Yamahas PW-X2 steht im Schatten der Marktführer. Dabei ist er stark, effizient und leise. Wir zeigen, welche Hersteller 2021 dem japanischen Motor vertrauen.
Beim Display hat Yamaha Nachholbedarf. Qualitätsanmutung und Ergonomie sind nur Mittelmaß. Der Antrieb selbst kann überzeugen.
Haibike All Mtn 7
Haibike All Mtn 7
Haibike All Mtn 7: An den Sitzstreben lässt sich ein hausei-genes Rücklicht nachrüsten, die Kabel sind bereits verlegt. Wer auf diese Option verzichtet, muss mit den offen liegenden Gewinden leben.
Haibike All Mtn 7: Das wertige, gummierte Akku-Cover lässt sich simpel abnehmen und befestigen. Die darunter liegende Batterie ist mit einem Schloss gesichert, klapperte aber etwas im Rahmen.
Haibike All Mtn 7: An der Schiene auf dem Unterrohr findet Zubehör wie Trinkflasche oder Schloss Platz.
Giant Trance X E+ Pro 29
Giant Trance X E+ Pro 29: Den Speed-Sensor hat Giant bei der Neuauflage sauber ins Ausfallende integriert. Das Kabel läuft bis zum Sensor geschützt in der Kettenstrebe.
Giant Trance X E+ Pro 29: Der Akku lässt sich mit einem 25er-Torx lösen, einen Schlüssel braucht man nicht. So lässt sich der Energieträger bombenfest und klapperfrei fixieren.
Giant Trance X E+ Pro 29: Via Flipchip lässt sich die Geometrie anpassen. Die Werte in der Tabelle rechts wurden in der flachen Einstellung gemessen.
R Raymon Trailray E 10
R Raymon Trailray E 10: Speed-Sensor an der Kettenstrebe und Speichenmagnet – hier kann man nachbessern.