EMTB Redaktion
· 25.05.2023
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Innovation oder Mogelpackung? Die EMTB-Redaktion hat mit den Produktneuheiten Tatze Sport Grip, Rapha Trail Knee Pads und Garmin Edge Explore 2 Power Kilometer gespult und dabei Stärken und Schwächen aufgedeckt.
Innovation oder Mogelpackung? Lohnt das Nachrüsten oder nicht? Die EMTB-Redaktion hat mit den Produktneuheiten Tatze Sport Grip, Rapha Trail Knee Pads und Garmin Edge Explore 2 Power Kilometer gespult und dabei Stärken und Schwächen aufgedeckt. Wir verraten, welche Produkte auf ausgedehnten Touren zuverlässige Begleiter waren – und wer davon profitieren kann.
Gute Schraubgriffe gibt es schon viele am Markt. Der neue Ansatz von Tatze: den Schraubgriff mit einer leichten Flügelform zu kombinieren. Aber keine Angst: Der Flügel ist so dezent, dass er beim Greifen nicht negativ auffällt. Der Druck wird trotzdem besser über die Hand verteilt, die hohen Lamellen dämpfen Schläge exzellent, und die Finger finden an der Unterseite sehr viel Halt. Das bringt Sicherheit in technischem Gelände. Hochwertig verarbeitet, für Fans dünner Griffe sind die dicken Tatze aber nicht geeignet.
Preis: 29,50 Euro >> hier erhältlich*
Gewicht: 110 Gramm
Drei Dinge sind beim Test der schlanken Rapha-Knieschoner positiv aufgefallen.
Die Schutzwirkung ist vermutlich nicht ganz so massiv wie bei dicken Downhill-Protektoren, doch für lange Trail-Tage können wir die gut verarbeiteten Schoner voll empfehlen!
Preis: 95 Euro >> hier erhältlich*
Gewicht: 367 Gramm
Ein ultimatives Sorglos-GPS? Garmins Edge Explore 2 mit Powermount dürfte für E-Biker schon recht nah dran sein. Das Gerät selbst stammt aus Garmins Touring-Serie. Die Trainingsfunktionen treten hier zugunsten der Routen- und Kartendarstellung in den Hintergrund. Nicht ideal zum Intervallekurbeln, aber genau richtig für alle, die sich lieber aufs Erlebnis als auf Messdaten konzentrieren. W-Lan gibt’s nicht, dafür aber Bluetooth und Ant+ für die Verbindung zum Smartphone und den Upload von Touren aus Routing-Apps wie Komoot. Speziell im Gelände funktioniert das doch besser, als sich aufs Garmin-Routing zu verlassen.
Der Vorteil der abgespeckten Funktionen: Der Edge Explore 2* kostet einzeln mit 300 Euro nur so viel wie das Sport-Einstiegsgerät Edge 530, bietet aber den größeren Bildschirm und ein noch dazu sehr sensibles Touch-Display.
Dass das Bundle trotzdem satte 450 Euro kostet*, liegt am Powermount. Eine Spezialhalterung für E-Bikes, die den Edge direkt aus dem Akku mit Strom versorgt. Das ist prinzipiell schick, aber der Mount ist mit 100 Euro Aufpreis oder 130 Euro einzeln ganz schön teuer. Ein mit 50 Euro unverschämt teures Verbindungskabel zum Motor braucht man außerdem. Passende Kabel gibt’s nur für Shimano oder den alten Bosch ohne Smart-System. Wer etwas anderes verbinden will, muss basteln.
Preis: Garmin Edge Explore 2 Power inkl. Powermount 449,98 Euro