Stefan Frey
· 13.01.2017
Vom einfachen Plastik-Ei zur Hightech-Styropor-Schale – noch nie boten Bike-Helme mehr Schutz als heute. Die nächsten Zeilen sollte jeder Biker lesen. Im Test: 17 All-Mountain-Modelle.
Noch in den 60er-Jahren trugen Radfahrer lederne Sturzringe. Die schützten vor Stürzen etwa so effektiv wie Kräutertees gegen Schweinegrippe. Zudem trugen sie sich unangenehm und schwitzig, weil sie direkt am Kopf auflagen. Heute sind Fahrradhelme Hightech-Produkte – gut belüftet und mit hoher Schutzwirkung. Und dennoch: Laut Statistik tragen 47 Prozent aller Fahrradfahrer in Deutschland noch immer keinen Helm. Der Wert umfasst zwar alle Radler, doch auch auf dem Mountainbike schützt bei Weitem nicht jeder seinen Kopf mit einer Styropor-Schale. Den besten Beweis dafür liefert unsere Hausrunde auf den Münchner Isar-Trails. An einem "guten" Wochenende ertappt man hier gefühlt jeden dritten Biker ohne Kopfschutz. Argumente gegen einen Helm gibt es angeblich viele: zu schwer, zu warm, zu hässlich. Und überhaupt sei die Schutzwirkung von Helmen überschätzt. Doch stimmt das wirklich? Wir haben 17 Modelle der All-Mountain-Klasse unserem aufwändigen Test unterzogen.
All-Mountain-Helme werden für uns Mountainbiker immer interessanter. Ihre Helmschale reicht im Nacken weiter nach unten und kann somit bei Stürzen zusätzlichen Schutz bieten. Bisher hatte diese Helm-Kategorie allerdings häufig mir gravierenden Nachteilen zu kämpfen. Das zusätzliche Material drückte ordentlich auf die Waage, zudem waren die All-Mountain-Modelle teils spürbar schlechter belüftet. Bergauf staute sich die Hitze unangenhem unter dem Helm.
Die aktuellen Helme für den All-Mountain-Einsatz können vieles besser: sie sind mittlerweile häufig deutlich leichter konstruiert und knacken zum Teil sogar die 300-Gramm-Grenze. Größere Belüftungsöffnungen und Strömungskanäle im inneren der Helmschale verteilen den kühlenden Fahrtwind bis in die hinteren Bereiche des Helms. Unser Test mit der Wärmebildkamera beweist das. Der Lupo von Met beispielsweise kann es im Punkt Belüftung locker mit unserem Referenzmodell, dem Race-Helm Scott Vanish Evo, aufnehmen.
...
Um die Sicherheit der Helme zu überprüfen griffen wir erneut auf die Unterstützung der Experten des TÜV Rheinlands zurück. Im Kölner Prüflabor wurden die Schlagtests in Anlehnung an die Prüfnorm EN 1078 durchgeführt. Beim Schlagtest fällt ein künstlicher Kopf mit einem Gewicht von 5,4 Kilo aus einer Höhe von 160 Zentimetern auf einen Amboss. Der Aufprall entspricht einer Geschwindigkeit von etwa 19 km/h. Dabei darf der in der Norm EN 1078 festgehaltene Grenzwert von 250 g nicht überschritten werden. Der Test zeigt: im Vergleich zu herkömmlichen Bike-Helmen erreichen die All-Mountain-Helme zwar nicht zwingend niedrigere Werte, doch durch den vergrößerte Fläche bieten sie einen besseren Rundumschutz, erklärt Peter Schaudt, unser Experte vom TÜV.
Für die Durchführung des Tests werden die Helme zuerst von den Prüfern markiert. Im ersten Fall stürzt der Biker mit der oberen Kopfhälfte auf flachen Asphalt. Die Stelle, an der der Helm auf den flachen Amboss prallt, ist in der Norm genau festgelegt. Mit dem "Curve-Stone", also einem keilförmigen Amboss, wird der Aufprall auf eine Bordstein- oder Felskante simuliert. Hier wählt der Prüfer aus seiner Erfahrung die schwächste Stelle am Helm aus, meist Belüftungslöcher oder Verbindungsstücke.
...
1. Nackengurt Ein Stellrad schließt den Helm sicher und schnell. Im Gegensatz zu einer Ratsche werden so beide Seiten gleichmäßig zusammengezogen.
2. Kopfband Ein umlaufender Kopfring passt sich nicht nur besser an die Kopfform an, sondern verhindert zudem, dass Schweiß in die Augen rinnt.
3. Fliegengitter Wirkt irgendwie Old-School. Trotzdem: Krabbeltierchen zwischen Helmschale und Kopfhaut sind nicht nur nervig, sie können auch gefährlich werden.
4. Belüftung Mehr Öffnungen bedeuten nicht immer eine bessere Luftversorgung. Wichtig sind Lüftungskanäle, die die Luft von vorne nach hinten führen.
5. Verschluss Er sollte einfach zu bedienen sein und sich im Notfall mit einer Hand öffnen lassen. Ratschensysteme lassen sich zudem während der Fahrt in der Weite verstellen. Am besten gefallen hat uns die Magnet-Schließe von Fidlock an den Helmen von O’Neal und SixSixOne.
6. Visier Der Schirm am Helm ist Stilmittel und Sonnenschutz zugleich. An All-Mountain-/Enduro-Helmen sollte er sich über eine Rasterung großzügig verstellen lassen.
7. Zubehör Einige Helme bieten abgeflachte Bereiche zur Kameramontage. Laut TÜV sollte die Halterung am Helm aber über eine Sollbruchstelle für den Sturzfall verfügen. Ked verbaut als einziger Hersteller ein Rücklicht in der Nackenstütze. Praktisch für den Heimweg vom Trail.
Mitgedacht
Innovative Verschlüsse, Kamerahalterungen mit Auslösefunktion für den Sturzfall und verstellbare Visiere – die Helme der All-Mountain-Klasse sind längst nicht mehr nur in Form gepresste EPS-Kügelchen. Die Hersteller lassen sich allerlei Spielereien einfallen, um ihre Helme attraktiver und praktischer zu gestalten.
Immer mehr Hersteller setzen auf MIPS, den unscheinbaren, gelben Helmeinsatz aus Schweden. Er verspricht mehr Schutz bei Stürzen. Seine Wirkung ist aber umstritten.
Bereits seit 19 Jahren wird am Royal Institute of Technology in Stockholm an MIPS geforscht. Das Multi-Directional-Impact-Protection-System besteht aus einer reibungsarmen Kunststoffschale, die über dehnbare Halterungen schwimmend in der EPS-Schale des Helms angebracht wird. Sie soll sich im Falle eines Sturzes gegen die Helmschale verschieben und die sogenannten Rotationskräfte aufnehmen, die unserem Gehirn erheblichen Schaden zufügen können. Diese Kräfte treten auf, wenn der Kopf schräg aufprallt und plötzlich abgebremst wird. In der aktuellen Normprüfung (DIN EN 1078) werden lediglich lineare Kräfte ermittelt – wenn sich der Kopf also in einer geraden Linie bewegt. Unser Test beim TÜV kann die Wirkung von MIPS daher weder untermauern noch widerlegen. Beim TÜV Rheinland arbeitet man zwar bereits an einem Test-Standard für Rotationssysteme, einen offiziellen Kommentar konnten die Prüfer zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht abgeben. Fest steht: Solange ein wissenschaftlicher Nachweis eines unabhängigen Instituts fehlt, bleibt die tatsächliche Wirkung des MIPSs fragwürdig.
PRO MIPS
"Wir sind überzeugt, dass das MIPS zusätzlichen Schutz bieten kann", meint Dain Zaffke, Director of Marketing bei Giro.
Es gibt weder ein Helm-Design noch eine -Technologie, die zu 100 % gegen Kopfverletzungen schützt. Es gibt nur eine Wahrheit: weniger ist mehr. Weniger Energie, die bei einem Sturz auf das Gehirn einwirkt, bedeutet gleich mehr Schutz. Wir arbeiten seit zwei Jahren intensiv mit MIPS und haben sogar eine eigene Testvorrichtung entwickelt, um die Wirkungsweise besser zu verstehen. Wir glauben, dass Helme mit MIPS bei bestimmten Aufschlägen zusätzlichen Schutz bieten können.
CONTRA MIPS
"Prinzipiell halten wir alles, was den Helm sicherer macht, für sinnvoll", erklärt Alexander Selch, Geschäftsführer von Uvex Sports.
Neue integrierte Technologien müssen aber immer einen Mehrwert bringen. Bei MIPS konnte bisher kein unabhängiges Prüflabor eine Erhöhung dieser Sicherheit feststellen. Die Normwerte von EN und CPSC wurden darüber hinaus auch nicht positiv beeinflusst. Die zweite Schale benötigt außerdem mehr Platz im Helm. Die Sensibilität der MIPS-Aufhängung kann bereits bei einem geringfügigen Aufprall zu einer Beschädigung des Helmes führen und einen Austausch nötig machen.
Die Testergebnisse von ALPINA bis IXS
ALPINA Carapax
Preis 129,95 Euro (z.B. bei Rosebikes erhältlich*)
Größen¹ 53–57, 57–62
Gewicht² (10 %) 306 Gramm
Ausstattung (10 %) Drehverschluss, Ratschenschloss, Höhenverstellung vierfach, Kinnpolster, Fliegengitter
Bewertung
Sicherheit (30 %) 7 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 6 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 8 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 8 von 10 Punkten
FAZIT Der Carapax ist etwas aufwändig, dafür umfangreich anpassbar. Besonders die Gurtführung überzeugt. Seine längliche Schale sitzt wie angegossen, die breite Nackenstütze ist sehr komfortabel. Die Belüftung reicht nur etwa bis zur Mitte des Kopfes. Weder Goggle- noch Kamerahalterung.
BIKE-Urteil³ SEHR GUT
BELL Stoker MIPS-Equipped
Preis 119,99 Euro
Größen¹ S 52–56, M 55–59, L 58–62
Gewicht² (10 %) 330 Gramm
Ausstattung (10 %) Verstellbares Visier, MIPS, Drehverschluss, Steckschloss, Höhenverstellung dreifach
Bewertung
Sicherheit (30 %) 9 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 6 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 6 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 7 von 10 Punkten
FAZIT Trotz der massigen Schale ist der Bell zumindest an der Stirn gut belüftet und nicht allzu schwer. Die Gurtbänder laufen weit außen, dadurch sitzt die eher breite Schale etwas wackelig. Wie zu erwarten war, übersteht der massive Helm den Crashtest mit Top-Werten.
BIKE-Urteil³ GUT
BONTRAGER Rally
Preis 104,95 Euro (z.B. bei Bobshop erhältlich*)
Größen¹ S 51–57, M 54–60, L 58–64
Gewicht² (10 %) 383 Gramm
Ausstattung (10 %) Visier verstellbar, Drehverschluss, Steckschloss, Höhenverstellung dreifach
Bewertung
Sicherheit (30 %) 8 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 8 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 9 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 9 von 10 Punkten
FAZIT Richtig angepasst sitzt der schwere Bontrager sicher und wackelfrei am Kopf, dazu trägt auch die saubere Gurtführung bei. Die Nackenstütze und das Drehrad lassen sich leicht bedienen. Die Belüftung reicht bis weit nach hinten. Die Verarbeitung ist nur durchschnittlich.
BIKE-Urteil³ SEHR GUT
CRATONI Allset
Preis 99,95 Euro (z.B. bei Stadler erhältlich*)
Größen¹ S/M 54–58, M/L 58–61
Gewicht² (10 %) 306 Gramm
Ausstattung (10 %) Verstellbares Visier mit Rasterung, Drehverschluss, Ratschenschloss, Höhenverstellung dreifach
Bewertung
Sicherheit (30 %) 8 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 8 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 6 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 7 von 10 Punkten
FAZIT Der Allset überzeugt durch die tief gezogene, komfortabel sitzende Helmschale. Mit verstellbarem Visier und Ratschenverschluss sowie guten Belüftungswerten, sammelt er Punkte. Lediglich die Gurte stehen etwas vom Kopf ab, und die Nackenauflage stützt sich recht punktuell ab.
BIKE-Urteil³ SEHR GUT
GIRO Montaro MIPS
Preis 179,99 Euro (z.B. bei Rose erhältlich*)
Größen¹ S 51–55, M 55–59, L 59–63
Gewicht² (10 %) 379 Gramm
Ausstattung (10 %) Visier mit Rasterung, Drehverschl., umlaufender Kopfring, Steckschloss, Höhenverstellung dreifach
Bewertung
Sicherheit (30 %) 8 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 6 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 9 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 8 von 10 Punkten
FAZIT Umlaufende Helmschale, mattes Finish, top Verstelloptionen – der Giro ist perfekt verarbeitet. Leider sitzt er etwas hoch. Die vielen Extras, wie MIPS und der umlaufende Kopfring, drücken auf die Waage. Unter der geschlossenen Bauweise leidet die Belüftung.
BIKE-Urteil³ GUT
IXS Trail RS
Preis 119,95 Euro (z.B. bei Maciag-Offroad erhältlich*)
Größen¹ S/M 54–58, L/XL 58–62
Gewicht² (10 %) 337 Gramm
Ausstattung (10 %) Visier mit Crash-Release, Drehverschluss, Steckschloss, Höhenverstellung dreifach, Kinnpolster
Bewertung
Sicherheit (30 %) 9 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 6 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 6 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 7 von 10 Punkten
FAZIT Die voluminöse Schale des IXS reicht tief in den Nacken und bietet viel Schutz. Das gummierte Drehrad lässt sich leicht greifen, hakelt aber sehr. Die Gurte laufen weit außen, dadurch sitzt der Trail RS etwas wackelig am Kopf. Die Belüftung ist okay, die Verarbeitung passabel.
BIKE-Urteil³ GUT
¹ Getestete Größe fett markiert.
² BIKE-Messwerte: Gewicht gemessen in getesteter Größe. ³Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. Es setzt sich aus den sechs Kriterien zusammen und basiert auf gerundeten Werten. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.
KALI Maya
Preis 99,90 Euro
Größen¹ S/M 55–58, L/XL 58–62
Gewicht² (10 %) 350 Gramm
Ausstattung (10 %) Verstellbares Visier mit Kamera-/Lampenhalter, Ratschenverschluss, Steckschloss, Fliegengitter im Polster
Bewertung
Sicherheit (30 %) 7 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 3 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 6 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 6 von 10 Punkten
FAZIT Der veraltete Ratschenverschluss des Kalis schließt nicht gleichmäßig und zieht den Helm von der Stirn. Insgesamt sitzt er recht hoch und etwas wackelig. Die wenigen Lüftungsöffnungen verschaffen kaum Kühlung. Das Visier ist nicht der ideale Platz für die Kamerahalterung.
BIKE-Urteil³ BEFRIEDIGEND
KED Trailon
Preis 99,95 Euro (z.B. bei Bergfreund erhältlich*)
Größen¹ 52–58, 56–62
Gewicht² (10 %) 379 Gramm
Ausstattung (10 %) Verstellbares Visier, umlaufender Kopfring, Drehverschluss, Ratschenschloss, Höhen- und Längenverstellung
Bewertung
Sicherheit (30 %) 8 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 8 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 7 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 7 von 10 Punkten
FAZIT Das umständliche Verstellsystem des Keds konnte nicht überzeugen. Der Reflektor am Drehrad ist ebenfalls im Weg. Einmal angepasst sitzt der Trailon aber komfortabel und wackelfrei am Kopf. Viele Öffnungen kühlen den Kopf, und auch die Schlagwerte sind einwandfrei.
BIKE-Urteil³ GUT
LAZER Revolution
Preis 159,95 Euro (z.B. aktuell bei Amazon erhältlich*)
Größen¹ S 52–56, M 55–59, L 58–61
Gewicht² (10 %) 424 Gramm
Ausstattung (10 %) Visier mit Rasterung, Höhenverstellung neunfach, Kamerahalterung, Ohrenschützer, Kinnbügel optional
Bewertung
Sicherheit (30 %) 7 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 6 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 9 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 9 von 10 Punkten
FAZIT Der schwerste Helm im Test trumpft mit perfekter Passform, weit umschließender Helmschale und sehr komfortablem Verstellsystem. Die Belüftung beschränkt sich auf den vorderen Teil des Helms. Im Lieferumfang befinden sich Ohr-Pads, optional gibt es einen ansteckbaren Kinnbügel .
BIKE-Urteil³ SEHR GUT
LIMAR 949DR
Preis 169,95 Euro (z.B. bei Amazon erhältlich*)
Größen¹ M 55–59, L 59–63
Gewicht² (10 %) 314 Gramm
Ausstattung (10 %) Verstellbares Visier, Drehverschluss, Steckschloss, Höhenverstellung vierfach, Kinnschutz, Fliegengitter
Bewertung
Sicherheit (30 %) 9 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 8 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 6 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 7 von 10 Punkten
FAZIT Der teure Limar kommt wenig hochwertig daher. Er sitzt etwas hoch am Kopf, seine Schale ist nicht sehr tief gezogen. Die harten Streben der Nackenstütze können drücken. Das Gurtsystem liegt jedoch gut an, die Belüftung ist top, und auch beim TÜV schneidet er sehr gut ab.
BIKE-Urteil³ SEHR GUT
MAVIC Crossmax Pro
Preis 150 Euro (z.B. bei Bobshop erhältlich*)
Größen¹ S 51–56, M 54–59, L 57–61
Gewicht² (10 %) 369 Gramm
Ausstattung (10 %) Visier verstellbar, Drehverschluss, Steckschloss, dreifach höhenverstellbar, Fliegengitter, zweiter Polstersatz
Bewertung
Sicherheit (30 %) 7 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 4 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 6 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 7 von 10 Punkten
FAZIT Der Crossmax ist hochwertig verarbeitet und lässt sich leicht anpassen. Die breite Helmschale sitzt etwas hoch, dank der sauber geführten Gurte aber dennoch sicher. Das große Visier lässt sich leider nur per Schraube verstellen, unter dem flächigen Polster staut sich die Hitze.
BIKE-Urteil³ GUT
¹ Getestete Größe fett markiert.
² BIKE-Messwerte: Gewicht gemessen in getesteter Größe. ³Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. Es setzt sich aus den sechs Kriterien zusammen und basiert auf gerundeten Werten. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.
MET Lupo
Preis 119,95 Euro (z.B. bei Amazon erhältlich*)
Größen¹ M 54–58, L 59–62
Gewicht² (10 %) 298 Gramm
Ausstattung (10 %) Visier verstellbar, Drehverschluss, umlaufender Kopfring, Steckschloss, Gel-Polster, vierfach höhenverstellbar
Bewertung
Sicherheit (30 %) 8 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 10 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 8 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 6 von 10 Punkten
FAZIT Der sauber verarbeitete Lupo kühlt den Kopf wie ein Race-Helm, auch dank des Silikon-Stirn-Polsters. Die Passform ist etwas breit aber durchaus gelungen. Er sitzt nur etwas hoch am Kopf. Das Visier ist nicht ideal integriert, die harte Nackenstütze kann für Druckstellen sorgen.
BIKE-Urteil³ SEHR GUT
O'NEAL Orbiter
Preis 79,95 Euro (z.B. bei Amazon erhältlich*)
Größen¹ XS/S 53–56, M/L 57–60, XL/XXL 61–64
Gewicht² (10 %) 332 Gramm
Ausstattung (10 %) Visier, Drehverschluss, Magnetschloss, Polster mit Fliegenschutz
Bewertung
Sicherheit (30 %) 9 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 4 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 4 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 7 von 10 Punkten
FAZIT Die ungewöhnlich breite Form des Orbiters passt nur zu wenigen Köpfen. In Verbindung mit den weit abstehenden Gurten und der punktuell anliegenden Nackenstütze wackelt er leicht. Das dicke Polster staut viel Hitze, hat dafür aber ein Insektengitter. Top: das Fidlock-Magnetschloss.
BIKE-Urteil³ GUT
SCOTT Vivo Plus
Preis 139,95 Euro (z.B. Stadler erhältlich*)
Größen¹ S 51–55, M 55–59, L 59–61
Gewicht² (10 %) 330 Gramm
Ausstattung (10 %) Visier 1fach höhenverstellbar, Steckschloss, MIPS, Höhenverstellung dreifach
Bewertung
Sicherheit (30 %) 7 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 8 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 9 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 9 von 10 Punkten
FAZIT Die Passform des Scotts gehört mit zu den besten im Test, er könnte aber etwas tiefer am Kopf sitzen. Sauber geführte Gurte fixieren ihn gut am Kopf. Belüftungskanäle lassen viel Luft unter den Helm. Die filigrane Nackenstütze kann seitlich drücken. Bei der Ausstattung knausert Scott.
BIKE-Urteil³ SEHR GUT
SIXSIXONE Evo AM
Preis 179 Euro
Größen¹ XS/S 54–56, M/L 57–59, XL/XXL 60–62
Gewicht² (10 %) 353 Gramm
Ausstattung (10 %) Boa-Drehverschluss, umlaufender Kopfring, Magnetschloss
Bewertung
Sicherheit (30 %) 0 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 4 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 7 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 8 von 10 Punkten
FAZIT Boah-Drehrad, Magnetschloss, großes Polster und umlaufender Kopfring sind die Highlights des komfortablen Evo AM. Die Belüftung ist mäßig, den flachen Aufprall beim TÜV besteht der Helm zweimal knapp nicht.
BIKE-Urteil³ UNGENÜGEND
Dieser Helm besteht den Test nicht: Da sämtliche Helme für den Verkauf in Deutschland ein Prüfsiegel benötigen, waren beim BIKE-Test eigentlich keine Ausfälle zu erwarten. Ein Helm verfehlte dennoch die geforderten Werte. Der Evo AM von SixSixOne fiel bei zwei Durchgängen mit Werten von 252 und 248 g knapp durch. Rein vom Wert hätte der Evo AM mit 248 g den Test zwar bestanden, die Prüfer ziehen jedoch bei jeder Messung eine geringe Messtoleranz ab. Der Grenzwert mit der eingerechneten Toleranz läge bei 244 g. Wir haben den Hersteller um ein Statement zum Test gebeten und werden dieses, so bald wie möglich in den Artikel einpflegen.
SPECIALIZED Ambush
Preis 179,90 Euro (z.B. bei Bobshop erhältlich*)
Größen¹ S 52–56, M 56–60, L60–63
Gewicht² (10 %) 279 Gramm
Ausstattung (10 %) Verstellbares Visier, Drehverschluss, umlaufender Kopfring, Steckschloss, Höhenverstellung fünffach
Bewertung
Sicherheit (30 %) 10 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 8 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 10 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 9 von 10 Punkten
FAZIT Der Ambush ist der Archetyp des Enduro-Helms. Dank Aramid-Verstrebung und tief gezogener Schale schützt er hervorragend und ist dennoch sehr leicht. Passform und Verstellsystem sind durchdacht, ebenso das Visier. Die Belüftung ist top. Verarbeitet sind andere besser. Trotzdem: verdienter Testsieg.
BIKE-Urteil³ SEHR GUT
UVEX Finale
Preis 109,95 Euro (z.B. bei Rosebikes erhältlich*)
Größen¹ 52–57, 56–61
Gewicht² (10 %) 347 Gramm
Ausstattung (10 %) Drehverschluss, Ratschenschloss, Kinnpolster, Höhenverstellung sechsfach, Fliegengitter
Bewertung
Sicherheit (30 %) 8 von 10 Punkten
Belüftung (20 %) 8 von 10 Punkten
Tragekomfort (15 %) 10 von 10 Punkten
Anpassung (15 %) 9 von 10 Punkten
FAZIT Uvex-typisch ist das Verstellsystem mit Ratschenschloss sehr gelungen. Nur das Drehrad läuft etwas undefiniert. Er umschließt den Kopf weit in den Nacken und sitzt äußerst komfortabel. Belüftung und TÜV-Werte liegen auf hohem Niveau. Eine Visierverstellung wäre das i-Tüpfchen.
BIKE-Urteil³ SEHR GUT
¹ Getestete Größe fett markiert.
² BIKE-Messwerte: Gewicht gemessen in getesteter Größe. ³Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. Es setzt sich aus den sechs Kriterien zusammen und basiert auf gerundeten Werten. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 5/2016 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.