300 bis 500 Prozent längere Erektionen. Wow! Kerle, die gut eine halbe Tonne Eisen rumwuchten. Krass! Und das alles nur mit pflanzlicher Ernährung? Power ohne Ende – nicht nur im Bett, auch bei sportlichen Höchstleistungen soll sich der Verzicht auf tierische Produkte positiv auswirken. Das behaupten zumindest die Macher des amerikanischen Dokumentarfilms The Game Changers (seit 2019 auf Netflix). Der Film erzählt vom ehemaligen Kampfsportler und Trainer James Wilks, der herausfinden möchte, ob eine vegane Ernährung und eine ausreichende Proteinzufuhr Leistungssteigerung und Gesundheit gewährleisten können. Doch was ist tatsächlich dran an den propagierten Fakten?
Michelle Reed, Expertin für Hochleistungssport und Ernährungswissenschaften, weiß aus Erfahrung: „Viele Menschen haben von einer Umstellung auf eine fleischlose Ernährung profitiert: mehr Energie, weniger allergische Reaktionen, weniger Magen-Darm-Probleme, Gewichtsverlust und verbesserte Erholungszeit.“ Grundsätzlich gibt es jedoch aus sportwissenschaftlicher Sicht keinen Grund, auf tierische Produkte zu verzichten – Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten mal ausgenommen. So sind tierische Proteine an sich vollwertiger als pflanzliche und können vom Körper besser genutzt werden, da alle Proteinbausteine – die sogenannten Aminosäuren – enthalten sind. Doch selbst ambitionierte Biker können mit vegetarischer oder veganer Ernährung sportliche Höchstleistungen erbringen.

Lupine, Seitan, Tofu, Grünkern & Co. gelten als Fleisch-Alternativen.
„Eine besondere Herausforderung für vegane und vegetarische Biker ist die ausreichende Aufnahme von Eisen und Vitamin B12“, weiß Expertin Reed. „Eisen ist vor allem, Vitamin B12 ausschließlich in tierischen Produkten in hohen Mengen enthalten.“ Auch bei der Eisenaufnahme (wie auch bei Zink) optimiert eine geschickte Kombination pflanzlicher Produkte mit vitamin-c-haltigen Nahrungsmitteln, wie zum Beispiel Haferflocken und frisch gepresstem Orangensaft, die Aufnahme.
Den kompletten Artikel über vegane Ernährung mit Rezepten und Infos zu alternativen Energiequellen aus BIKE 10/20 können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen. Die Geschichte kostet 1,49 Euro.
Für Abonnenten kostenfrei. BIKE-Abo gibt's hier
Die gesamte Digital-Ausgabe 10/2020 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:


