Sekundenbruchteile nachdem der Blitz des Fotografen einen grellen Lichtkreis in Kurschats Netzhaut brennt, verpufft seine ganze Kraft jäh an einer knorrigen Eiche. Die Dreckspritzer, die sich beim Weltcup in Mont Sainte-Anne 2010 kurz nach Beginn des Rennens auf seiner Brille sammeln, verwandeln sich in winzige Lichtreflektoren. Der Crash mit dem Baum beendet fast das Rennen. Seitdem stehen bei Regenrennen immer mehrere Helfer auf der Strecke verteilt und reichen saubere Gläser. Denn Profi-Racer Wolfram Kurschat ist kurzsichtig – und auch wenn die Sicht mit verdreckter Brille bescheiden ist: Ohne Brille ist sie gleich null.
Der Weg zur richtigen Sportbrille steckt voller Hindernisse. Wechselndes Licht, Wind, Staub, Sonne und Insekten gefährden unsere Augen. Wenn Sie jetzt noch kurz- oder weitsichtig sind – und das gilt fast für die Hälfte der Bundesbürger – kommt Ihre normale Brille schnell an ihre Grenzen. Da gehen viele Biker lieber mit unkorrigierten Sportbrillen auf den Trail und riskieren einen Blindflug. Damit Ihnen der Baumkontakt erspart bleibt, haben wir die unterschiedlichen Korrektursysteme auf dem Markt verglichen und zeigen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Die Testergebnisse dieser Brillen finden Sie unten als PDF-Download:
Adidas Evil Eye Halfrim Pro
Alpina PSO Twist Four VL+
Oakley Fast Jacket Oakley Jawbone
Oakley Radar
Rudy Project Magster
Rudy Project Magster
Rupp + Hubrach Julbo Run
Außerdem enthält der Artikel eine Übersichtstabelle zu Brillen, Linsen oder Laser.

Markus Greber Henri Lesewitz, BIKE-Redakteur: „2006 gab es endlich verzerrfreie Gläser für Sportbrilen – und ich konnte auch bergab wieder mit meinen Kumpels mithalten.“
.