Mit dem neuen One-Sixty will sich Merida nun auch im Enduro-Bereich stärker platzieren. Der Carbon-Rahmen mit Aluminium-Hinterbau wiegt in Größe M 2350 Gramm laut Hersteller und ist ausschließlich mit 27,5 Zoll-Laufrädern kompatibel. Ein Blick auf das Geometrie-Datenblatt verrät eine moderne Geomtrie mit 430 Millimeter kurzen Kettenstreben, einem 65,3 Grad flachen Lenkwinkel und einem Reach von 445 Millimetern in Größe M. Die Rock Shox Lyrik-Gabel hat sogar 170 Millimter Federweg, der Hinterbau 165 Millimeter.

Ludwig Döhl Das neue Merida One-Sixty gibt es vorerst nur in Carbon. Die Topversion kostet 6000 Euro, das günstigste Modell 3900 Euro.
Das man sich vom alten Merida One-Sixty komplett getrennt hat, zeigt auch das neue Hinterbau-Konzept mit einem schwimmend gelagertem Dämpfer oder die saubere Optik mit innen verlegten Zügen. Plastik- bzw. Metall-Schützer an Kettenstreben und Unterrohr bewahren den Rahmen vor Stein- oder Kettenschlägen.

Ludwig Döhl Der Dämpfer ist schwimmend im Hinterbau gelagert und wird mit der neuen Trunnion-Aufnahme befestigt.

Ludwig Döhl Die Bremse versteckt sich für eine saubere Optik gut im Aluminium-Hinterbau.
Ab Anfang 2017 sind drei Modelle des Merida One-Sixty zwischen 3900 Euro und 6000 Euro erhältlich. Eine Aluminum-Version soll es erst ab 2018 geben.