ASR-R Carbon
Mit 100 Millimeter Federweg und einem 1900 Gramm leichten Carbon-Rahmen richtet sich das neue Yeti ASR-R Carbon an Racer und und schnelle Trail-Liebhaber. Entsprechend der Fahrer- bzw. Rahmengröße wird es den Eingelenker in den Größen XS und S mit 27,5 Zoll Laufrädern geben, während die Rahmen ab Größe M bis XL mit 29 Zoll Laufrädern kommen.
Abgeleitet von den Enduro bzw. DH-Bikes verfügt auch das AS-R über eine progressive Geometrie. 69 Grad Lenkwinkel kombiniert mit einem langem Oberrohr und tiefem Tretlager für einen niedrigen Schwerpunkt. Den Rahmen wird es in Türkis und Schwarz geben.
SB6c

Peter Nilges Der Carbon-Rahmen des SB6c verfügt über 157 mm Federweg und selbstverständlich 27,5 Zoll Laufräder.
Beim Yeti SB6c handelt es sich um das neue Enduro-Geschoss von Jared Graves, das derzeit in der Enduro World Series extrem erfolgreich unterwegs ist. Der Vollcarbon-Rahmen verfügt über die gleiche Technologie wie das ebenfalls erst kürzlich vorgestellte SB5c.

Peter Nilges Genau wie beim SB 5c kommt auch beim neuen Enduro die Switch Infinity Technik zum Einsatz.
Durch den Switch-Infinity-Hinterbau soll das Bike einerseits sehr stabil und vortriebsstark pedalierbar sein und gleichzeitig feinste Sensibilität und Schluckvermögen bieten. Während des Einfedervorgangs bewegt sich der untere Drehpunkt um etwa vier Millimeter in vertikaler Richtung. Der Hinterbau soll dabei 157 Millimeter Federweg zur Verfügung stellen.
Den sehr voluminösen Carbon-Rahmen wird es in fünf Größen geben. Dabei hat der Kunde die Wahl zwischen grün, türkis und schwarz. Mit 65,5 Grad liegt der Lenwinkel des SB6c auf der flachen Seite. Ideal für schnelle und anspruchsvolle Kurse bei Enduro-Rennen. Den Sitzwinkel gibt Yeti mit 73,5 Grad an, die Kettenstrebenlänge mit 442 Millimetern. In Größe M soll der Reach 426,4 Millimeter betragen.