Biken ist ein materialintensiver Sport. Mit Motor noch viel mehr als ohne. Deshalb sollte man in kleineren und größeren Abständen checken, welcher Verschleiß am Material zu erkennen ist. Der richtige Zeitpunkt für eine große Inspektion kommt spätestens am Ende der Saison. Denn eines ist sicher: Wenn im nächsten Frühjahr die ersten warmen Tage locken, sind die Fahrradhändler im Nu am Limit. Mit schneller, professioneller Hilfe sollte man dann nicht rechnen. Auch die Ersatzteilversorgung ist durch Corona gestört. Mehr Vorlauf hilft, an die gängigen Verschleißteile wie Ketten, Ritzel und Bremsbeläge zu kommen. Also: Warten Sie mit der großen Inspektion nicht, bis die Saison wieder losgeht – machen Sie sich jetzt an die Arbeit!
Große Inspektion: Pflege fürs E-Mountainbike
Und sollten Sie vorhaben, den Winter durchzubiken, dann gibt es ein paar Kniffe, um das Rad darauf optimal vorzubereiten. Insbesondere der Korrosionsschutz ist dann wichtig. Mit Straßensalz als Beschleuniger frisst sich der Rost im Zeitraffer durch Alu-Legierungen. Bevor Sie zur Tat schreiten, raten wir zur sanften Wäsche, damit der grobe Dreck nicht den Blick auf die Details versperrt. Altmodisch mit Eimer und Bürste putzen Sie am schonendsten. Den Dampfstrahler sollten Sie höchstens auf die Reifen loslassen, sonst richtet er schnell mehr Schaden an, als dass er nützt. Sollten Sie das Bike über den Winter einlagern, empfiehlt sich ein trockener Stellplatz. Der Akku mag lieber mittlere Temperaturen als Extreme und sollte halb geladen überwintern – das gilt natürlich auch für Reserve-Akkus.
Pflege fürs E-Mountainbike
Unser Wartungsplan auf den nächsten Seiten orientiert sich an den wichtigsten Baugruppen des Bikes. Los geht’s!

Robert Kühnen Antrieb: Der Antrieb ist das Verschleißzentrum. Pflege reduziert die Folgekosten. Das müssen Sie bei Kette, Ritzel und Kettenblatt beachten!

Robert Kühnen Schaltung: Die Kettenschaltung ist ein filigranes, mechanisches Wunderwerk. Damit zwölf Gänge sicher flutschen, muss vor allem der sensible Bowdenzug gut in Form sein.

Robert Kühnen Lager: Die Funktion des Bikes hängt an vielen Kugel- und Gleitlagern. Wir zeigen die wichtigsten Arbeitsschritte zur Prüfung und Wartung der Lager.

Robert Kühnen Bremsen: Bremsbeläge sollten regelmäßig auf Verschleiß gecheckt werden. Aber auch die Scheiben leiden, insbesondere bei matschigen Bedingungen.

Robert Kühnen Laufräder: Reifen und Laufräder müssen einiges an Schlägen einstecken. Rundlauf und Speichenspannung sollte man deshalb regelmäßig überprüfen. Sonst können Speichen brechen.
Den Artikel mit Pflegetipps und dem gesamten Wartungsplan für ihr E-Mountainbike aus EMTB 6/2021 können Sie bequem unten als PDF herunterladen. Der Artikel kostet 1,99 Euro.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.