Traktion ist am E-Mountainbike in erster Linie eine Frage der Reifen und des Fahrwerks, oder? Bei Zipp ist man der Überzeugung: Auch das Laufrad selbst spielt eine zentrale Rolle. Deswegen haben die Carbon-Spezialisten vor zwei Jahren den 3Zero Moto-Laufradsatz vorgestellt, der mit seiner speziellen Konstruktion mit flexiblerer Felge mehr Traktion und Komfort und einen besseren Pannenschutz im Vergleich zu klassischen Carbon-Laufrädern bieten soll. Nun ist der Laufradsatz dank neuer Naben auch für das E-MTB zugelassen.

Adrian Kaether Die Zipp 3Zero Moto-Felge kommt ohne Hohlkammer aus und soll sich damit flexibler an Unebenheiten anpassen können. Innenmaulweite: 30 Millimeter.
Die Logik ist simpel. Weil die Carbon-Felgen des 3Zero Moto ohne Hohlkammer, das heißt einwandig aufgebaut sind, sollen sie weniger seitensteif sein und flexibler auf Veränderungen des Untergrunds reagieren können. Fährt der Biker mit Schräglage um die Kurve oder durch eine Stück Trail mit seitlicher Neigung (Off-Camber), flext die Felge minimal nach außen und ermöglicht eine größere Aufstandsfläche des Reifens. Auch Hindernisse im Untergrund wie Wurzeln und Steine können damit besser abgefangen werden, so dass der Reifen besser aufsteht und weniger rutscht. Die Flexibilität der Felge und das flache Profil sollen außerdem Durschläge vermindern und so die Pannensicherheit erhöhen. All diese Punkte kritisieren abfahrtsorientierte Biker gerne an klassischen, "zu steifen" Carbon-Felgen. Weil die Zipp-Felge flexibler auf Schläge reagiert, soll außerdem die Haltbarkeit deutlich besser sein als bei einer Hohlkammerkonstruktion. Die lebenslange Garantie auf die Felge spricht hier Bände.

Adrian Kaether Mit Felgenband natürlich auch Tubeless-Ready. Weil die Felge flexibler ist, sollen auch Durchschläge kein Problem mehr sein. Weder für den Reifen, noch für die Felge, auf die es eine lebenslange Garantie gibt.
Felge ohne Hohlkammer – Lange die Norm
Felgen ohne Hohlkammer waren die Norm, bis sich schon vor der Geburt des MTBs die Alu-Felge mit Hohlkammerprofil durchsetzte. Sie war steifer und leichter, beides für den bis dahin vorherrschenden Straßensport ein großer Vorteil. Noch leichter und steifer dann die Carbonversionen der letzten Jahre. Zu steif für den Einsatz im Gelände fanden manche, auch die Ingenieure bei Zipp. Wie der Name – 3Zero Moto – schon andeutet, ließen sie sich für die Felge im Motocross inspirieren, wo meist Felgen ohne Hohlkammer zum Einsatz kommen. Schon häufiger wurde im Mountainbike-Bereich mit ähnlichen Ideen experimentiert.

Adrian Kaether Die neue ZM2-Nabe hat einen Freilauf mit nur 12 Sperrklinken, die jeweils aber feine Zähnchen aufweisen. So verbindet Zipp eine gute Haltbarkeit mit einem besonders geringen Leerweg.
Ganz neu am 3Zero Moto sind aber vor allem die Naben. Die ZM2 bieten mit 132 Eingriffspunkten ein besonders kurzen Leerweg, so dass Pedalbewegung möglichst schnell in Vortrieb umgesetzt wird. Damit die Haltbarkeit nicht leidet, greifen immer drei Sperrklinken gleichzeitig mit einer Gesamtzahl von 33 Zähnen. So wird die Kraft gleichmäßig auf den Nabenkörper verteilt. Wegen dieses neuen Freilaufsystems ist der 3Zero Moto-Laufradsatz mit den neuen ZM2 Naben nun erstmals auch für den Einsatz am E-MTB freigegeben.

Adrian Kaether Die Felge wird mit 32 speziellen messerartigen Speichen fixiert. Da Zipp zu Sram gehört, gibt es nur die Option auf 11-fach-Freilauf oder XD-Driver.
3Zero Moto: Gewicht und Preise
Trotz Carbon: Mit mindestens 1875 Gramm (27,5 Zoll) bei einer Innenbreite von 30 Millimetern und einem Preis 1840 Euro ist der 3Zero Moto-Laufradsatz weder besonders leicht, noch besonders günstig. Gewichtsfetischisten finden zu diesem Preis schon deutlich leichtere Carbonlaufradsätze, der 3Zero Moto liegt in Sachen Gewicht eher auf dem Niveau eines anständigen Alu-Laufradsatzes, ist aber deutlich teurer. Ob Komfort, Grip und Pannenschutz allein den Aufpreis gegenüber Aluminium rechtfertigen? Wir haben den Laufradsatz bereits im Test und werden demnächst berichten.