Vergangenen Sommer hat das YT Capra 29 Core 2 schon bei unserem Test der Enduros unter 4000 Euro überzeugt. BIKE-Tester Laurin Lehner sagte:
In Sachen Handling ist das YT Capra eine echte Bank und lässt sich intuitiv und verlässlich fahren. Durch den Mix aus guten Bergab- und Bergaufeigenschaften besitzt es einen breiten Einsatzbereich.
Auch das Capra Core 4 charakterisierten wir zuletzt als “groß, laufruhig, komfortabel, in allen Lagen souverän und sauschnell”. Jetzt setzt YT mit dem Core 5 noch einen drauf in Sachen Erste-Klasse-Komponenten und wohl auch Gewicht - dann zwangsweise aber auch beim Preis. Kleiner Spoiler für später.
Das YT Capra Core 5 ist zunächst einmal weiterhin in seiner MX/29"-Rahmenkonfigurationen und in 5 Größen erhältlich. Unter den Classic-Lackierungen - Liquid Metal, also Matt-Silber, und Black Magic, was Matt-Schwarz bedeutet - steckt YTs hochwertigste Ultra-Modulus-Carbonfaser, die bei gleicher Festigkeit leichter ist als das standardmäßige High-Modulus-Layup. Klar, eine Wasserflasche sowie der Crankbrothers-Schlauchhalter SOS Tube Stash sind auch schon an Bord.
An der Kinematik hat sich nichts getan, so liefert das Capra Core 5 am Heck 165 Millimeter Federweg beim 29"-Modell bzw. 170 Millimeter beim MX-Modell - die Federgabel saugt jeweils mit 170 Millimetern Federweg die Holperer des Vorderrads weg. Die größenabhängigen, mitwachsenden Kettenstreben sorgen für Ausgewogenheit.
Ok, jetzt kommt’s: Das Fahrwerk ist nicht irgendeines, sondern YT ist beim Capra Core 5 wohl dem Goldrausch verfallen. Vorne bietet das Enduro eine voll einstellbare Öhlins RXF38 M.2-Federgabel mit Dreikammer-Luftfeder für präzise Einstellung und Kontrolle des Hubs. Für Dämpfung in der Gabel sorgt eine TTX18-Kartusche mit High/Low-Speed-Druck- und Zugstufeneinstellung. Hinten gibt es einen Öhlins TTX22 M.2-Stahlfederdämpfer mit Bottom-Out-Stoßfänger und vergrößertem High-Speed-Druckstufenbereich. Diesen haben wir schon in einem Dauertest gehabt und begeisterte auch nach 1500 km noch.
Gehen die Laufräder beim Enduro in die Knie, ist alles nix. Deshalb setzt YT hier auf robuste Crankbrothers Synthesis Enduro 3 Alu-Laufräder. Und natürlich muss Grip her: Das soll die Kombination aus Maxxis Assegai und Minion DHR II mit Double-Down-Karkasse richten. Grip für die Hände bieten die Odi Elite Motion Griffe.
Königlich wird es dann aber endgültig beim elektronischen Sram X0-Getriebe - der Spitzenschaltung der US-Amerikaner für den Gravity-Bereich - und den Sram Code RSC-Bremsen, die mit den dicken HS2-Rotoren gespect sind. Die Sänfte unter dem Hintern wird abgesenkt von der zweiten Generation des YT Postman Droppers mit einer niedrigerer Stack-Höhe und einstellbaren Drop-Höhen.
Rennfertig und mit 15,6 (MX-Modell) beziehungsweise 15,7 Kilo (29er-Variante) kommt das YT Capra Core 5 für 5999 Euro zu allen nach Hause, die gewillt sind, das zu zahlen.
Bei der Geo des YT Edel-Enduros scheiden sich die Tabellen in 29er-Variante und der MX-Aufbau mit 29 Zoll vorne und 27,5-Zoll-Reifen hinten (Mullet). Die kleinere Bereifung hat bei YT Auswirkungen auf unterschiedliche Punkte am Rahmen, etwa auf Reach, Lenkwinkel und die Überstandhöhe.