Mit der neuen 1x12-Schaltung Eagle versucht Sram endgültig den Umwerfer vom Mountainbike zu verbannen. Dadurch sind Kettenblätter mit einer „besseren“ Verzahnung möglich, um ein Abspringen der Kette zu vermeiden. Doch besonders Rennfahrer fürchten den Zeitverlust einer abgesprungenen Kette und greifen deshalb meist zusätzlich zu einer möglichst leichten Kettenführung. Doch auch auf der gemütlichen Feierabendrunde nervt eine abgesprungene Kette und kann im schlimmsten Fall zu einer Beschädigung des Rahmens oder gar zum Sturz führen.

Tobias Brehler Hier die OneUp Kettenführung mit ISCG 05-Aufnahme an unserem Testbike montiert.
Deshalb haben wir die Kettenführung OneUp Chain Guide mit ISCG05-Aufnahme getestet. Beim Auspacken fällt sofort auf: Die Kettenführung ist mit knapp 40 Gramm ein Hauch von Nichts. Auch der Preis stimmt: Mit 45 Dollar gehört die OneUp zu den günstigeren ihrer Gattung. Die Montage fällt leicht, die Anpassung an die Kettenblattgröße ebenso. Möglich sind Kettenblätter mit 26 bis 38 Zähnen.
Perfekt justiert merkt man auf dem Trail sofort: Nichts klappert, nichts schleift. Auch nach wochenlangem Einsatz zeigt die Führung keine Verschleißspuren. Und wenn doch: Im Lieferumfang sind ausreichend Ersatzteile enthalten. Und das wichtigste: Die Kette bleibt an Ort und Stelle. Lediglich einmal ist die Kette der Führung entwischt, allerdings hat es da auch ordentlich gerumpelt, ansonsten hat sie ihren Zweck erfüllt.

Tobias Brehler Optimal ausgerichtet klappert und schleift nichts an der leichten Kettenführung von OneUp.
Test-Fazit zur Kettenführung von Oneup
OneUp bietet mit der "Chain Guide" eine funktionale Kettenführung zum fairen Preis. Nur in extremem Geläuf kommt sie an ihre Grenzen.