen ist sicherlich durch richtiges Training möglich, aber auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle und wird oft unterschätzt. Hier einige Tipps für schnellere Beine:
GEWICHT MACHEN:
Feilen Sie jetzt noch etwas an Ihrem Speck, aber in Maßen. Ein- bis zweimal pro Woche können Sie zum Beispiel das Abendessen weglassen oder durch Eiweiß-Shakes ersetzen.
ZWEI TRAININGSEINHEITEN:
Die Doppelbelastung erhöht den Kalorien-Grundumsatz und reduziert das Gewicht. Außerdem gibt dieses Training (z. B. morgens 45 Minuten locker, abends zwei Stunden schnell) nochmal einen Formschub.
SPARPROGRAMM:
Nicht nur aus Kostengründen sollten Sie im Training auf kalorienhaltiges Getränkepulver und Energy-Gels verzichten. Eine Banane und Wasser (evtl. mit etwas Salz) reichen völlig aus!
IN DER HITZE DES SOMMERS:
30 Minuten vor einem Hitzerennen noch einen halben Liter vortrinken. Aber dann kurz vor dem Start nochmals Wasser lassen!
CARBO-LOADING:
Füllt vor dem Rennen nicht nur die Energiespeicher, sondern lagert auch zusätzliche Flüssigkeit im Körper ein, die zur Wärmeregulierung wieder rausgeschwitzt werden kann.
ERNÄHRUNGS-TIMING:
Zwei Stunden vor dem Start sollten Sie gefrühstückt haben. Beginnen Sie 30 bis 40 Minuten nach dem Startschuss mit Essen und Trinken.
WECKER STELLEN:
im Marathon alle 15-20 Min. essen und trinken, auf Touren spätestens dann, wenn Sie ein Hungergefühl beschleicht.
ERHOLUNG:
Die richtige Ernährung beschleunigt die Regeneration. Dabei ist der Zeitpunkt entscheidend: In den ersten zwei Stunden nach Belastung dürstet der Körper nach Energie, Eiweiß und Kohlenhydraten, die er für die Regenerationsprozesse braucht.