Mit dem klassischen Bike gibt es in technischen, steilen Trail-Passagen bergauf nur eine Kurventechnik: absteigen und schieben. Und selbst mit der Power eines Alban Lakatas kommt man – wenn’s richtig zur Sache geht – nicht weit. Der menschliche Input in den Antrieb funktioniert schlichtweg zu unstet, um permanente Traktion am Hinterrad zu liefern. Erst die Kombination aus Mensch und Maschine liefert konstanten Vortrieb und macht Kurvenfahrten, wie E-MTB-Fahrtechnikexperte Stefan Schlie es auf den folgenden Seiten in Perfektion zeigt, überhaupt erst möglich.
Lassen Sie sich jedoch nicht verunsichern. Techniken wie die Powercurve oder der Jumpswitch erfordern eine perfekte Körperbeherrschung und Grundkenntnisse aus dem Trial-Sport. Vom Leichten zum Schweren heißt die Devise auf den folgenden Seiten. Auch wenn die Profi-Moves noch fahrtechnisch überfordern – Pedal-Management, Körperschwerpunkt, Balance, an der Basis gibt es genug zu tun. Und Aha-Erlebnisse bieten auch schon die Basistechniken. Denn eines ist klar: Absteigen und schieben überlassen wir den Klassik-Bikern.
Inhalt von Teil 2: Kurventechniken
1. BASICS:
Das richtige Pedal-Management ist der Schlüssel zur guten Fahrtechnik.
2. ZUFALLSKURVE
Zugegeben, das hört sich nicht nach Fahrtechnik-Kompetenz an. Doch Zufall bedeutet hier nur, dass man das Pedal-Management ausser Acht lassen kann. Diese Technik funktioniert in breiten, nicht zu steilen Kurven.
3. KONTROLLIERTE KURVE
Enge, steilere Kurven verlangen eine spezielle Technik. Hier kommt nun das Pedal-Management in Form von Trittabfolgen ins Spiel. Jetzt auch mit der gewohnten radiusoptimierten Kurvenlinie Außen-innen-Außen.
4. POWERCURVE
Die Powercurve ist die Königin der Kurventechniken. Wer sie beherrscht, ist nicht nur ein verdammt guter Fahrtechniker, sondern erntet garantiert neidische Blicke. Hier kommt zeigen wir den Showmove schlechthin.
5. UPHILL SWITCHBACK
Ein Trick aus der Trial-Klamottenkiste: Richtiges Timing ist hier besonders wichtig.
6. FRONTSWITCH
Der Frontswitch dürfte für viele neu sein. Eine geeignete Technik für sehr steile und enge Uphill-Kurven, die ein hohes Mass an Balance erfordert.
7. JUPSWITCH
Diese Sprungwende gehört neben der Powercurve zu den Königsdisziplinen und ist, gut durchgeführt, ähnlich beeindruckend. Auch dieses Manöver hat seine Wurzeln im Trial-Sport.
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
E-MTB-Fahrtechnik: So nehmen Sie den Steilhang locker
Lesen Sie das EMTB Magazin. Einfach digital in der EMTB-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


