

Verschleiß-Test: KTM Macina Kapoho 274
Spaß unlimited: KTM Macina Kapoho 274 im Dauertest
Auch der Schnee, der in diesem Jahr massig auf den Regen folgte, hielt mich nicht von regelmäßigen Trail-Runden ab. Auf verschneiten Wegen war das Macina Kapoho so richtig in seinem Element. Wo man mit dem normalen Bike kaum mehr vorankam, konnte ich mit den breiten Plus-Walzen flowig weiterkurven. Probleme mit Schlamm und Nässe hatte die Elektronik nie. Dafür hat sich die Kälte bemerkbar gemacht, denn auch bei minus acht Grad habe ich die Isar-Trails noch unter die Stollen genommen. Bei den niedrigen Temperaturen war die Reichweite spürbar geringer, kein Wunder. Auch hatte ich das Gefühl, dass der Bosch-Motor in diesen Fällen nicht mehr ganz gleichmäßig anschob.
Neben Trail-Ausflügen musste das Bike auch im Alltag als innerstädtisches Transportmittel bei Wind und Wetter herhalten. Die Pflege beschränkte sich dabei auf ein Mindestmaß, das hat das Bike erstaunlich gut weggesteckt.
Fazit zum KTM Macina Kapoho 274 von Nic Dörpholz, EMTB-Test- und Fotofahrer
Spaßiges E-MTB für alle Lebenslagen. Das Macina Kapoho musste bei widrigsten Bedingungen bestehen und hat mich dabei nie im Stich gelassen. Lediglich die Abdeckung des Remote-Hebels hat sich viel zu früh verabschiedet.
DEFEKTE / VERSCHLEISS
- 80 km: Die Abdeckkappe des Ladeanschlusses lässt sich nicht mehr schließen.
- 130 km: Die Abdeckung der Steuereinheit geht verloren.
- 280 km: Display abgerissen. Das exponiert angebrachte Intuvia-Display bekommt einen Schlag und muss mit Kabelbindern neu befestigt werden.
Preis / Gewicht 3999 Euro / 24,5 kg
Federweg 150 mm / 160 mm
Laufradgröße 27,5+"
Laufleistung 874 km
Reichhöhe Neuzustand 1267 hm
Reichhöhe Testende 1220 hm

Nic Dörpholz, EMTB-Test- und Fotofahrer: "Mit dem Macina Kapoho bin ich voll auf den Geschmack von E-MTBs gekommen. Flow bergauf wie bergab und bei jedem Wetter, das Bike macht richtig Spaß."

Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 1/2019 können Sie in der EMTB App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen.
-
Artikelstrecke: Wo liegen die Schwächen beim E-MTB?
-
Wo liegen die Schwächen beim E-MTB?
-
Hochwertig: Focus Raven² Pro im Dauertest
-
Spaß unlimited: KTM Macina Kapoho 274 im Dauertest
-
Touren-Gefährte: Canyon Spectral:On 7.0 im Dauertest
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2019: E-Touren-Fullys zwischen 5499 und 6199 Euro7 E-Touren-Allrounder im Labor- und Praxistest
Welches Modell würde ich für eine E-MTB-Tour aussuchen? Die Entscheidung wurde für unsere drei EMTB-Tester zur Charakter-Frage, denn zur Wahl standen Allrounder mit sehr unterschiedlichen Wesenszügen.
-
Test YT Industries Decoy CFYT Decoy CF Pro Race – EMTB-Testsieger aus 4/19
Perfektes Fahrwerk, ideales Handling und guter Preis. Das YT Decoy räumt zu Recht aus dem Stand den Testsieg im Vergleichstest der E-Enduros ab.
-
E-MTB-Neuheiten 2020: Mondraker Crafty CarbonCrafty Carbon: Das leichteste Bosch-Bike der Welt!
Das Ziel des Flaggschiffs der E-MTB-Palette von Mondraker ist eindeutig: möglichst leicht! Herausgekommen ist ein E-Enduro unter 20 Kilo. Knackt das Crafty Carbon die Schallmauer ohne Kompromisse?
-
Test 2019: E-Enduros zwischen 6250 und 7999 EuroBunte Spaßvögel: 3 E-Enduros im Vergleich
Schnelle Abfahrten, wilde Stunts, spaßiges Trailsurfen: E-Enduros stehen für Shuttle-freies Abfahrtsvergnügen. Wir haben drei Spaßbringer zum Dreikampf gebeten.
-
Test 2019: Standpumpen - auch für E-MTB-Reifen5 aus 16: Besonders für E-MTBs geeignete Standpumpen
Diese Standpumpen sind gut bei Puste und füllen selbst dicke E-MTB-Reifen mühelos. Unterschiede bestehen bei Manometer oder Pumpenkopf. Alle Details erfahren Sie im Test.
-
Einzeltest 2019: E-MTB Scott Strike Eride 910Leichter Allrounder: E-MTB Scott Strike eRide 910
Der Produktname Strike hat bei Scott Tradition. Er steht für Innovation und Pioniergeist. Hält das Strike eRide 910, was sein Name verspricht?