WaveCelNeue Helmtechnologie für mehr Sicherheit

Stefan Frey

 · 20.03.2019

WaveCel: Neue Helmtechnologie für mehr SicherheitFoto: Bontrager
WaveCel: Neue Helmtechnologie für mehr Sicherheit

Bontrager präsentiert mit der WaveCel Technologie in seinen Helmen ein komprimierbares Zellmaterial, das Kopfverletzungen deutlich effektiver vorbeugen soll, als EPS-Schaum bei klassischen Helmen.

In den letzten Jahren wurden einge Sicherheitssysteme entwickelt, die das Verletzungsrisiko bei Stürzen minimieren sollen. Die meisten davon haben sich auf die Reduzierung der angeblich sehr schädlichen Rotationskräfte fokussiert. Mit WaveCel geht Bontrager nun einen völlig neuen Weg und präsentiert ein komprimierbares Zellmaterial, das nicht nur Rotationskräfte verringern, sondern bei fahrradtypischen Unfällen auch Gehirnerschütterungen bis zu 48 mal wirksamer vorbeugen soll, als herkömmlicher EPS-Schaum.

Bontrager WaveCel – Infos und Preise

  • Zum Start sind vier Modelle verfügbar: 2x Rennrad, 1x Mountainbike, 1 x Commuter
  • WaveCell soll laut Studien Gehirnerschütterung in 99% aller Fälle verhindern
  • Die Aufprallenergie soll in drei Stufen absorbiert werden: Verbiegen, Komprimieren, Gleiten
  • WaveCel erhöht das Gewicht der Helme im Schnitt um 58 Gramm
  • Bontrager bietet ein kostenloses Crash-Replacement für ein Jahr ab dem Kaufdatum
  • Preise: 149,99 bis 249,99 Euro

WaveCel Schutzwirkung

Das neue WaveCel Material ist das Ergebnisse einer vierjährigen Entwicklungsphase und entstand in Zusammenarbeit mit Orthopäden und Biomechanik Ingenieuren, die bereits seit 25 Jahren im Bereich der Prävention von Kopfverletzungen arbeiten.

  WaveCel soll in drei Stufen vor Kopfverletzungen schützen.Foto: Bontrager
WaveCel soll in drei Stufen vor Kopfverletzungen schützen.

Herkömmliche Helme schützen den Kopf laut Bontrager nur im Fall eines frontalen Aufpralls, ohne dabei Seitenbewegungen zu berücksichtigen. WaveCel soll hier einen Schritt weiter gehen und auch die Drehbewegungen bei einem schrägen Aufprall absorbieren.

Eine dreisutfige Veränderung des Materials soll das möglich machen: Verbiegen, Komprimieren, Gleiten

Beim Aufprall bewegen sich die Schichten des Materials unabhängig und können sich verformen bis die Zellwände komplett zusammengedrückt sind, um sich dann seitlich zu verschieben. So soll die direkte Aufprallenergie und die Rotationsenergie absorbiert werden.

  Der WaveCel Einsatz sitzt unter einer klassischen Helmschale.Foto: Bontrager
Der WaveCel Einsatz sitzt unter einer klassischen Helmschale.

So wurde WaveCel getestet

Getestet wurden die neuen Bontrager Helme von der Prüfeinrichtung Virginia Tech. Die Crashtest-Ergebnisse basieren auf einer AIS 2 Injury (Verletzung der Klasse 2 der vereinfachten Verletzungsskala). Bei den Tests treffen die Helme mit einer Geschwindigkeit von 6,2 m/s auf einen schiefe Ebene mit einem Winkel von 45°. Dabei wurde ein herkömmlicher EPS-Helm und derselbe Helm mit einem WaveCel Technologie verglichen. Die komplette Studie dazu, „Evaluation of a novel bicycle helmet concept in oblique impact testing“, finden Sie am Ende des Artikels als PDF Download.

Bontrager Blaze WaveCel

Besonder interessant für Mountainbiker ist natürlich der neue Blaze. Der bisher einzige Bike-Helm, der mit der WaveCel Technologie ausgestattet ist.

Der neue Bontrager Blaze mit der neuartigen WaveCel Technologie
Foto: Bontrager

Infos und Preis

  • Per Boa Drehrad individuell anpassbar
  • Über den Fidlock-Magnetverschluss einfach zu schließen
  • GoPro Kamera und Bontrager Leuchten über Blendr-Befestigungssystem integriert
  • Antibakterielles AgION Polster verhindert Gerüche
  • Erweiterte Hinterkopfabdeckung für mehr Schutz
  • Crash-Replacement im ersten Jahr ab dem Kaufdatum
  • erhältlich in vier Farben
  • Drei Größen: S (51-57 cm) / M (54-60 cm) / L (58-63 cm) / 60-66 cm)
  • Gewicht: ab ca. 380 Gramm
  • Preis: 249,99 Euro >> z.B. bei Liquid Life* oder Amazon* erhältlich.

Downloads:

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.

Unbekanntes Element