Das Prinzip von Primaloft ist schnell erzählt: Ultrafeine, synthetische Fasern werden zu einem eng vernetzten Fasergewirr zusammengefügt. So entsteht ein weicher Watteteppich. Ähnlich der klassischen Daune wird darin die Körperwärme gespeichert und kalte Luft aus der Umgebung vom Körper ferngehalten. Einfach, aber genial. Im Vergleich zu klassischem Softshell ist Primaloft deutlich leichter und trotzdem um ein Vielfaches wärmer. Auf eine heizende Zwischenschicht, wie etwa ein Langarmtrikot, können Biker so selbst bei Minusgraden getrost verzichten. Ein langes Unterhemd unter der Jacke reicht in vielen Fällen locker aus. Im Zusammenspiel mit anderen Funktionsmaterialien entsteht so der ideale Wärmeschutz für frostige Ausfahrten. Merino-Einsätze unter den Ärmeln etwa verhindern ein Überhitzen bei hohen Intensitäten. Softshell-Panele am Rücken schützen Biker vor Spritzwasser. Eine windabweisende und Primaloft-gefütterte Front bilden in jedem Fall die Grundlage für hohe Wärmeleistung, selbst an kältesten Tagen.
Diese sechs Isolationsjacken für Männer und Frauen haben wir auf ihre Wintertauglichkeit getestet. Den gesamten Artikel mit allen Informationen erhalten Sie als PDF unten im Download-Bereich:
- Endura MT500 Freezing Point *
- Gonso Skrapa */ Skraper *
- Löffler Bike Iso-Jacke Primaloft *
- Mavic Essential Insulated SL *
- Qloom Brumlow Jacket
- Vaude Minaki Jacket III *
Test 2020: Primaloft-Jacken für Mountainbiker
Die Tage des Zwiebelprinzips sind gezählt. um sich im Winter warmzuhalten, müssen sich Biker heute nicht mehr in zahlreiche Schichten schälen. Denn Primaloft-Fasern wärmen fast so gut wie Daunen. Wir haben sechs Isolationsjacken für kalte Tage getestet.
Diesen Artikel finden Sie in BIKE 2/2020. Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
Für Abonnenten kostenfrei. BIKE-Abo gibt's hier
Die gesamte Digital-Ausgabe 2/2020 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:


