Trek war mit seiner Modellpflege schon immer früh dran. Jetzt präsentierten die Amerikaner ihre neuen MTB-Modelle für 2016. Neu sind das Procaliber SL und das Top Fuel, das Fuel EX bekommt ein Update.
Trek-Neuheiten 2016
Trek Procaliber SL
Das Superfly ist Treks Vorzeige-Carbon-Hardtail. Leicht, steif, schnell und kompromisslos. Zumindest war das so. Nun könnte ein neuer Stern am Trek-Himmel dem bewährten Superfly den Rang ablaufen. Mit dem neuen Procaliber SL erweitert Trek seine Modellpalette. Es soll genauso leicht und schnell sein wie das Superfly, dabei aber steifer und komfortabler. Und keine Angst, auch die Pedalier-Effizienz bleibt natürlich trotz des Komforts erhalten.

Trek Komfort ohne Effiezenzverlust. Flex ist das Stichwort. Dafür braucht auch ein Hardtail ein Gelenk in der Sitzstrebe.
Für das Plus an Steifigkeit sorgt der Boost-148-Standard. Naben mit einer Breite von 148 mm hinten und 110 mm vorne sorgen für steifere Laufräder und ermöglichen breitere Reifen, kürzere Kettenstreben sowie mehr Kettenblatt-Optionen. Für den Komfort sorgt eine aus dem Cyclocross und Rennrad übernommene Technologie, die leichten Flex des Rahmens zulässt, ohne die Steifigkeit an den entscheidenden Stellen einzuschränken. IsoSpeed nennt Trek dieses Gelenk. Preise für das Trek Procaliber SL liegen zwischen 3000 und 8000 Euro, das Rahmenset kostet happige 2400 Euro.
Trek Procaliber SL 2016
Trek Top Fuel
Top Fuel? Wieder da? Wer sich im Trek-Line-up auskennt, weiß, dass das CC-Fully von Trek im Modelljahr 2015 Superfly FS heißt. In Zukunft wird das schnelle Race-Fully aber wieder Trek Top Fuel heißen – wie früher. Auch das Top Fuel profitiert in Sachen Steifigkeit vom neuen Boost-148-Standard, der besonders kurze Kettenstreben ermöglicht und das Bike damit wendiger macht.

Trek Trek lässt bei der Zugführung am Top Fuel nichts anbrennen: alles intern verlegt und schön aufgeräumt.
Ansonsten hat Trek für das Top Fuel die komplette Technologiepalette aufgefahren. Active Braking Pivot, Full Floater und EVO Link nennt das Trek-Marketing die Systeme, die das Fahrwerk des Top Fuel gleichzeitig effizient und sensibel machen sollen. Mit dem Mino Link-System lässt sich die Geometrie des Race-Fullys leicht nach persönlichen Präferenzen verstellen. Das Top Fuel kommt in einer Aluminium- und einer Carbonvariante auf den Markt. In 27,5 Zoll wird es das Top Fuel bis Rahmengröße 15,5" geben, ab Rahmengröße 17,5 Zoll kommt das Top Fuel mit 29-Zoll-Laufrädern. Preise liegen zwischen 3000 Euro für das Top Fuel 8 (Aluminium) und 9000 Euro für den Carbon-Edelrenner Top Fuel 9.9.
Trek Top Fuel 2016
Trek Fuel EX 29
Gemeinsam mit der Einführung der neuen Race-Modelle Procaliber SL und Top Fuel wurde auch das bewährte Fuel EX 29 überarbeitet. Allerdings nur im Detail. Bei den Einstiegsmodellen Fuel EX 5 und Fuel EX 7 erhalten nur die Komponenten ein Update. Ab dem Fuel EX 8 allerdings wird nun der auch schon im Top Fuel und Procaliber SL präsentierte Boost-148-Standard eingesetzt. Dadurch sind die Kettenstreben des Fuel EX 29 nun nur noch so lang wie die des Fuel EX 27,5.
Auch an der Steifigkeit des Fuel EX 29 wurde gearbeitet. Daneben sorgen nun neueste Fox- und Rock Shox-Komponenten für die Einebnung von Unebenheiten. Auch die Schaltgruppen haben ein Update bekommen. Los geht’s schon ab bezahlbaren 1900 Euro, allerdings ist hier nicht der neue Rahmen verbaut. Wer den Innovationsschub spüren möchte, muss mindestens 3000 Euro auf den Tisch legen. Das Ende der Fahnenstange ist beim Trek Fuel EX erst bei 8000 Euro erreicht.