Flowline und Flowline SENeue MTB-Helme von Troy Lee Designs

Stefan Frey

 · 02.02.2023

Der neue Flowline ersetzt die beiden Modelle A1 und A2
Foto: Troy Lee Designs

Die beiden neuen MTB-Helme Flowline und Flowline SE ersetzen ab sofort die Klassiker A1 und A2 im Troy Lee Portfolio. Sie sollen sich durch ihr modernes, reduziertes Design und verbesserte Ausstattungsdetails von den Vorgängern absetzen. Zur Freude der Kunden senkt Troy Lee zudem auch die Preise. Wie von Design-Ikone Troy Lee zu erwarten, sind die Flowline-Helme in zahlreichen Farbvarianten erhältlich.

Mit immer neuen Designs, Farbvarianten und kleineren Anpassungen gehörten der A1 und der A2 zu den Klassikern im Helm-Sortiment von Troy Lee Designs. In unserem letzten Helmtest in BIKE 12/2020 glänzte der A2 mit überragenden Leistungen bei Aufprall- und Rotationsschutz. Mit soliden Werten bei Belüftung und Komfort konnte sich der Troy Lee A2 mit seiner signifikanten Heckflosse sogar den Testsieg sichern. Jetzt schiebt Troy Lee die in die Jahre gekommenen Modelle aufs Abstellgleis.

Der neue Troy Lee Flowline ersetzt die in die Jahre gekommenen MTB-Helm-Modelle A1 und A2.Foto: Troy Lee Designs
Der neue Troy Lee Flowline ersetzt die in die Jahre gekommenen MTB-Helm-Modelle A1 und A2.

Ersatz für die Troy Lee Klassiker A1 und A2

Doch die Nachfolger stehen bereits in den Startlöchern. Flowline und Flowline SE heißen die beiden neuen Trail-Helme von Troy Lee Designs für Mountainbiker. Hier haben sich die Entwickler ganz besonders auf ein minimalistisches, futuristisches Design konzentriert. Die schlichte Seitenlinie zieht sich dabei noch ein Stück weiter nach unten und bietet so optimalen Schutz bei Stürzen. Insgesamt sollen 14, überwiegend an Front und Heck platzierte, Lüftungsöffnungen für guten Durchzug sorgen und ein Überhitzen auch in Anstiegen verhindern.

Beide MTB-Helmmodelle von Troy Lee Designs eint das inzwischen fast schon zur Standardausrüstung zählende Rotations-System von MIPS. Es reduziert im Falle eines Sturzes durch seinen leicht beweglichen Liner an der Innenseite des Helms schädliche Drehimpulse auf das Gehirn. Zudem verringert es die Gefahr von Gehirnerschütterungen auf ein Minimum.

Beide Varianten des Flowline sind mit einem MIPS-Liner bestückt, der Rotationskräfte verringern soll.Foto: Troy Lee Designs
Beide Varianten des Flowline sind mit einem MIPS-Liner bestückt, der Rotationskräfte verringern soll.

Ebenfalls gleich sind das zweifach höhenverstellbare Visier, unter dem sich dann auch eine Goggle platzieren lässt, sowie ein dreifach in der Höhe anpassbares Verstellsystem mit gut erreichbarem Drehrädchen.

Das Visier lässt sich in zwei Positionen verstellen und schützt die Augen vor blendender SonneFoto: Troy Lee Designs
Das Visier lässt sich in zwei Positionen verstellen und schützt die Augen vor blendender Sonne

Troy Lee Flowline mit einfacherer Ausstattung

Mit seiner etwas reduzierten Ausstattung richtet sich der Troy Lee Designs Flowline besonders an Einsteiger und preisbewusste Biker und Bikerinnen. Diese können beim 129,99 Euro teuren MTB-Helm aus insgesamt elf Farbvarianten auswählen. Neben dem Helmpolster ist auch das Visier in den zum Helm passenden Farben als Ersatzteil verfügbar.

Troy Lee setzt beim neuen Flowline auf eine schlichte Seitenlinie
Foto: Troy Lee Designs

Bike-Helm Flowline: Mehr Schutz und Features bei der SE-Variante

Wer sich eine etwas hochwertigere Ausstattung wünscht, greift zum deutlich teureren Fahrradhelm Flowline SE. Hier bekommt man für 189,99 Euro neben den bereits genannten Features, wie dem MIPS-System, dem anpassbaren Visier und dem höhenverstellbaren Drehverschluss, zusätzlich einen wirklich praktischen Magnetverschluss von Fidlock und ein antimikrobiell ausgestattetes Helmpolster.

Alleinstellungsmerkmal: der Magnetverschluss von Fidlock bleibt der SE-Variante vorbehaltenFoto: Troy Lee Designs
Alleinstellungsmerkmal: der Magnetverschluss von Fidlock bleibt der SE-Variante vorbehalten

Auch wenn sich der Bike-Helm optisch nicht von seinem günstigeren Pendant unterscheidet, ist er doch gänzlich anders aufgebaut: Die Innenschale besteht hier aus zwei unterschiedlich dichten EPS-Materialien. Diese soll nochmals besser gegen Schläge mit hoher und niedriger Geschwindigkeit schützen.

Der Flowline SE unterscheidet sich optisch kaum von der günstigeren Version
Foto: Troy Lee Designs

Troy Lee Designs Flowline und Flowline SE im Detail

  • MIPS Rotations-System
  • Zweifach anpassbares Visier
  • Verschlusssystem dreifach höhenverstellbar
  • 14 Lüftungsöffnungen
  • In-Mold-Konstruktion mit tief gezogenem Heck

Flowline SE Extra-Ausstattung

  • Magnetschloss von Fidlock
  • Dual Density EPS-Innenschale für erhöhten Schutz
  • Atmungsaktives, antimikrobielles Helmpolster

Preise: 189,99 / 129,99 Euro (Flowline SE / Flowline)

Überzeugende Werte im Prüflabor

Im Prüflabor von Virginia Tech, einem der führenden Institute für Helm-Tests, konnten beide Versionen des Troy Lee Flowline bereits auf ganzer Linie überzeugen. Beide Varianten sicherten sich das sogenannte 5-Star-Rating und somit die Bestnote im Test. Wir konnten uns bereits eines der ersten Testmuster sichern und werden demnächst mehr über den neuen Trail-Helm von Troy Lee Designs berichten.

Unbekanntes Element