

MTB-Transalp auf der Via Claudia Augusta
Leichte & schwere Transalp: Via Claudia Augusta
Alpenüberquerung Via Claudia – leicht
345 km/3 857 hm • 5 Etappen • Schwierigkeit: * (max. 6 Sterne)
Diese Transalp-Route eignet sich für: absolute Transalp-Einsteiger oder Ungeduldige, die es schon im Frühjahr über die Alpen zieht.
Die Highlights: Lechtal, Inntal, Etschtal, die leichten Trails am Fernpass (1 266 m), Vinschgauer Radweg mit Ortlerblick
Zwischen Ehrwald und dem Gardasee liegen nur 4 000 Höhenmeter – zumindest auf der leichten Variante der Via Claudia. Harte Naturen drücken sich das an einem Tag in die Beine. Allerdings verteilen sich diese Höhenmeter auf 345 Kilometer und wer das an zwei Tagen schafft, der ist konditionell wahrscheinlich auf der schweren Variante der Via Claudia besser aufgehoben.

Einfach rollen lassen und den Blick aufs Ortlermassiv von unten genießen: die leichte Transalp-Variante der Via Claudia Augusta.
Alpenüberquerung Via Claudia – schwer
588 km/20 293 hm • 8-9 Etappen • Schwierigkeit: ****** (max. 6 Sterne)
Diese Transalp-Route eignet sich für: Bergziegen mit Kraft für 2 500 Höhenmeter am Stück und guter Fahrtechnik für Hochgebirgspfade
Die Highlights: Dirstentrittkreuz, Madritschjoch, Eisjöchl, Auener Jöchl, Monte Gazza
Die schwere Variante der Tour startet in Mittenwald und misst 588 Kilo- und 20 293 Höhenmeter. Dazwischen türmen sich mit dem Dirstentrittkreuz, dem Idjoch, der Venetalm, dem Madritschjoch und dem Eisjöchl die „bösen Buben“ der Ostalpen. Stundenlange und durchweg steile Anstiege – wer diese Tour in Angriff nimmt, braucht wirklich Biss.
Zusammen auf Transalp: die zwei Varianten der Via Claudia Augusta
Aber Sie müssen ja nicht: Die beiden Routen treffen oft am selben Übernachtungsort wieder zusammen. Sollten die Beine also morgens doch zu schwer oder das Wetter fürs Hochgebirge zu schlecht sein, können Sie jeden Tag auf die leichte Variante ausweichen. Die leichte Route startet in Ehrwald, erklimmt auf Waldwegen den Fernpass und den leichtesten Hauptkammübergang, den Reschenpass (Asphalt). Von dort rollt man auf vorwiegend asphaltierten Radwegen durchs Vinschgau, an Meran, Bozen, Trento und Rovereto vorbei, dem Gardasee entgegen. Der höchste Punkt liegt dabei auf knapp 1 500 Meter. Vorteil der Route: Sie können schon im Frühjahr losfahren. Wenn auf den hohen Pässen noch dicker Schnee liegt, haben Sie im Tal schon freie Fahrt. Allerdings erleben Sie auch das Panorama nur vom Talboden aus. Aber vielleicht packt Sie ja der Ehrgeiz und Sie wagen sich auch mal an eine der schweren Etappen?
Touren-Info zur Via Claudia Augusta
Transalp-Route der Via Claudia leicht:
1. Etappe: Ehrwald – Fernpass (1 266 m) – Nassereith – Strad – Übernachtung: Imst (FVA, Tel. 0043/5412/69100).
2. Etappe: Imst – Mils – Schönwies – Zams – Landeck – Prutz – Tösens – Kajetansbrücke – Martina – Norbertshöhe – Übernachtung: Nauders (FVA, Tel. 0043/5473/87220).
3. Etappe: Nauders – Reschenpass
(1 507 m) – St. Valentin auf der Heide – Burgeis – Schleis – Glurns – Prad – Göflan – Morter – Tarsch – Übernachtung: Naturns (FVA, Tel. 0039/0473/666077).
4. Etappe: Naturns – Rabland – Algund – Meran – Lana – Frangart – Übernachtung: Bozen (FVA, Tel. 0039/0471/307020).
5. Etappe: Bozen – Auer – Salurn – San Michele – Trento – Rovereto – Nago – Riva del Garda (FVA, Tel. 0039/0464/554444).
Karten: Kompass-Karten (Maßstab 1:50 000) Nr. 25, 35, 42, 52, 53, 54, 74, 75, 101. Tabacco-Karten Nr. 043, 04, 011, 034.
Transalp-Route der Via Claudia schwer:
1. Etappe: Mittenwald – Leutasch – Gaistal – Ehrwalderalm – Ehrwald – Fernpass (1 266 m) – Tegestal – Dirstentrittkreuz (1 844 m) – Tarrenz – Übernachtung: Imst (FVA, Tel. 0043/5412/69100).
2. Etappe: Imst –Imsterberg – Venetalm (1 976 m) – Larcher – Pillerhöhe – Fliess – Landeck – Tobadill – Kappl – Übernachtung: Ischgl (FVA, Tel. 0043/5444/52660).
3. Etappe: Ischgl – Idjoch (2 737 m) – Alp Trida – Compatsch – Kobleralm (1 983 m) – Kajetansbrücke – Martina – Übernachtung: Nauders (FVA, Tel. 0043/5473/87220).
4. Etappe: Nauders – Reschenpass (1 507 m) – St. Valentin auf der Heide – Schleis – Prad – Übernachtung: Sulden (FVA, Tel. 0039/0473/613015).
5 Etappe: Sulden (Seilbahn!) – Madritschjoch (3 123 m) – Zufritt See – Morter – Latscher Alm – Übernachtung: Naturns (FVA, Tel. 0039/0473/666077).
6. Etappe: Naturns – Schnalstal – Eisjöchl (2 906 m) – Lazinsalm – Pfelders – St. Leonhard – Übernachtung: Meran (FVA, Tel. 0039/0473/272000).
7. Etappe: Meran – Hafling – Auener Jöchl (1 924 m) – Möltener Kaser – Jenesien – Übernachtung: Bozen (FVA, Tel. 0039/0471/307020).
8. Etappe: Bozen – Frangart – Montiggler Seen – Kaltern – Altenburg – Grauner Joch (1 803 m) – Vervo – Toss – Campodenno – Spormaggiore – Übernachtung: Andalo (FVA, Tel. 0039/0461/585836).
9. Etappe: Andalo – Passo San Giovanni (1 675 m) – Margone – Castell Toblino – Pietramurata – San Martino – Riva del Garda (FVA, Tel. 0039/0464/554444).
Karten: Kompass-Karten (Maßstab 1:50 000) Nr. 25, 35, 42, 52, 53, 54, 73, 74, 101. Tabacco-Karten Nr. 043, 04, 039, 011, 034.
Literatur und Info: Die Tour (beide Varianten) wurde in BIKE 4/02 beschrieben. Das Roadbook samt Höhenprofilen gibt’s als Download im Internet: Via Claudia
Mit der CD Rom „Traumtouren-Transalp“ können Sie die Tour individuell zusammenstellen und die GPS-Daten anfordern, Info: www.bike-gps.de
Die Geschichte der Via Claudia Augusta: www.wikipedia.org
Geführte Touren: www.alpsbiketours.dewww.alpstours.net (zwei Level) www.seracoje.de (zwei Level, Start in Oberstdorf) www.transalptours.de (Start in Garmisch) www.ulpbike.de
Die GPS-Daten finden Sie auf der Webseite von bike-gps.com <hier klicken->
-
Artikelstrecke: Transalp-Special 2006
-
Transalp-Special 2006
-
Transalp: Die Ur-Route von 1990
-
Transalp: Innsbruck-Gardasee
-
Transalp: Mittenwald-Gardasee
-
Leichte & schwere Transalp: Via Claudia Augusta
-
Transalp: St. Anton – Poschiavo
-
Transalp: Westalpen Frankreich-Italien
-
Transalp: So kommen Sie über die Alpen!
-
Transalp: Noch mehr Tipps...
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Westalpen: Enduro-MTB-Tour mit Jérôme ClementzBike-Tour über legendäre Tour-de-France-Pässe
Wenn Enduro-MTB-Profi Jérôme Clementz seine Westalpenüberquerung über 7 Tour-de-France-Pässe legt, dann deshalb, weil die Straßen fürs Shuttle asphaltiert und die Trails bergab besonders lang sind.
-
Mit dem Mountainbike über neue BergeDie schönsten Transalp-Alternativen für Mountainbiker
Wer schon öfter erfolgreich die Alpen überquert hat, dürfte genügend Erfahrung gesammelt haben. Nur Mut für einen Kulissenwechsel! Wir haben vier Routen mit neuen Herausforderungen aufgespürt.
-
Trail-Tipps von Transalp-Guides in den Alpen8 Lieblingstrails der Transalp-Bike-Guides
Niemand überquert die Alpen mit dem MTB so oft wie die Guides der Veranstalter. Klar, dass sich da über Jahre absolute Lieblings-Trails herauskristallisieren – und die haben wir den Guides entlockt.
-
Mit dem E-Mountainbike im Turbo über die AlpenAlpencross im Turbo-Modus
„Wenn der Akku brummt, is E-Bike g'sund.“ So sieht es zumindest Toni Reiter, der mit zwei Freunden auf eine fünftägige E-MTB-Transalp vom Chiemsee zum Gardasee aufgebrochen ist.
-
MTB Alpenüberquerung von Ischgl ins Val MüstairMini-Transalp: 4 Etappen von Ischgl ins Val Müstair
Wer sagt denn, dass eine Alpenüberquerung eine Woche dauern muss? Diese viertägige Route von Ischgl ins Schweizer Val Müstair führt durch epische Hochgebirgswelten und lässt keinen Singletrail aus.
-
Tourenplanung: Transalp für MountainbikerSo planen Sie Ihre Transalp perfekt
Schwitzen, staunen, triumphieren: Eine Alpenüberquerung ist der Traum vieler Biker. Auch wenn der Sommer noch weit weg ist, das Projekt Transalp beginnt jetzt: Planung, Ausrüstung, Routen-Wahl...