Auch wenn der Begriff so abgewetzt ist wie eine alte Schuhsohle: Die zwölf Modelle im Test wollen die perfekten Allrounder sein. Mit strammem Tritt zum Gipfel und mit festem Halt im Pedal wieder ins Tal. Und wenn das Gelände mal zu unwegsam wird, geht es bequem zu Fuß weiter. Dabei haben sich die Trail- und Enduro-Schuhe in den letzten Jahren stark verändert. Konnte man früheren Modellen ihren Einsatzzweck förmlich ansehen, ähneln einige von ihnen aktuell eher Skate-Sneakern als Bike-Schuhen. Was nicht verkehrt sein muss, denn die flachen Sohlen stehen gerade auf Pedalen mit Plattform besonders sicher und lassen sich – auch wenn sie nicht maximal steif sind – noch gut berghoch treten. Wer viele Höhenmeter sammelt oder nach der Bestzeit auf der Enduro-Strecke schielt, sollte trotzdem einen der steiferen Schuhe im Vergleich wählen. Ein Mix aus Nylon und Carbon oder Glasfaser sorgt hier für einen spürbar härteren Antritt.
Während man noch vor wenigen Jahren mit kippeligen Profilen durchs Gelände stöckelte, steht man mit dem aktuellen Jahrgang meist fest am Boden verwurzelt. Nahezu jeder Hersteller setzt auf rutschfestes Gummi. Man findet jetzt auch wieder vermehrt klassisch geschnürte Schuhe. Das ist nicht nur eine Frage des Preises. Die Boa-Züge laufen eher zäh durch die Laschen. Auch wenn das Schnüren etwas länger dauert – insgesamt lassen sich die Schuhe so exakter an die Füße anpassen und sind im Falle eines Defekts auch deutlich leichter zu reparieren. Ein Vorteil, der besonders auf Mehrtagestouren zum Tragen kommt. Ebenso wie besonders schnell trocknende Materialien.
Test 2022: Trailschuhe
Diese 12 Paar Trailschuhe haben wir getestet:
- Crankbrothers Mallet E Speed Lace *
- Cube Strix
- DMT FK10 *
- Endura MT500 Burner Clipless *
- FiveTen Kestrel Lace *
- Fizik Gravita Tensor *
- Giro Chamber II *
- Ion Rascal Select Boa *
- Northwave Overland Plus *
- Scott MTB Shr-alp Boa Evo *
- Specialized 2FO Cliplite *
- Vaude Downieville Tech AM *
Wie rutschfest und doch komfortabel sich die Trail-Schuhe am Fuß anfühlen, verraten wir im Test. Den gesamten Artikel aus BIKE 4/2022 können Sie unten bequem als PDF herunterladen.
Der Testbericht kostet 1,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.