Öhlins RXF 36 Coil

Hersteller Bei Öhlins feiert die Stahlfeder ihr Revival. In der neuen 29er-Enduro-Gabel soll die Spiralfeder für sensibles Fahrverhalten sorgen. Zur Anpassung an das Fahrergewicht stehen sieben Härtegrade zur Auswahl. Der Federweg lässt sich intern bis 110 Millimeter reduzieren. Die RXF ist nur mit 15x110-mm-Boost-Achse erhältlich. Gewicht 2380 Gramm, Federweg 110–160 mm.
Cane Creek Helm Coil

Peter Nilges Gerade erst ist die neue MTB-Federgabel als Luftvariante erschienen, schon schiebt Cane Creek mit der Helm Coil eine Stahlfedervariante hinterher. Die Helm Coil soll 2250 Gramm auf die Waage bringen und ist damit 200 Gramm schwerer als die Luft-Gabel. Der Fedeweg lässt sich ohne zusätzliche Teile zwischen 130 und 160 Millimeter verstellen. Preis: 1199 Euro.
BOS Deville

Peter Nilges Die neue BOS Deville verfügt über 35er-Standrohre und bietet zwischen 150 und 170 Millimeter Federweg bei einem Gewicht von 1900 Gramm. Erstmals kommt statt einem offenen Ölbad eine geschlossene Dämpfungskartusche zum Einsatz. Die Druckstufendämpfung lässt sich dabei über die Traction-Control einstellen. Erstmals nur als 27,5er-Variante, die 29er-Deville soll aber folgen.
Formula Nero

Peter Nilges Mit der Nero stellen die Italiener von Formula ihre erste Downhill-Gabel vor. Die Doppelbrückengabel wird es in zwei Versionen für 1400 und 1800 Euro geben. Das Topmodell verfügt über drei separat befüllbare Luftkammern, mit denen sich Endprogression, Positivkammer und Negativkammer einstellen lassen. Die Formula-Federgabel soll gerade mal 2600 Gramm auf die Waage bringen. Die günstigere Formula C kommt mit Stahlfeder. Für 27,5 und 29 Zoll erhältlich.
Boost-Update für die Manitou Mattoc

Ludwig Döhl Manitou verpasst seiner Mattoc ein neues Boost-Unterteil für 110 Millimeter breite Naben und hat in dem Zug die komplette Federgabel überarbeitet. Neue Dichtungen sollen die Reibung um 25 Prozent verringern. Außerdem gibt es jetzt ein passendes Schutzblech und eine 29er-Version mit bis zu 140 Millimeter Federweg.
Fox 36 in oranger Race-Edition

Hersteller Fox bringt seine 36 in einer limitierten Race-Edition in knalligem Orange. Die 160er-Gabel ist baugleich mit der Factory-Version in schwarz und kostet auch genauso viel. Nämlich 1399 Euro.
German Answer Revo T.C.

Peter Nilges Die neue German A Revo T.C. (Torsion Compensator) bietet 100 bis 125 Millimeter Federweg und kommt in Upside-Down-Bauweise. Dank innovativer Ansätze soll sie auch beim Bremsen extrem spurstabil sein und über eine hohe Verdrehsteifigkeit verfügen.

Peter Nilges Über den Torsion-Compensator in der Gabelkrone soll verhindert werden, dass der linke Holm beim harten Bremsen weiter nach hinten wandert als der rechte. Das bewirkt die unterschiedlich ausgelegte Versteifung in der Gabelkrone der German A-Federgabel.
Fox Float DPX2

Hersteller Beim Float DPX2 (739 Euro/532 Gramm) mixt Fox die Vorzüge des Cross-Country- mit denen eines Enduro-Dämpfers zum vermeintlich perfekten Stoßabsorber für Trailbikes. Ein separater Druck- und Zugstufenkreislauf soll die Dämpfung effektiver machen. Dank Luftkammertechnologie vom DPS soll der DPX2 fein ansprechen und weniger durchsacken. Der kompakte Ausgleichsbehälter spart zudem Gewicht. Hier geht's zum Testbericht des Fox DPX2.
Eurobike-Neuheiten 2017