Anreise mit den Öffis
Das Nadelöhr bei Eschenlohe, am Ende der A95, ist besonders verkehrsempfindlich. Wer hier am Wochenende nicht früh genug dran ist, beginnt den Bike-Ausflug garantiert mit einem zünftigen Stau. Eine gute Alternative für alle, die aus Norden anreisen, ist daher die Deutsche Bahn. Am Wochenende gibt es umsteigefreie ICE-Verbindungen aus den meisten deutschen Großstädten. Aus München und Umland reist man mit der Regionalbahn an. Allerdings lassen sich Stellplätze fürs Bike im Voraus nicht reservieren. Auch hier gilt also: früh dran sein!
Den kompletten Revier-Guide "Garmisch-Partenkirchen" aus EMTB 4/2021 können Sie bequem unten im Download-Bereich als PDF herunterladen.
Der Artikel kostet 1,99 Euro. Darin finden Sie den EMTB-Webcode, der Sie zum Download der kostenlosen GPS-Daten für diese Touren führt.
Deutschland: EMTB-Revier-Guide Garmisch-Partenkirchen
Biker-Hotels
Der Fremdenverkehr in GAP ist eher auf Wanderer und Erholungssuchende ausgelegt. Trotzdem gibt es immer mehr touristische Betriebe, die sich gezielt auch an Biker wenden. Eine stylische Jugendherberge direkt in Bahnhofsnähe ist das Mount 10: www.moun10-urlaubswohnen.de
Wer sich im Spa verwöhnen lassen will und moderne Alpine-Living-Architektur mag, der ist in der Werdenfelserei, www.werdenfelserei.de , goldrichtig. Mit Zelt oder Camper steigt man am besten im 5-Sterne-Camping-Ressort Zugspitze, www.perfect-camping.de , ab. Alternativ findet man dort in Berghütten, Baumhäusern oder Schlaffässern Unterschlupf. Sehr stylisch wohnt man im Quartier, einem Design-Hotel mit guter Gastro, etwa 800 Meter vom Bahnhof entfernt: quartier-gapa.de .
Explizit auf Sportler ausgelegt ist die Partnachlodge an der Olympiaschanze, www.partnachlodge.de
Wer ein Top-Hotel mit schönem Wellness-Bereich sucht, wird im Staudacher Hof fündig: www.staudacherhof.de
Gastro und Nightlife
Nach einem Tag am Berg lässt es sich gut im Café Centro, einem coolen Tagescafé mit Außenbereich, auf einen Cappuccino aushalten. Alternativ lässt man den Tag bei einem Glas Wein im Cuatro Hombres oder bei einem Aperol in Partenkirchens historischer Ludwigstraße im Salute ausklingen. Danach böte sich eine Pizza im Collosseo oder ein Burger in der Lodge am Hausberg an. Weitere Empfehlungen: das Muckefuck – bayerischer Style mit sehr guten Salaten und schönem Innenhof; das Wildkaffee, eine lässige Schau-Kaffeerösterei mit gemütlichem Tagescafé; der Garmischer Hof, ein Bio-Hotel mit hauseigener Bio-Brauerei; die alte Druckerei, eine gesellige Tapas-Bar mit schönen Weinen; Bei Marcus, ein kleines Restaurant mit wechselnden Tagesgerichten.
Biken in der Region
Das Bike-Angebot in GAP ist im Vergleich zu den Tiroler Nachbarn noch sehr überschaubar. Die neu erbaute Eckbauerbahn bietet als einzige Bergbahn Bike-Transport an, einziges Problem: Es gibt da oben keine Trails. Aber auch ohne Trails lohnt sich das Panorama, und man könnte mit dem E-MTB noch einen Ausflug zum Schachen mit Besichtigung des Königshauses dranhängen. Fahrtechnikkurse und Guiding bieten die Rasenmäher an: www.dierasenmaeher.de
Bike-Verleih gibtʼs beim Berg 1, einer sympathischen Vinothek mit SUP- und E-MTB-Verleih ( www.bergeins.com ) und im Bikeshop Zweirad Pedalo, www.zweirad-pedalo.de
Außer Biken
Zentrale Informationsquelle ist der Tourismusverband Garmisch-Partenkirchen. Dort findet man auch Informationen, was sich in und rund um GAP alles anstellen lässt – zum Beispiel eine Besichtigung des Königshaus am Schachen oder ein Besuch des Richard-Strauss-Festivals. www.gapa.de