Die neue Strecke der BIKE Transalp powered by Sigma , die rund 1000 Biker vom 15. bis 21. Juli 2018 bewältigen werden, ist das richtige Terrain für Legenden. Die Route führt hinein in die raue Bergwelt der Ortler-Region und auf hochalpinen Pfaden im Antlitz der Adamello-Gletscher vorbei am massiven Klotz der Brenta bis in die wohlige Wärme am Gardasee. Doch auch abseits der Strecke ist die Transalp einzigartig.
Sie zögern noch? Hier sind 10 gute Gründe, warum Sie sich zur 21. Auflage des weltweit wohl berühmtesten Mountainbike-Etappenrennens für Zweierteams anmelden sollten:
1. Das Team
Gemeinsam etwas erreichen, sich gegenseitig anfeuern, gemeinsam gewinnen, gemeinsam verlieren. Der Team-Gedanke pflanzt sich übrigens über das ganze Teilnehmerfeld fort. Hilfsbereitschaft und Teamgeist zeichnen das ganze Feld aus.

Gemeinsam etwas erreichen, sich gegenseitig anfeuern: Die BIKE Transalp ist ein Rennen für Zweierteams. In diesem Fall scheucht Sie Ihn mit Hüft-Kniffen den Berg hoch.
2. Der Wechsel der Kultur
Tirol, Südtirol. Lombardei, Trentino – andere Dorfstrukturen, andere Architektur, anderes Essen, andere Leute. Sie werden von der Vielseitigkeit der Alpenwelt begeistert sein.
3. Das Teilnehmerfeld
Der internationale Charakter mit Teilnehmern aus rund 40 Nationen verleiht der Transalp eine ganz besonders bunte Atmosphäre. Norwegen, Lesotho, Mexico: spannender könnten die kulturellen Unterschiede im Teilnehmerfeld nicht sein.
4. Der Deluxe-Bike-Support
Ab diesem Jahr kann jeder erstmals das Rundum-Sorglos-Paket fürs Bike dazubuchen. Sie geben Ihr Bike nach der Etappe ab und nehmen es top gepflegt wieder in Empfang.

Bike-Deluxe-Paket: Erstmals kann sich 2018 jeder für sein Bike unser Care-Paket zubuchen. Für 199 Euro wird Ihr Bike nach jeder Etappe wieder auf Vordermann gemacht.
5. Der sportliche Wert
Sich nicht nur an einem Tag bei einem Marathon mit den besten der Marathon-Szene zu messen. Bei der Transalp haben Sie eine Woche lang den Vergleich.

Ganz dicht dran: Bei der Transalp fahren Sie eine Woche lang mit den Profis um die Wette.
6. Die Herausforderung
Die Transalp ist auch im 21. Jahr kein Selbstläufer. Die Chance zu scheitern ist noch genauso groß wie beim ersten Mal 1998. Und das Glück, die Herausforderung bewältigt zu haben, dafür unermesslich.
7. Die Alpen, das Panorama, die Wege
Die Transalp führt 2018 wieder durch eine Region, die von Gletscherriesen geprägt ist, die fast 4000 Meter in die Höhe ragen. Die Ortler-Gruppe, Adamello- und Presanella-Kette sowie die Brenta stellen massive natürliche Barrieren dar. Und es ist immer wieder erstaunlich, wie die Menschen bereits vor vielen Hundert Jahren Hochgebirgswege im Schatten der Riesen angelegt haben. Auf denen die Transalp heute noch fahren darf. Can’t Copy The Alps!

Neuland: 2018 führt die sechste Etappe die BIKE Transalp über Madonna di Campiglio hinauf zum Passo Bregn da l'Ors. Dabei kommt sie den berühmten Blöcken der Brenta-Gebirgsgruppe zum Greifen nah. Foto-Spot der Extraklasse!
8. Neue Fun-Faktoren
In Bergkastel (Nauders, Etappe 2) und Carosello 3000 (Livigno, Etappe 3) folgt die Transalp den wohl spaßigsten Flow-Trails der Alpen. Ponte di Legno, zuletzt 2012 dabei, trumpft nach ein paar Jahren Pause jetzt mit Freeride-Lines im neuen Bikepark wieder auf.– Das ist die Transalp 2018: Eben auch mal den Fahrspaß mitnehmen, wenn er auf dem Präsentierteller serviert an der Strecke liegt.

Nauders am Reschenpass liegt auf 1400 Metern Höhe im Dreiländereck von Österreich mit Italien und der Schweiz. Die Strecke bietet hier besonders großes Panorama.

Livigno ist mit gebauten Freeride-Lines und natürlichen Schmugglerpfaden ein Top-Spot für Biker. Hier tobt sich Hans Rey auf seiner Lieblingstour am Carosello 3000 aus.
9. Neue Reviere
Kurz vor Schluss geht es erstmals ins Valle del Chiese. Weil die Naturpfade im noch unbekannten Nachbartal des Gardasees so abwechslungsreich sind.

Das Valle del Chiese, eine halbe Autostunde westlich von Riva del Garda gelegen, gilt mit seinen schmalen, vergessenen Waldpfaden (noch) als Geheimtipp.
10. Das Ziel
Arco am Gardasee liegt nur auf 90 Metern Höhe. Hier weht der warme Wind des Südens und die Frostbeulen von der Überfahrt der hohen Pässe geraten in Vergessenheit – bei einem Espresso, Pasta und Pizza oder einem wohlverdienten Glas Wein aus der Region.

Kulinarische Köstlichkeiten aus den verschiedenen Regionen runden das Transalp-Paket ab.
BIKE Transalp im Internet
Die Anmeldung zur BIKE Transalp powered by Sigma finden Sie auf online-registration.de . Weitere News und Hintergründe rund um die Mutter aller Mountainbike-Etappenrennen finden Sie auf der Webseite www.bike-transalp.de und den Social-Media-Kanälen:
BIKE Transalp auf facebook
BIKE Transalp auf twitter
BIKE Transalp auf instagram
BIKE Transalp auf youtube
BIKE Transalp Hashtags:
#BIKETransalp
#cantcopytheAlps
BIKE Transalp-Special in BIKE 3/2018
Die wichtigsten Infos rund um die BIKE Transalp powered by Sigma 2018 finden Sie in unserem 16-seitigen Transalp-Special in der nächsten Ausgabe der BIKE. BIKE 3/2018 können Sie ab 6. Februar am Kiosk kaufen, im DK-Shop bestellen oder als Digital-Ausgabe in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


