Stefan Frey
· 5/16/2016
BIKE erklärt, wie sie ihre Mountainbike-Funktionsbekleidung nach dem Waschen frisch imprägnieren können, damit die Funktion erhalten bleibt.
Nur mit einer intakten Imprägnierung kann die Membran von Bike-Klamotten richtig arbeiten. Saugt sich das Obermaterial mit Wasser voll, werden die Poren blockiert, die ansonsten den Schweiß nach außen leiten.
1. Pumpsprays wie das Green Guard RT von Fibertec (500 ml, 14,95 Euro) sind etwas aufwändiger aufzubringen, kommen aber auch in die unzugänglichste Ecke. Angenehm in der Anwendung, weil kaum Sprühnebel entsteht. Besonders geeignet für Klamotten mit Innenfutter.
2. Wash-In: Imprägnierungen wie Nikwax TX.Direct Wash-In (300 ml, 14 Euro) werden einfach in der Maschine eingewaschen und sind sehr komfortabel in der Anwendung. Besonders geeignet für Teile mit wasserdichter Membran oder PU-Beschichtung.
3. Spraydosen sind zwar einfach in der Handhabung, erzeugen aber viel Sprühnebel, der auf keinen Fall eingeatmet werden sollte. Zum Beispiel Dr. Wack F100 Imprägnierer (400 ml, 15,99 Euro).
Interview mit Tomasz Kruk, Nikwax
Was genau ist die Aufgabe der Imprägnierung?
Sie sorgt dafür, dass sich das Obermaterial nicht mit Wasser vollsaugt und weniger Schmutz aufnimmt.
Wird meine Regenjacke undicht, wen die Imprägnierung nicht mehr in Ordnung ist?
Nein, undicht wird sie nicht. Da aber ein durchnässtes oder verschmutztes Obermaterial die Atmungsaktivität der Membran beziehungsweise der gesamten Jacke beeinträchtigt, sammelt sich schnell köpereigene Feuchtigkeit im Jackeninneren an, wodurch viele denken, dass das Wasser von außen in die Jacke eindringt.
Kann ich die Imprägnierung wieder aktivieren?
Man kann zuerst mittels eines Spezialwaschmittels versuchen, die ursprüngliche Imprägnierung aufzufrischen. Oft reicht das aus, denn auch Schmutz kann die DWR (Durable Water Repellent/Anm. d. Red.) zerstören. Regelmäßiges Waschen, am besten drei bis vier Mal pro Jahr, frischt die Original-Imprägnierung auf, indem wasseranziehender Schmutz entfernt wird.
Wann muss ich nachimprägnieren und womit?
Sobald das Obermaterial Wasser aufsaugt, sollte die Jacke zuerst gewaschen werden, anschließend nachimprägniert. Achtung: Normale Haushaltswaschmittel hinterlassen Waschmittelrückstände. Wash-Ins wurden speziell für Jacken mit wasserdichter, beziehungsweise atmungsaktiver Membran oder PU-Beschichtung entwickelt. Spray-Ons sind besser für wasserdichte, atmungsaktive Jacken mit feuchtigkeittransportierendem Innenfutter. Darüber hinaus eignen sich Sprays auch zum Nachimprägnieren von besonders beanspruchten Stellen wie beispielsweise Nähten, Schultern oder Ellbogen.
Imprägniermittel wurden oft wegen des Einsatzes von Treibgasen und giftigem Fluorkarbon, kurz PFC, kritisiert. Worauf sollte man beim Kauf achten?
Es gibt bereits einige Marken, die auch PFC-freie Mittel anbieten und ohne Treibgase arbeiten. Nur PFC-frei ist völlig sicher für Mensch und Umwelt, denn sowohl C8-PFC-, als auch C6-PFC-basierte Imprägniermittel sind umwelt- und gesundheitsschädlich. Aufgrund ihrer hohen Wasserlöslichkeit geraten sie sehr schnell in unser Trinkwasser.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 8/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: