
Vorbei sind die Zeiten, in denen man mühsam vor Ort rätseln musste, wo genau man sich denn momentan befindet. Vergangenheit ist das ungute Gefühl, bei einer schnellen Abfahrt mit dem Mountainbike an der entscheidenden Abzweigung schon vorbeigefahren zu sein.
Die Verwendung von GPS-Geräten hat viele Vorteile für Radfahrer:

Wichtig: Das Display muss man während der Fahrt auch bei starker Sonneneinstrahlung ablesen können
- Schöner radeln, wo immer man will
- Überschaubare Strecken
- Kein Verfahren
- Sicherheit

Vom Kreuzjochsattel startet ein toller Trail hinunter zum Pragser Wildsee.
In einem einführenden Kapitel bieten die Autoren eine Kaufberatung über die verschiedenen GPS-Geräte, denn die Modellvielfalt ist größer den je und nur wenige Geräte sind für den Einsatz am Fahrradlenker geeignet.
Anhand ausgewählter Geräte erklären Tom Bierl und Thomas Rögner wie Sie die Geräte mit individuellen Einstellungen anpassen sollten.
Außerdem erklären sie den Unterschied zwischen einem Track und einer Route und erläutern wie ein Track auf das GPS-Gerät wandert.

Die perfekte Fahrradtour ohne vorherige Planung versprechen die Hersteller routingfähiger GPS-Geräte. Aber Vorsicht: in der automatischen Streckenwahl für den Radfahrer lauern noch viele Schwächen. Welche das sind und wie man sie umgeht, verraten die Autoren mit wenigen Tipps.
Erst wenn alle vorbereitenden Schritte erledigt sind , dürfen die Räder rollen. Das GPS-Gerät zeigt dabei stets zuverlässig die Position. Jetzt gilt es nur noch , das schwarze Dreieck immer deckungsgleich mit der aktivierten Tour zu halten. Welche Fallen dabei gerade auf Einsteiger warten und wie Sie ihnen entgehen können, erklären Tom Bierl und Thomas Rögner in "GPS am Fahrrad".
Auf den GPS-Geräten sind unterschiedliche digitale Karten zu verwenden. Welche digitalen Karten, je nach Einsatzgebiet für welches GPS-Gerät sinnvoll sind, wird von den Autoren ausführlich erklärt.
Wer unabhängig von einem Internetzugang am PC detailliert Touren planen will, kommt an digitalen Landkarten nicht vorbei. Tom Bierl und Thomas Rögner stellen die am besten geeigneten Karten verschiedenster Anbieter vor und erläutern die Vor- und Nachteile der Formate.
Einen der größten Vorteile der GPS-Technik, sehen die Autoren in der Tatsache, dass man
gemütlich zu Hause am PC eine Tour ausarbeiten kann
, sie aufs Gerät speichern und dann die Strecke abfahren kann. Distanz und zurückzulegende Höhenmeter lassen sich so schon vorher ermitteln und man kann sich entspannt durch das GPS-Gerät am Lenker selbst auf vorher unbekannten Wegen leiten lassen.
Sie wollen am Wochenende eine
schöne Fahrradtour
machen, wissen aber noch nicht, wohin? Dann laden Sie sich doch eine Tour aus dem Internet. Tom Bierl und Thomas Rögner geben Ihnen in "GPS am Fahrrad" Tipps zur Nutzung von
Tourenportalen
.
Außerdem geben die Autoren eine kleine Einführung zur Nutzung von GPS-Software am Mac.
In "GPS am Fahrrad" werden die wichtigsten Grundlagen zur Nutzung der neuen Technik genau erklärt.

3. Auflage, 120 Seiten, 65 Farbfotos, 152 farbige Abbildungen, Format 16,5 x 24 cm, kartoniert, Delius Klasing
Inhalt:
1. Warum GPS für's Fahrrad?
Die Verwendung von GPS-Geräten hat viele Vorteile für Radfahrer: Man kann in völlig unbekannten Gebieten selbst geplante oder Touren aus dem Internet fahren. Lästiges Umherirren oder langweiliges Hin- und Zurückfahren gehört der Vergangenheit an.
2. Das Starter-Set für Preisbewusste
Was brauchen Sie als Grundausstattung, um als Radfahrer möglichst preiswert in das Thema einzusteigen? "GPS am Fahrrad" gibt Ihnen Tipps zum günstigen Start.
3. Die besten geräte für Radfahrer
Der Boom bei GPS-Geräten ist ungebrochen. Die Modellvielfalt ist größer denn je. Doch nur wenige Geräte sind für den Einsatz am Fahrradlenker gut geeignet. Tom Bierl und Thomas Rögner wagen klare Empfehlungen.
4. So macht man das GPS startklar
Herstellereinstellungen sind gut, individuelle Einstellungen sind besser. Da die Geräte für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete konzipiert wurden, müssen Radfahrer einige Grundeinstellungen vor dem Start beachten.
5. So kommt ein Track aufs Gerät
Im Internet warten tausende Tracks darauf, abgefahren zu werden. In verschiedenen Portalen kann man Strecken fürs Rennrad, Trekkingrad oder Mountainbike wählen. Auf digitalen Karten und online kann man eigene Strecken planen, um sie dann entspannt mit dem GPS am Lenker zu genießen, selbst wenn man noch nie zuvor in dieser Gegend unterwegs war. Wie die Tracks aufs GPS-Gerät wandern, wird in diesem Ratgeber erklärt.
6. Handhabung und Orientierung unterwegs
So faszinierend GPS-Technik weltweit funktioniert, so frustrierend sind für viele Nutzer der Praxiseinstieg und die Handhabung des Gerätes am Fahrradlenker. Doch der Ärger muss nicht sein. Wer ein paar wichtige Tipps beachtet, hat von Anfang an Spaß im Umgang mit dem GPS.
7. Landkarten fürs GPS-Gerät
Auf den GPS-Geräten sind unterschiedliche digitale Karten zu verwenden. Meist sind nur grobe Karten - die Basemaps - vorinstalliert. Welche digitalen Karten, je nach Einsatzgebiet für welches GPS-Gerät sinnvoll sind, wird in "GPS am Fahrrad" erklärt.
8. Digitale Karten für den PC
Wer unabhängig von einem Internetzugang am PC detailliert Touren planen will, kommt an digitalen Landkarten nicht vorbei. In diesem Ratgeber werden die am besten geeigneten Karten verschiedener Anbieter vorgestellt und die Vor- und Nachteile der Formate erläutert.
9. Software für die Planung am PC
Einer der größten Vorteile der GPS-Technik ist die Tatsache, dass man gemütlich zu Hause am PC eine Tour ausarbeiten kann, sie aufs Gerät speichern und dann die Strecke abfahren kann, ohne (hoffentlich) böse Überraschungen zu erleben.
10. Tourenportale im Internet
Sie wollen am Wochenende eine schöne Fahrradtour machen, wissen aber noch nicht, wohin? Dann laden Sie sich eine Tour aus dem Internet. Mithilfe von Tourenportalen ist das einfacher, als viele denken.
11. Tourenplanung mit GPSies
Digitale Tourenplanung funktioniert auch ohne spezielle Software und teures Kartenmaterial. Sie brauchen nur einen schnellen Internetzugang. Denn auf vielen Tourenportalen kann man viel mehr als nur fertige Radtouren tauschen. Am Beispiel von GPSies erklären Tom Bierl und Thomas Rögner, wie Sie einfach und völlig kostenlos Ihren nächsten Radausflug planen.
12. GPS und Apple
GPS-Geräte und -Software an Apple-Rechnern waren in den Anfangszeiten eine mühsame bis unmögliche Angelegenheit. Inzwischen verstehen sich aber auch Apple-Rechner gut mit den Geräten.
13. Internet-Adressen
GPS für Radfahrer ist weit mehr, als das, was "GPS am Fahrrad" beschreibt. Wer Spaß an der digitalen Tourenplanung findet und sich für Computertechnik begeistern kann, wird im Internet mehr als fündig. Dieser Ratgeber bietet Ihnen weitere Tipps für ihre Tourenplanung.
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


