17 Regenjacken und Regenhosen im Test

Jörg Spaniol

 · 12.10.2010

17 Regenjacken und Regenhosen im TestFoto: Unbekannt
17 Regenjacken und Regenhosen im Test

Gute Regenkleidung hat ihren Preis. Umso wichtiger, dass man beim Kauf den richtigen Treffer landet. Wir haben 17 MTB-Jacken und Bike-Regenhosen in Labor und Praxis getestet.

Auf der siebten Etappe der diesjährigen BIKE-Transalp hat es die Biker vor Madonna di Campiglio erwischt. Regengüsse, die in benachbarten Regionen Hangrutsche auslösten, verwandelten Trails in Wildwasserstrecken. Die Führenden waren mit reichlich Dampf und Abwärme erhitzt. Sie zischten im klatschnassen Trikot ins Ziel. Ab dem Mittelfeld tauchten dann aber immer mehr Notlösungen auf: Müllsäcke mit Löchern für Kopf und Arme, gefüllt mit zitternden Bikern. Ein armseliger Schutz, der oft genug das völlige Versagen der Regenjacke überdeckte. Die glamouröse Streetwear im Zielbereich dann: goldsilberne Rettungsdecken aus dem Sanitätszelt. Am Ende des Tages dürfte der Entschluss, sich eine richtig gute Jacke zu gönnen, gleich dutzendweise gefallen sein.

Auch abgesehen von solchen Extremeinsätzen sind wirklich funktionierende Regenklamotten etwas, das im Gebirge immer, und im Flachland spätestens im Herbst einfach dabei sein muss. Gefragt ist ein Nässe schutz, in dem die Temperatur dank hoher Atmungsaktivität möglichst stabil bleibt.

  Diese Details bei MTB Regenjacken entscheiden über den Einsatzbereich.Foto: Unbekannt
Diese Details bei MTB Regenjacken entscheiden über den Einsatzbereich.

MTB-Regenbekleidung von 60 bis 335 Euro

In unserem Labortest lassen sich die 17 getesteten Jacken und Hosen mit wenigen Ausnahmen in zwei Klassen einteilen: Erstens in preiswertere Jacken und Hosen, die vor allem dicht halten, aber kaum merklich Verdunstungskälte gegen Nässestau und innere Überhitzung produzieren können. Hier ist auch unter günstigen Außenbedingungen das Trikot schnell nassgeschwitzt, wenn es bergauf geht. Und zweitens in die teuren Teile mit Gores Paclite-Material. Deren Dampfdurchlässigkeit liegt markenunabhängig auf ähnlichem Niveau und um den Faktor sieben höher als bei den undurchlässigsten Materialien dieses Tests. Beachtliche Mittelplätze in der Kombination aus Wetterschutz und Dampfdurchgang erreichten die PUBeschichtungen der Jacken von Mavic und Shimano sowie die Hose von Vaude. Andere bewährte Wetterschutztextilien wie Sympatex oder E-vent wurden von den Herstellern leider nicht in den Test geschickt – obwohl Vaude auch E-vent-Jacken anbietet.

  Norrønas Damenjacke Fjora glänzte nicht nur mit sportlichem Schnitt und geringem Packmaß, sondern auch mit diesem herausklappbaren Armbündchen. Daumenloch und Handschutz halten dort die Kälte draußen.Foto: Unbekannt
Norrønas Damenjacke Fjora glänzte nicht nur mit sportlichem Schnitt und geringem Packmaß, sondern auch mit diesem herausklappbaren Armbündchen. Daumenloch und Handschutz halten dort die Kälte draußen.

Diese MTB Regenjacken und Regenhosen finden Sie im Test:


• Regenjacken: Craft Performance, Gore Bike Wear X-Alp (BIKE-Tipp), Löffler Colibri Nr. 10269 (Damen), Mavic Altium Creek, Mavic Cascade (Damen), NorrØna Fjora (Damen), Protective Lajos, Scott Helium Paclite, Shimano Compact (BIKE-Tipp), Vaude Spray Jacket, X-Bionic Symframe Jacket


• Regenhosen: Craft Performance Rainknickers, Gore Bike Wear X-Alp 3/4, IXS Neapan Rain Shorts, Löffler Paclite Shorts, Scott Helium Paclite Shorts, Vaude Spray Pants 3/4 (Damen)


Die Testergebnisse der 17 Regenjacken und Regenhosen finden Sie unten als PDF-Download.

  Der Verarbeitungsqualität beim Löffler-Colibri-Modell zollten selbst die kritischen Labor-Mitarbeiter bei Gore Respekt. Das Nahtband der in Österreich genähten Jacke verläuft vorbildlich.Foto: Unbekannt
Der Verarbeitungsqualität beim Löffler-Colibri-Modell zollten selbst die kritischen Labor-Mitarbeiter bei Gore Respekt. Das Nahtband der in Österreich genähten Jacke verläuft vorbildlich.

Downloads:

Unbekanntes Element