Die Details zum getesteten Cube Stereo Hybrid 140 TM fürs Modelljahr 2022 in der Bilderstrecke.
Wenn Bosch seine Neuheiten präsentiert, ist Branchenriese Cube nicht weit. Die Oberpfälzer bringen vier E-MTBs mit dem smarten System. Doch nicht nur der Antrieb ist beim getesteten Stereo Hybrid 140 TM für 2022 neu.
Schlicht, sauber, aufgeräumt: Die neuen Rahmen kommen ohne Öffnungen für die interne Zugverlegung. Brems-, Schalt- und Elektrokabel laufen über den Steuersatz in die Rohre.
Endlich: Cube setzt auf den neuen Speed-Sensor von Bosch und verbannt damit Speichenmagnet und klobigen Sensor von der Kettenstrebe. Die neue Lösung ist dezent und verdrehsicher.
Die neue Abdeckung am Ladeport lässt sich zur Seite wegschwenken und rastet deutlich ein. Auf eine übermäßige Dichtung verzichtet Cube bewusst, um keine Feuchtigkeit einzusperren.
Bis zum Enduro Stereo Hybrid 160 kommen alle neuen Rahmen mit einer Vorrichtung zur Seitenständermontage. Die Flatmount-Lösung unter dem Ausfallende ist sehr dezent und bei aufgerichtetem Bike überhaupt nicht zu sehen.
Das Cube Stereo Hybrid 140 TM im EMTB-Testlabor: Reichhöhe 2041 (+38) hm | durchschnittliche Geschwindigkeit 13,89 km/h
Nicht nur am Vorderrad, nein, sogar am Hinterrad setzt Cube auf die supergriffige, weiche MaxxGrip-Gummimischung. Das bringt massig Traktion, allerdings auch erhöhten Verschleiß. Top Pannenschutz dank Double-Down-Karkasse!
Hochbau! Die integrierte Kabelführung durch den Spacer macht es unmöglich, den Vorbau tieferzulegen.