Das Angebot umfasst drei Modelle in verschiedenen Ausstattungsvarianten: Powerfly, Powerfly FS und Powerfly LT. Preislich geht es bei 2699 Euro los mit dem Hardtail Powerfly 5. Beim Powerfly mit dem Zusatz FS handelt es sich um ein Fully mit 130 Millimeter Federweg an Vorder- und Hinterrad. Wir haben uns das Topmodell Powerfly LT 9 genauer angesehen und ausgiebig gefahren. Kostenpunkt: 5599 Euro. LT steht für Long Travel (viel Federweg), denn das Bike stellt 150 Millimeter Hub zur Verfügung. Außerdem drehen sich fette 2,8 Zoll Bontrager Chupacabra Reifen um die Naben mit breitem Boost-Standard. Als Antriebseinheit sitzt ein Bosch CX-Antrieb am Tretlager und wird über das nagelneue Bosch Purion-Display vom Lenker aus bedient.

Stephan Ottmar Links am neuen Bosch Purion-Display sitzen die Knöpfe zum Wechsel der Unterstützungsstufe. Sie lassen sich mit dem Daumen nicht immer optimal erreichen. Der silberne Hebel unterhalb aktiviert die Remote Sattelstütze.

Stephan Ottmar Die Bontrager Chupacabra Reifen bieten Traktion und viel Komfort. Etwas längere Stollen würden dem Grip gelegentlich gut tun.
Sofort nach dem Aufsitzen gefällt die entspannt sportliche Sitzposition. Das Cockpit wirkt aufgeräumt und funktional: links sitzt das Display für den Antrieb und der Bedienhebel für die Remote-Sattelstütze. Er ist geformt wie ein Shifter. Auf der rechten Seite befindet sich der Schalthebel für die neue EX-1 Schaltung von Sram. Sie wurde speziell für E-Mountainbikes entwickelt: damit lassen sich acht Gänge von 11-48 Zähnen verwalten und sogar unter Last wechseln. Vorn ist nur noch ein Kettenblatt nötig.

Stephan Ottmar Sram EX-1: Das kleinste Ritzel besitzt 11, das größte 48 Zähne. Damit verlagert sich die gesamte Übersetzung der acht Gänge ans Hinterrad. Vorne reicht eine Einfach-Kurbel.

Stephan Ottmar Clevere Details: der Knock-Block Steuersatz verhindert das Anschlagen des Lenkers am Oberrohr.

Stephan Ottmar Innenverlegte Züge runden das Bild eines hochwertigen Bikes für einen breiten Einsatzbereich ab.
Das Gesamtpaket ermöglicht das Erklimmen von extremen Steigungen. Und es bringt viel Spass die Grenzen des Möglichen auszuloten. 500 Wattstunden stellt der Akku bei, das reicht für über 1500 Höhenmeter.
Test-Fazit zum Trek Powerfly LT
Bergab bietet das Bike enorme Reserven: die Kombination des 150 Millimeter Fahrwerks mit der großen Auflagefläche der dicken Reifen sogt für viel Traktion. Das fehlerverzeihende Handling gibt dem Fahrer Sicherheit und trotzdem bleibt das Bike agil genug um auch in winkligen Sektionen zu bestehen. Der Bosch CX-Antrieb in Kombination mit der tollen Schaltung verschiebt die Grenzen beim Klettern bergauf. Ein echtes Spassgerät.

Stephan Ottmar Wir konnten das neue Trek Powerfly LT bei der Präsentation in Flims bereits testen.

Hersteller Trek Powerfly 5, Frauenversion: Hardtail mit 100 Millimeter Federweg: 2699 Euro