Pro & ContraBrauche ich Ellbogenschoner beim Biken?

FREERIDE Magazin

 · 05.11.2022

Pro & Contra: Brauche ich Ellbogenschoner beim Biken?Foto: Sven Martin

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Kaum jemand trägt Ellenbogenschoner. Warum eigentlich nicht? Was können Protektoren für die Arme schützen, was nicht? Der Münchner Sportorthopäde Dr. Hartmut Gaulrapp klärt auf.

Vor Knochenbrüchen können Ellenbogenschoner leider kaum schützen, denn Brüche entstehen in den meisten Fällen durch eine axiale Stauchung, sprich: Der Knochen wird in seiner Länge zusammengeschoben und bricht. Helfen können sie dagegen bei Abschürfungen. Und die können durchaus so heftig ausfallen, dass dabei z. B. der Schleimbeutel verletzt wird. Protektoren für die Ellenbogen puffern auch direkte Schläge ab, die vielleicht den Gelenkfortsatz im Ellenbogen zertrümmert hätten, wo die Muskelsehnen angreifen. Das ist sehr schmerzhaft. Kurzum: Es lohnt sich immer, MTB-Protektoren für die Arme zu tragen.

FREERIDE: Warum verletzen sich Freerider so selten am Ellenbogen, obwohl die wenigsten Ellenbogenschoner tragen?

Dr. Hartmut Gaulrapp: Beim Abflug über den Lenker fangen meist die Handgelenke den Sturz ab. Bei Stürzen in einem flacheren Winkel erfolgt der Boden­kontakt mit dem Unterarm, erst dann mit dem Ellbogen. Das könnte eine Begründung sein. Bei vielen Stürzen zur Seite sind Knie und Schulter die ersten Kontaktpunkte. Das erklärt die Häufigkeit von Schlüsselbeinbrüchen und Bänderverletzungen in der Schulter bei Freeridern.

Dinge können schiefgehen... Besser man hat geeignete Protektoren an.Foto: Foto: Andy McCandlish
Dinge können schiefgehen... Besser man hat geeignete Protektoren an.

Weitere interessante Artikel finden Sie hier:


Beim Knie heißt es: Knie heilt nie. Der Ellenbogen ist jedoch das komplexere Gelenk. Wie gut verheilen hier Verletzungen?

Stimmt, der Ellenbogen ist ein zusammengesetztes Gelenk aus Scharnier- und Drehgelenk. Kurz: Er kann nicht nur beugen, sondern auch drehen. Die ernsthaftesten Verletzungen sind Luxationen, deren Heilung sehr langwierig sein kann. Wichtig: Bei Knieschonern wür­de ich unbedingt einen wählen, der den Schienbeinkopf abdeckt, also weit genug runterreicht.

Tragen Sie Protektoren für die Ellenbogen?

Bei der Feierabendrunde nicht, auf ruppigen Trails bergab schon. Man gewöhnt sich schnell dran – gerade an die neue Generation von Schonern mit stark dämpfendem Weichschaum.

 Dr. Hartmut Gaulrapp, Münchner SportorthopädeFoto: privat
Dr. Hartmut Gaulrapp, Münchner Sportorthopäde

PRO & CONTRA

PRO - Wolfgang Watzke:

“Einige Protektorenwesten decken mit ihren elastischen Schaumstoff-Pads auch den Ellbogen ab. Das stört nicht, sondern schützt nur. Im Park gibt mir das ein gutes Gefühl. All die Fashion-Victims, die sich aus Style-Gründen blutige Ellbogen holen wollen oder gerne Narben tragen, dürfen das natürlich tun.”
Wolfgang Watzke, Fotograf und FREERIDE-TesterFoto: Wolfgang Watzke
Wolfgang Watzke, Fotograf und FREERIDE-Tester

CONTRA - Wyn Masters:

“Ich trage die Paragon Lite meines Sponsors Alpinestars nur in den DH-Rennen, die Ellbogenschoner vorschreiben. Sonst ziehe ich keine an; mag ich einfach nicht. Ich genieße das freie Gefühl an den Armen. Gegen Brüche helfen die eh nicht, sondern nur gegen Schürfungen.”
Wyn Masters, MTB-WorldcupperFoto: Hersteller
Wyn Masters, MTB-Worldcupper
AUTSCH! Cruz Fest: Immer wieder gibt es Verletzungen, auch am Ellbogen.Foto: Ale Di Lullo
AUTSCH! Cruz Fest: Immer wieder gibt es Verletzungen, auch am Ellbogen.