Die oft angebrachte Hauptkritik an E-Mountainbikes: Das hohe Gewicht. Durch die Rahmenkonstruktion sowie den Antrieb steigt das Fahrradgewicht im Vergleich zu herkömmlichen Mountainbikes ohne Motor um durchschnittlich 5-10 Kilogramm. Das Ziel der E-MTB-Branche: Ein E-Mountainbike mit dem Gewicht eines normalen MTBs. Bike Ahead Composites will mit der neuen E-Serie diesem Ziel etwas näher kommen. Die neuen Teile sind "Made in Germany", gewohnt edel und leicht, sollen aber gleichzeitig den höheren Belastungen am E-MTB Stand halten. Die neuen Edel-Produkte können auf der Eurobike bestaunt werden.
THEseatpost-E
Durch eine leichte Optimierung konnten die Carbon-Spezialisten die herkömmliche Variante dahingehend verstärken, den höheren Kräften an Sattelhalterung und Sattelstützrohr entgegen zu wirken. Der Klemmbereich wird durch die NSA-Technologie (no-slip-application) definiert, welche durch eine einlaminierte Gummischicht die Klemmkräfte reduzieren und das Carbon schützen soll. Die 300 Euro teure Stütze soll ab 159 Gramm wiegen.

Hersteller Wer die Wahl hat, hat die Qual. Die 300 Euro teure Stütze kann in folgenden Varianten geordert werden: 27,2 mm / 30,9 mm / 31,6 mm Durchmesser und 270 mm / 350 mm / 400 mm Länge mit 3K oder UD-Optik.
biturbo-E
Bike Ahead Composites stellt zwei neue Laufräder vor: Zum einen das biturbo-E-Laufrad mit dem bekannten 6-Speichen-Design. Es ist eine Weiterentwicklung des biturboRS mit 27 mm Maulweite. Ein verändertes Layup soll das höhere Fahrradgewicht und die damit verbundenen Kräfte besser verkraften. Der 3300 Euro teure Laufradsatz ist in 27,5" und 29" erhältlich und wiegt ab 1349 Gramm.

Hersteller Der 3300 Euro biturbo-E-Laufradsatz kommt in dezenter UD-Optik und bringt mindestens 1349 Gramm auf die Waage.
THEwheels-E
Als zweite Variante dürfen sich E-Mountainbiker auf einen Laufradsatz freuen, der im klassischen Speichendesign kommt. THEwheels-E sind das Gegenstück zu den THEwheels XC-28 Cross Country-Laufrädern. Die 28mm Carbonfelge soll zugleich leicht und sehr robust sein. Die Felge gibt's in 27,5 oder 29 Zoll und wird mit Stahl-Speichen von DT Swiss an die Alu-Naben angeflanscht. Die Maulweite soll den Einsatz von schmalen Plus-Reifen sowie eine Gewichtsbelastung von 115kg (Fahrer + Gepäck) ermöglichen. Der 2200 Euro teure Satz soll ab 1395 Gramm wiegen.
THEriser-E & THEflatbar-E
Bei E-MTBs unterliegt der Lenker höheren Klemm-Anforderungen, da nun nicht nur eine zusätzliche Bedieneinheit angebracht wird, sondern auch bei manchem System ein Zentraldisplay. Des Weiteren maximiert sich die Belastung an der Klemmzone und den Lenkerenden, was auf stärkere Lastwechsel zurückzuführen ist. Zudem soll die Verstärkung schützend wirken, falls das E-Bike unsanft von seinem Fahrer abgelegt wird.
Auch hier setzt Bike Ahead Composites in den Klemmbereichen die NSA-Technologie ein, um die Klemmkräfte zu reduzieren und das Carbon zu schützen. Die Lenker kosten 230 Euro und bringen mindestens 149 Gramm auf die Waage.