Stefan Frey
· 13.02.2017
Race-Schuhe müssen viel wegstecken: Harte Antritte, rasante Abfahrten, Schlamm, Steinfelder, Schweißfüße. Welcher Schuh im Rennalltag am besten abschneidet, zeigt unser großer Vergleichstest.
MTB-Radschuhe werden behandelt wie räudige Hunde. Sie werden getreten und gescheucht, und am Ende des Tages lässt man sie dreckig und zerlumpt vor der Türe liegen. Dabei leisten sie uns doch treue Dienste. Tritt um Tritt stecken sie ein, gelassen wie ein tibetischer Mönch – sie geben unseren Füßen Halt. Ohne ihre steifen Sohlen würde die Energie unserer Muskeln am Pedal versickern wie ein unachtsamer Wüstenwanderer im Treibsand. Race-Schuhe haben es dabei besonders schwer: Im Rennen wird immer am Anschlag getreten – gnadenlos, bei jedem Wetter. Dabei sollen die Schuhe möglichst leicht, steif und dennoch komfortabel sein. Wir haben die Hersteller nach ihren besten Race-Modellen gefragt und 14 Paar Schuhe von 149 bis 199 Euro für unseren Vergleichstest bekommen.
Wir haben bewusst die Mittelklasse gewählt: günstige Bike-Schuhe um 100 Euro sind das Butterbrot unter den Race-Schuhen – nicht schlecht, aber gewiss kein geschmackliches Highlight. Sie werden meist mit drei Kletts verschlossen – das bringt nur wenig Zug auf den Fuß. Dazu sind ihre Nylon-Sohlen oft biegsam wie Ballerinas. Highend-Race-Schuhe sind das andere Extrem: komplett mit Carbon-Sohlen, ultraleichte Obermaterialien und präzise verstellbare Verschlüsse. Sie sind wie Kobe-Rind und Kaviar. Exklusiv und exorbitant teuer, doch zu speziell für den täglichen Gebrauch. Die Mittelklasse vereint das Beste aus beiden Kategorien. Die Hersteller kombinieren robuste Nylon-Sohlen mit Carbon- oder Glasfaserverstärkungen unter den Cleats – damit lässt es sich gut treten und trotzdem noch vernünftig laufen. Den obersten Klett ersetzt eine Ratsche oder ein praktischer Drehverschluss. Beide geben dem Fuß nicht nur mehr Halt, sondern lassen sich auch präziser einstellen. Dünner gepolstert und schlanker geschnitten bieten die Mittelklasse-Racer den perfekten Kompromiss aus Flipflop und Fußfessel.
Wir haben sämtliche Modelle erbarmungslos über unsere Testrunde getreten – über steile Anstiege und rasante Abfahrten – und im Labor auf unserem Steifigkeitsprüfstand verbogen. Und am Ende des Tages haben wir sie verschwitzt und verdreckt im Keller liegen lassen – wie räudige Hunde eben. Zudem wollten wir mit einem Blindtest die Frage klären, wie viel Geld man wirklich für einen guten Race-Schuh investieren muss.
DIE TOP 3:
Ludwig Döhl, BIKE-Tester: Bevor die Plastiksohle der günstigen Schuhe weich wird, gibt meist sowieso irgendein anderes Bauteil, wie Ratsche oder Profil, den Geist auf. Mein Tipp: Normale Schuhe bis 150 Euro kaufen und den Rest in angepasste Einlagen, zum Beispiel von Solestar, investieren.
Stefan Loibl, BIKE-Redakteur: Das Highend-Modell ist allergisch gegen Lauf- und Schiebepassagen. Beim Cape Epic vor zwei Jahren habe ich einen solchen Schuh in acht Tagen komplett ramponiert. Ein teurer Spaß! Trotzdem führt bei Marathons nichts an steifen, leichten Tretern vorbei.
Stefan Frey, Bike-Redakteur: Schon für 100 Euro bekommt man heute richtig gute Bike-Schuhe. Aber sind sie auch richtige Racer? Mir ist dafür die Sohle zu weich und die Polsterung zu komfortabel. Auf langen Touren sind die Komforttreter top, im Rennen wünsche ich mir aber einen direkteren Schuh....
...
300 Euro sind mittlerweile Standard für Highend-Race-Schuhe für Mountainbiker. Ein Blindtest sollte zeigen, ob man auch für weniger Geld schnell unterwegs sein kann.
Der Kollege lümmelt im Klappstuhl – Augen verbunden, Ohren zugestöpselt – und lässt sich die Schuhe schnüren. Ich knie vor ihm und streife auch noch Überschuhe über seinen Fuß. So gestiefelt schicke ich ihn ahnungslos auf unsere Testrunde. Die Aufgabe: Er soll erspüren, mit welchem der drei Modelle von Northwave er gerade in die Pedale tritt. Wir wollten wissen: Kann man auch blind den Unterschied zwischen Highend- und Einsteigermodell erfahren, und lohnt sich der Griff zum Top-Schuh wirklich? Drei Runden später legen wir die Reihenfolge fest. Das Ergebnis: Test bestanden. Wir konnten alle Modelle eindeutig ihrer Preisklasse zuordnen. Die zweite Frage fällt da schon schwerer. Der preiswerte Scorpius umschmeichelt zwar den Fuß und läuft sich auch noch komfortabel – er fährt sich aber wenig direkt und gibt beim Treten spürbar nach. Der Extreme XC dagegen verwandelt selbst das kleinste Muskelzucken in Vortrieb. Auf längeren Touren kann er den Fuß aber schnell überfordern.
Unser Favorit für Racer: das Mittelklassemodell. Die Nylon-Carbon-Sohle ist steif und haltbar, das straffere Obermaterial bringt die Kraft direkt aufs Pedal, und selbst Schiebepassagen lassen sich damit ohne Verrenkungen meistern.
...
Mehr als 200 Euro für einen Race-Schuh ausgeben? Eigentlich völlig unnötig. Viele der getesteten Modelle bieten alles, was das Rennfahrerherz begehrt. In steife Sohlen tritt man bei Fizik, Gaerne, Lake, Northwave und Sidi. Hervorragende Leisten mit raciger Passform schustern Gaerne, Northwave, Shimano oder Sidi. Durchdachte Verschlüsse? Shimano, Gaerne und Lake. Auf griffigen Sohlen, mit denen man auch mal eine unfahrbare Passage meistert, läuft man bei Bontrager, Giro, Lake und Mavic. Das überzeugendste Komplettpaket liefert in unseren Augen aber Shimano mit dem SH-XC61. Er vereint ein sehr direktes Fahrgefühl mit toller Passform und einem einfachen aber durchdachten Verschluss-System.
Preis 159,90 Euro
Infos / Damenmodell www.trekbikes.com / Rovv Mountain
Gewicht / Sohlensteifigkeit¹ 752 g / 2,4 Nm/°
Größen 39 – 48, halbe Größen von 41,5 – 45,5, auch in Wide erhältlich
Sohlenmaterial Nylon
BEWERTUNG
Gewicht (25 %) 8 von 10 Punkten
Kraftübertragung (35 %) 7 von 10 Punkten
Verschluss (25 %) 4 von 10 Punkten
Gehen / Grip (15 %) 6 von 10 Punkten
FAZIT: Guter Allrounder mit großflächiger Verstärkung im breiten Zehenbereich. Läuft sich komfortabel und bringt ausreichend Kraft aufs Pedal. Der Boa-Verschluss bringt aber nicht genügend Zug im vorderen Bereich, zudem steht man etwas nach außen gekippt auf dem Pedal. Die lange Zunge kann drücken. Achtung: fällt groß aus.
BIKE-Urteil² GUT
Preis 190 Euro
Infos / Damenmodell www.thalersports.de / –
Gewicht / Sohlensteifigkeit¹ 703 g / 2,3 Nm/°
Größen 38 – 47, halbe Größen von 41,5 – 45,5
Sohlenmaterial Carbon-verstärktes Nylon
BEWERTUNG
Gewicht (25 %) 8 von 10 Punkten
Kraftübertragung (35 %) 4 von 10 Punkten
Verschluss (25 %) 4 von 10 Punkten
Gehen / Grip (15 %) 6 von 10 Punkten
FAZIT: Der leichte Diadora fällt sehr breit aus, das weiche Obermaterial bringt kaum Zug auf den Fuß. Die Sohle bietet keinerlei Stütze für die Füße und bringt die Muskelkraft nur mäßig auf die Pedale. Die Platte unter dem Cleat vergrößert zwar die Standfläche, verrutscht aber leicht beim Ausklicken. Die griffige Profilsohle knickt beim Gehen stark ab.
BIKE-Urteil² BEFRIEDIGEND
Fizik M5 Boa Man
Preis 179 Euro
Infos / Damenmodell www.fizik.com / M5B Donna
Gewicht / Sohlensteifigkeit¹ 893 g / 3,5 Nm/°
Größen 40 – 48, halbe Größen von 40,5 – 46,5
Sohlenmaterial Carbon-verstärktes Nylon
BEWERTUNG
Gewicht (25 %) 4 von 10 Punkten
Kraftübertragung (35 %) 8 von 10 Punkten
Verschluss (25 %) 8 von 10 Punkten
Gehen / Grip (15 %) 5 von 10 Punkten
FAZIT: Schicker Italo-Racer, nicht nur für die Eisdiele. Das stabile Obermaterial bietet festen Halt und dazu viel Komfort. Die Sohle ist steif und liegt flächig auf dem Pedal auf – sicherer Stand garantiert. Die Nähte im Knöchelbereich können drücken, die wacklige Sohle konnte beim Gehen nicht ganz überzeugen. Eine Verstärkung an den Zehen fehlt.
BIKE-Urteil² GUT
Gaerne G.Fast
Preis 199,95 Euro
Infos / Damenmodell www.gaerne.com / G.Iris
Gewicht / Sohlensteifigkeit¹ 802 g / 3,5 Nm/°
Größen 39 – 47, keine halben Größen
Sohlenmaterial Kunststoff
BEWERTUNG
Gewicht (25 %) 6 von 10 Punkten
Kraftübertragung (35 %) 8 von 10 Punkten
Verschluss (25 %) 9 von 10 Punkten
Gehen / Grip (15 %) 7 von 10 Punkten
FAZIT: Der Gaerne bringt die Kraft auch ohne Carbon aufs Pedal. Sportlich geschnitten, mit wenig Polsterung, trägt er sich dennoch sehr komfortabel. Der mittig platzierte Boa-Verschluss funktioniert perfekt. Die Ferse findet auch beim Gehen guten Halt, weiches Gummi sorgt für Grip. Nur der vordere Klett bringt wenig zusätzlichen Nutzen.
BIKE-Urteil² SEHR GUT
Giro Privateer R
Preis 149,99 Euro
Infos / Damenmodell www.grofa.com / Manta R
Gewicht / Sohlensteifigkeit¹ 831 g / 2,4 Nm/°
Größen 39 – 48, halbe Größen von 42,5 – 44,5
Sohlenmaterial Nylon
BEWERTUNG
Gewicht (25 %) 6 von 10 Punkten
Kraftübertragung (35 %) 7 von 10 Punkten
Verschluss (25 %) 9 von 10 Punkten
Gehen / Grip (15 %) 9 von 10 Punkten
FAZIT: Mehr sportlicher Tourer als Racer. Der Giro fällt kurz, schmal und flach aus, trägt sich aber sehr komfortabel. Dank griffiger Sohle läuft er sich sehr sicher, trotzdem bringt er viel Kraft aufs Pedal. Sein klassischer Verschluss mit Ratsche und Klett fixiert den Fuß sehr gut im Schuh. Er ist robust, dadurch aber kein Leichtgewicht.
BIKE-Urteil² SEHR GUT
Lake MX168
Preis 163,95 Euro
Infos / Damenmodell www.lakecycling.com / –
Gewicht / Sohlensteifigkeit¹ 840 g / 4,1 Nm/°
Größen 36 – 50, keine halben Größen, in einer Wide-Version erhältlich
Sohlenmaterial Kunststoff
BEWERTUNG
Gewicht (25 %) 6 von 10 Punkten
Kraftübertragung (35 %) 10 von 10 Punkten
Verschluss (25 %) 7 von 10 Punkten
Gehen / Grip (15 %) 9 von 10 Punkten
FAZIT: Der schwere und robuste Lake kommt optisch sehr tourig daher. Die stark profilierte Sohle bietet viel Grip, ist sehr steif und generiert eine hervorragende Kraftübertragung. Der Boa-Verschluss lässt sich versetzen, kann aber punktuell etwas drücken. Viel Platz in der Zehenbox und etwas wenig Halt in der Ferse beim Laufen.
BIKE-Urteil² SEHR GUT
Mavic Crossmax SL Pro
Preis 170 Euro
Infos / Damenmodell www.mavic.com / –
Gewicht / Sohlensteifigkeit¹ 807 g / 2,7 Nm/°
Größen 38 ²/³ – 47 ¹/³, in ²/³-Größen-Abstufungen
Sohlenmaterial Nylon, Carbon-verstärkt
BEWERTUNG
Gewicht (25 %) 6 von 10 Punkten
Kraftübertragung (35 %) 6 von 10 Punkten
Verschluss (25 %) 7 von 10 Punkten
Gehen / Grip (15 %) 8 von 10 Punkten
FAZIT: Der Mavic ist ein sehr komfortabler Tourer mit griffigem Profil und top Laufeigenschaften, aber spürbarem Flex in der Sohle. Die verstellbaren Kletts bringen nur wenig Zug auf den Spann. Die lange, bequeme Zunge und sehr gute Belüftung im Zehenbereich gefallen ebenso wie die unterstützende Einlegesohle.
BIKE-Urteil² GUT
Northwave Blaze Plus
Preis 169,99 Euro
Infos / Damenmodell www.northwave.com / BLaze WMN
Gewicht / Sohlensteifigkeit¹ 787 g / 3,8 Nm/°
Größen 38 – 47, halbe Größen von 39,5 – 45,5
Sohlenmaterial Nylon, Carbon-verstärkt
BEWERTUNG
Gewicht (25 %) 6 von 10 Punkten
Kraftübertragung (35 %) 9 von 10 Punkten
Verschluss (25 %) 7 von 10 Punkten
Gehen / Grip (15 %) 6 von 10 Punkten
FAZIT: Klassischer Racer: schmale Passform, straffe Polsterung, dehnresistentes Obermaterial und eine sehr steife Sohle. Mit dem Blaze kann man richtig reintreten. Dafür rollt er beim Gehen aber kaum ab und steht etwas wacklig im Gelände. Der Drehverschluss bietet gute Einstellmöglichkeiten, ist sehr flach, aber etwas schwer zu bedienen.
BIKE-Urteil² SEHR GUT
Rose RMS MTB Carbon
Preis 149,95 Euro
Infos / Damenmodell www.roseversand.de / –
Gewicht / Sohlensteifigkeit¹ 670 g / 3,4 Nm/°
Größen 42 – 48, keine halben Größen
Sohlenmaterial Carbon
BEWERTUNG
Gewicht (25 %) 10 von 10 Punkten
Kraftübertragung (35 %) 9 von 10 Punkten
Verschluss (25 %) 7 von 10 Punkten
Gehen / Grip (15 %) 5 von 10 Punkten
FAZIT: Leicht, steif und gut belüftet. Für gerade mal 150 Euro gibt’s bei Rose einen Vollblut-Racer mit Carbon-Sohle und Spikes, der sich auch ohne dicke Polsterung noch komfortabel trägt. Dafür bietet der RMS kaum Gehkomfort, wenig Grip und etwas wenig Fersenhalt. Die billige Ratsche kann man bei dem Preis verschmerzen.
BIKE-Urteil² SEHR GUT
Scott MTB Team Boa
Preis 199,95 Euro
Infos / Damenmodell www.scott-sports.com / –
Gewicht / Sohlensteifigkeit¹ 816 g / 2,7 Nm/°
Größen 40 – 48, keine halben Größen erhältlich
Sohlenmaterial Nylon-Glasfaser-Mix
BEWERTUNG
Gewicht (25 %) 6 von 10 Punkten
Kraftübertragung (35 %) 7 von 10 Punkten
Verschluss (25 %) 7 von 10 Punkten
Gehen / Grip (15 %) 6 von 10 Punkten
FAZIT: Gute Kraftübertragung durch passgenauen Sitz und Carbon-verstärkte Sohle. Die Einlage lässt sich an den Fuß anpassen. Das Obermaterial ist etwas nachgiebig. Die Skalierung hilft bei der Cleat-Montage. Der Bereich um die Knöchel und die Boa-Aufhängungen verursachten Druckstellen. Breite Standfläche, aber wenig griffiges Profil.
BIKE-Urteil² GUT
Shimano SH-XC61
Preis 199,95 Euro
Infos / Damenmodell www.paul-lange.de / –
Gewicht / Sohlensteifigkeit¹ 698 g /2,4 Nm/°
Größen 38 – 50, 41 – 48, auch in breiter Ausführung
Sohlenmaterial Glasfaser mit Carbon-Verstärkung
BEWERTUNG
Gewicht (25 %) 10 von 10 Punkten
Kraftübertragung (35 %) 7 von 10 Punkten
Verschluss (25 %) 9 von 10 Punkten
Gehen / Grip (15 %) 8 von 10 Punkten
FAZIT: Trotz geringem Wert bei der Sohlensteifigkeit bringt der SH-XC61 viel Kraft aufs Pedal. Flacher Schnitt, hervorragende Passform und die gegenläufigen Kletts sorgen für super Halt im Schuh und ein sehr direktes Fahrgefühl. Das Sohlenbett unterstützt den Fuß. Guter Laufkomfort, aber nur wenig Grip an der harten Profilsohle.
BIKE-Urteil² SEHR GUT
Sidi Eagle 5 fit
Preis 199 Euro
Infos / Damenmodell www.sidisport.com / MTB Eagle 5
Gewicht / Sohlensteifigkeit¹ 798 g / 4,7 Nm/°
Größen 36 – 52, halbe Größen von 37,5 – 46,5
Sohlenmaterial Nylon, Carbon-verstärkt
BEWERTUNG
Gewicht (25 %) 6 von 10 Punkten
Kraftübertragung (35 %) 9 von 10 Punkten
Verschluss (25 %) 6 von 10 Punkten
Gehen / Grip (15 %) 5 von 10 Punkten
FAZIT: Typisch Italiener: Der Sidi ist schmal (besonders am Mittelfuß) und racig geschnitten. Gute Kraftübertragung durch steife Sohle und festes Obermaterial. Die Ratsche ist etwas fummelig und drückt am Fuß, die Lasche lässt sich leicht mittig platzieren. Das Plastikprofil gibt am Pedal nur wenig, beim Laufen kaum Standsicherheit.
BIKE-Urteil² GUT
Suplest Edge/3 Sport
Preis 189 Euro
Infos / Damenmodell www.suplest.com / –
Gewicht / Sohlensteifigkeit¹ 771 g / 2,4 Nm/°
Größen 37 – 47, keine halben Größen
Sohlenmaterial Nylon
BEWERTUNG
Gewicht (25 %) 8 von 10 Punkten
Kraftübertragung (35 %) 6 von 10 Punkten
Verschluss (25 %) 5 von 10 Punkten
Gehen / Grip (15 %) 6 von 10 Punkten
FAZIT: Der voluminöse Suplest gibt dem Fuß nur wenig Halt, trägt sich sonst aber sehr komfortabel und ist top verarbeitet. Der Boa-Verschluss bringt nur wenig Zug, weil sich die umlaufende Zunge sperrt, der Klett hat praktisch keine Wirkung. Das Profil baut sehr hoch, sodass das Einklicken schwerfällt. Nur mäßig steife Sohle.
BIKE-Urteil² GUT
Vaude Exire Pro RC
Preis 160 Euro
Infos / Damenmodell www.vaude.com / –
Gewicht / Sohlensteifigkeit¹ 863 g/3,5 Nm/°
Größen 40 – 48, keine halben Größen
Sohlenmaterial Nylon
BEWERTUNG
Gewicht (25 %) 4 von 10 Punkten
Kraftübertragung (35 %) 8 von 10 Punkten
Verschluss (25 %) 7 von 10 Punkten
Gehen / Grip (15 %) 7 von 10 Punkten
FAZIT: Wellness-Packung: Viel Polsterung verpackt den Fuß komfortabel im eher weit geschnittenen Vaude. Trotz aufgerautem Material bekommt die Ferse nur mäßigen Halt. Die steife Sohle überträgt die Kraft gut aufs Pedal. Das Fußbett könnte etwas mehr unterstützen. Der Exire bietet guten Laufkomfort und Standsicherheit.
BIKE-Urteil² GUT
¹BIKE-Messwerte: Gewichte gemessen in Größe 45 (Ausnahme Sidi: Größe 46) ²Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.