Bislang gab es das Racefully Oiz nur als 26-Zöller. Mit der neu präsentierten Generation stehen ab sofort, je nach Rahmengröße, 27,5- und 29-Zoll zur Auswahl. Größe S, M und L in 27,5 Zoll und M, L und XL in 29 Zoll. Neben der Laufradgröße wurde das Bike mit vorne 100 und hinten 95 Millimeter Federweg von Grund auf neu konzipiert. Oberstes Ziel war es, einen sehr leichten und dennoch steifen Rahmen zu konstruieren.
Mit nur 1650 Gramm für den Rahmen ohne Dämpfer zählt das neue Oiz zu den leichtesten Marathonfullys auf dem Markt. Orbea erreicht das Gewicht durch einen Hinterbau, der ohne ein zusätzliches Gelenk auskommt. Den benötigten Flex stellen die Carbon-Sitzstreben sicher. Leicht und steif zu gleich.
Ein weiteres Highlight sind die besonders kurzen Kettenstreben, die für ein agiles Handling sorgen sollen. In Verbindung mit 27,5-Zoll beträgt die Länge nur 425 Millimeter, mit 29-Zoll 440 Millimeter und das mit Umwerferkompatibilität und einer maximalen Reifenbreite von bis zu 2,25 Zoll.

Orbea Das neue Oiz kommt mit leichtem Carbon-Rahmen und wurde erstmals auf 27,5 bzw. 29 Zoll Laufräder gestellt.
Um auf die Besonderheit einzugehen, dass Racer gerne wenig SAG fahren, wurde das neue Oiz für einen Negativ-Federweg von nur 15 Prozent ausgelegt. Trotzdem lässt sich der Federweg auch in diesem straffen Setup laut Orbea sehr gut nutzen.
Das Topmodell des Oiz mit Shimano XTR Di2 soll um 9000 Euro kosten. Der Einstieg beginnt bei 2800 Euro. Um verschiedene Preispunkte zu ermöglichen, kommt der Rahmen in zwei Carbon-Qualitäten, die sich durch ein Gewicht von 150 Gramm unterscheiden.