Stefan Frey
· 8/25/2015
Am Stand von Protektoren-Hersteller TSG gibt es gleich drei Neuheiten zu sehen. Neben zwei neuen Helmen für den Enduro-Einsatz gibt es einen neu entwickelten Knieschoner.
Es scheint fast, als wollte jeder Hersteller einen speziellen Enduro-Helm im Programm haben. Auch TSG will da natürlich mitmischen und zeigt am Stand den neuen Trailfox. Der orientiert sich am Design der klassischen Dirt-Helme, mit weit herunter gezogenem Heck. Allerdings wird er in klassischer In-mold-Bauweise gefertigt und verfügt über 18 Belüftungsöffnungen, die über Lüftungskanäle verbunden sind. Mit 290 Gramm soll der Trailfox auch noch verhältnismäßig leicht sein. Für 100 Euro hat man die Auswahl zwischen fünf verschiedenen Farben. Ab Frühjahr bietet TSG obendrein noch eine Version mit MIPS an, die dann 140 Euro kosten wird.
Noch auffälliger vom Design, dürfte der neue Seek sein. Zwischen den Belüftungsöffnungen blickt recht großflächig der EPS-Schaum durch. Erst bei näherem Betrachten wird klar: der Seek ist ein Hartschalen-Helm. Dennoch sorgen 17 Lüftungsöffnungen für einen kühlen Kopf und natürlich auch für ein akzeptables Gewicht. Der eigentliche Vorteil aber ist: die ABS-Hartschale soll wesentlich mehr Schutz bieten und auch die strengsten Sicherheitsstandards erfüllen. Der Seek wiegt 320 Gramm, ist in drei Farben, zwei Größen und für gerade mal 65 Euro zu haben.
Wie der Name schon sagt: der Tahoe Cap verfügt über eine Kappe. Unter dieser Hartschale verbirgt sich ein speziell für TSG entwickelster D3O-Softprotektor. Die Kombination dieser beiden Systeme soll mehrere Vorteile bringen. Zum einen rutscht man auf einer Hartschale besser über den Untergrund. Im Falle eines Sturzes bleibt also der Schoner am Knie und wird nicht nach unten gezogen. Zum anderen verteilt die Hartschale die Einschlag-Energie großflächiger und mildert somit den Impact auf das Knie ab. Die Kappe ist direkt in die Kevlar-Außenhaut des Schoners eingearbeitet, was lange Haltbarkeit garantieren soll. Zwei Klettverschlüsse, sowie gummierte Neopren-Abschlüsse sollen den Schoner zudem sicher am Knie fixieren.