Schaumkissen am Knie dämpfen Stürze und verlängern so die Bike-Saison. Denn Gelenkverletzungen sind besonders langwierig. Wir haben 16 leichte Enduro-Schoner im Test bewertet.
Der Nachfolger des Erfolgsschoners stellt sich zum Test. In der Praxis lautet das Ergebnis: gute Dämpfung bei bestem Tragekomfort.
Protektoren- und Unterhemd in einem, das ist im Gravity-Bereich nicht ganz neu, aber gerade hier punktet Bluegrass mit Tragekomfort und Atmungsaktivität.
Kurve nicht gekriegt – da leiden die Knie. MTB-Knieschoner schützen das Gelenk. Wir haben 20 Protektoren-Modelle für Trail, Enduro und Bikepark getestet.
Der Knieschoner Ortema GP5 schnitt schon in früheren Tests sehr gut ab. Jetzt wurde der Trägerstrumpf noch luftiger geschneidert. Das hat Vor- und Nachteile.
Das Duell "Knie trifft Fels" ist unfair und schmerzhaft. Knieverletzungen sind kompliziert, langwierig und vermeidbar, denn moderne Knie-Pads puffern die Sturzenergie bis zu 95 Prozent ab.
Biken mit Schonern? Schon beim Gedanken daran bekomme ich schwitzige Knie. Doch Pearl Izumis neuer Level-1-Protektor kühlt erstaunlich gut.
Bequemer kann Schutz eigentlich kaum sein. Die Stage-Schoner bestehen aus einem einteiligen, atmungsaktiven Strumpf, in den der leichte D3O-Dämpfungsschaum eingearbeitet wurde.
Endlich: Knieschoner anziehen, ohne die Schuhe ausziehen zu müssen. Dank Reißverschluss kein Problem. Aber halten die Zipper der MTB-Knieprotektoren die dauerhafte Zugbelastung beim Treten aus?
Knie heilt nie – ein fieser Spruch mit hohem Wahrheitsgehalt – leider. Das Knie besitzt keinen Muskelschutz. Stürzt man, prallt Knochen auf Fels. Daher sind Schaumpolster wirklich sinnvoll.