Softshell- und Windjacken

Matthias Dreuw

 · 29.11.2008

Softshell- und WindjackenFoto: Unbekannt
Softshell- und Windjacken

Keine Federn, kein Fell – der Mensch ist für die Natur schlecht gerüstet. Doch schon der Homo Sapiens wusste sich zu helfen: Er zog den Säugern das Fell über die Ohren – der Urknall der Bekleidungsindustrie. Heute entwickelt diese Branche Hochleistungstextilien mit vielfältigen Eigenschaften – zum Beispiel: Softshell. Wir haben sieben Softies getestet.

Unsere Instinkte sind verkümmert. Sonst hätten wir ihn gerochen, den Winter, der hinter den Bergkuppen auf uns gelauert hat. Es ist der 14. September. Wir stehen zitternd auf 1500 Metern Höhe. Es schneit. Kalt erwischt.

Gestartet sind wir bei leicht bewölktem Himmel, milden Temperaturen. Lediglich eine dünne Windjacke habe ich im Gepäck. Doch auf dem Weg zur Pleißenhütte im österreichischen Karwendel wird die Tour zum Desaster: Temperatursturz! Das Thermometer fällt auf knapp fünf Grad. Es beginnt zu schneien. Bis zur Schutzhütte sind es noch 300 Höhenmeter. Schnell ziehen wir alles übereinander, was wir aus den Tiefen unserer Bike-Rucksäcke hervorzaubern können. Lage über Lage, Hauptsache, der eisige Wind dringt nicht bis zur Haut durch. Unterhemd, Trikot, Armlinge, Windweste und darüber die Regenjacke – eine Kombination, die die Wärme am Körper hält, aber leider auch die Feuchtigkeit. Ein schlechter Kompromiss, aber besser als sich Frostbeulen zu holen.


AUSSEN SOFT, INNEN WARM

Dabei wäre die Lösung so einfach gewesen: eine Softshell-Jacke. Die Grundidee von Softshells ist so simpel wie wirkungsvoll. Wer sich nach dem Zwiebelprinzip kleidet, trägt nach außen eine wetterabweisende Schicht (z. B. Regenjacke) und darunter eine Isolationsschicht (z. B. Fleece, Trikot). Der Softshell verbindet diese beiden Schichten zu einer einzigen. Einfach gesagt, aber in der Ausführung kompliziert, denn wie bekommt man einen flauschig-wärmenden Fleece-Pulli und eine dampfige Regenjacke zu einer atmungsaktiven und feuchtigkeitsabweisenden Einheit verschweißt? Ganz einfach: indem man einen Kompromiss eingeht, denn nichts anderes tun die Hersteller von Softshells.


Diese Softshell-Jacken finden Sie im PDF-Download:

Assos Fugu

Castelli Quantum

Craft Elite WS

Gore Bike Wear Tool

Sugoi Firewall 220

Sportful Altitude WS

Vaude Posta

  Die meisten Softshell-Jacken sind nach einem Schichtensystem aufgebaut, wobei häufig eine windstoppende Membran (rot) den Hauptbestandteil bildet. Sie ist dafür verantwortlich, dass zwar Wasserdampf von innen nach außen transportiert werden kann, von außen aber keine Zugluft nach innen durchdringt.Foto: Unbekannt
Die meisten Softshell-Jacken sind nach einem Schichtensystem aufgebaut, wobei häufig eine windstoppende Membran (rot) den Hauptbestandteil bildet. Sie ist dafür verantwortlich, dass zwar Wasserdampf von innen nach außen transportiert werden kann, von außen aber keine Zugluft nach innen durchdringt.

Downloads:

Unbekanntes Element