DISPLAYS
1 + 2 Bosch
Das neue, kleine Lenker-Display Purion (1) mit integriertem Bedienteil sitzt gut geschützt außen am Lenker. Das Manko ist die Bedienbarkeit der Schaltstufen, sie bieten wenig Rückmeldung. Im Vergleich zum größeren Bosch Intuvia (2) fallen die Ziffern natürlich kleiner aus. Der Intuvia-Umschalter neben dem Griff gibt wesentlich besseres Feedback beim Umschalten.

Markus Greber 1 + 2 BOSCH: Das neue, kleine Lenker-Display Purion (Foto 1) mit integriertem Bedienteil sitzt gut geschützt außen am Lenker. Das Manko ist die Bedienbarkeit der Schaltstufen, sie bieten wenig Rückmeldung.

Markus Greber BOSCH: Im Vergleich zum größeren Bosch-Intuvia (Foto 2) fallen die Ziffern natürlich kleiner aus. Der Intuvia-Umschalter neben dem Griff gibt wesentlich besseres Feedback beim Umschalten.
3 Mini-Display für Brose
Brose bietet durch seine offene Elektronikschnittstelle den Bike-Herstellern die Anbindung verschie- denster Displays. Ein extrem Minimalistisches verbauen Bulls und Rotwild. Unter dem Kippschalter glimmt die Anzeige für die aktuelle Geschwindigkeit und die eingelegte Unterstützungsstufe. Das erzeugt einen extrem aufgeräumten Look am Lenker.

Markus Greber 3 Mini-Display für BROSE: Brose bietet durch seine offene Elektronikschnittstelle den Bike-Herstellern die Anbindung verschie- denster Displays. Ein extrem Minimalistisches verbauen Bulls und Rotwild. Unter dem Kippschalter glimmt die Anzeige für die aktuelle Geschwindigkeit und die eingelegte Unterstützungsstufe. Das erzeugt einen extrem aufgeräumten Look am Lenker.
4 Panasonic
...setzt auf ein sehr großes, gut ausgestattetes Display. Es sitzt exponiert in der Lenkermitte und stellt zahlreiche, praktische Informationen bis hin zur Wattmessung zur Verfügung. Die Steuerung erfolgt mit dem Daumen über ein Bedienteil mit Vibrationsrückmeldung am Lenkerende. Das Handling ist jedoch aufgrund der Vielzahl von Optionen und Knöpfen komplex.

Markus Greber 4 PANASONIC setzt auf ein sehr großes, gut ausgestattetes Display. Es sitzt exponiert in der Lenkermitte und stellt zahlreiche, praktische Informationen bis hin zur Wattmessung zur Verfügung. Die Steuerung erfolgt mit dem Daumen über ein Bedienteil mit Vibrationsrückmeldung am Lenkerende. Das Handling ist jedoch aufgrund der Vielzahl von Optionen und Knöpfen komplex.
5 Shimano
...hat die Bedürfnisse von Mountainbikern verstanden. Das Display sitzt optimal vor Stürzen und Steinschlag geschützt an der Unterseite des Lenkers. Die Einknopfbedienung ist simpel, es bietet Einstellmöglichkeiten per Bluetooth. Schaltstufen und Schiebehilfe aktiviert man über einen äußerst ergonomischen Hebel, der den freigewordenen Platz des linken Shifters nutzt.

Markus Greber 5 SHIMANO hat die Bedürfnisse von Mountainbikern verstanden. Das Display sitzt optimal vor Stürzen und Steinschlag geschützt an der Unterseite des Lenkers. Die Einknopfbedienung ist simpel, es bietet Einstellmöglichkeiten per Bluetooth. Schaltstufen und Schiebehilfe aktiviert man über einen äußerst ergonomischen Hebel, der den freigewordenen Platz des linken Shifters nutzt.
6 Yamaha
...montiert ein klar strukturiertes Display. Es sitzt relativ exponiert in der Lenkermitte. Die drei Stufen des Antriebs schaltet eine kleine Bedieneinheit in Daumennähe. Außerdem befindet sich hier der Ein/Aus-Schalter und die Schiebehilfe. Das funktioniert grundsätzlich gut, allerdings geben die Knöpfe nach unserem Geschmack zu wenig Feedback.

Markus Greber 6 YAMAHA montiert ein klar strukturiertes Display. Es sitzt relativ exponiert in der Lenkermitte. Die drei Stufen des Antriebs schaltet eine kleine Bedieneinheit in Daumennähe. Außerdem befindet sich hier der Ein/Aus-Schalter und die Schiebehilfe. Das funktioniert grundsätzlich gut, allerdings geben die Knöpfe nach unserem Geschmack zu wenig Feedback.
-
1
-
2
-
3
-
4