Mit Bikern in die Zukunft – Die Salzkammergut Trophy ist ein absoluter Höhepunkt im Rennkalender, ein sportliches Groß-Event und schillernde Werbeplattform für die Region in ihrem Namen. Die kennt man als Biker. Was aber nur wenige wissen, ist, dass das „Trophy-Land“ in Oberösterreich liegt. Das Bundesland hat mehr zu bieten, als das eine, international besetzte Rennwochenende im Juli. Da gibt es zum Beispiel die Region Pyhrn-Priel. Auf der Biker-Landkarte ein bisher eher unbeschriebenes Blatt. Oder das Mühlviertel – wer kennt schon das Netz aus Flüssen und Bächen mit all seinen versteckten Pfaden? Das Problem ist hier wie überall in Österreich: Wege müssen für Mountainbiker erst offiziell freigegeben werden. Dazu bedarf es des Einsatzes engagierter Bikeguides, Tourismusdirektoren und Vereine.
Und diese unermüdlichen Spürnasen gibt es eben nicht nur im Salzkammergut. Die Guides haben uns die spannendsten Routen in Oberösterreich gezeigt. Überrascht hat uns dabei, wie unterschiedlich die Landschaft eines Bundeslandes sein kann. Im Vergleich zum Salzkammergut und den Kalkalpen ist das Mühlviertel flach wie die berühmte Linzertorte. Aber wenn man sich dort erst durch die Hügel beißt, tun sich doch ganz ordentliche Rampen auf. Oder die Gegensätze im Nationalpark Kalkalpen, wo neben absoluter Wildnis, in direkter Nachbarschaft der Bikepark ruft. Und was ist mit den Trails? Die gibt es auch. Nicht kilometerlang, aber auf den neun hier vorgestellten Touren immer wieder eingestrickt. Für welche Region Sie sich auch entscheiden – wir wünschen schon jetzt viel Spaß mit dem Bike in Oberösterreich!
Salzkammergut Trophy – die Härteprüfung
211 Kilometer und 7119 Höhenmeter, das sind die Daten der berühmt-berüchtigten A-Distanz. Mit dem Extrem-Marathon hat sich die Trophy in den letzten Jahren einen Namen in der Szene gemacht und zieht mittlerweile allein rund 800 Teilnehmer für diese Härteprüfung nach Bad Goisern.
Doch die Trophy auf diese Grenzerfahrung zu reduzieren, würde ihr nicht gerecht. Die B-Distanz, der eigentliche Bike-Marathon, muss sich mit 120 Kilometern Länge und über 3800 Höhenmetern vor anderen Rennen auch nicht verstecken. Vorbildlich ist das darüber hinaus fast stufenlose Streckenangebot, denn die Teilnehmer können sich noch für fünf weitere Härtegrade entscheiden.
Zusätzlich gibt es noch einen E-MTB-Marathon auf eigener Strecke, und die Kleinsten können sich bei der Junior Trophy in die Siegerlisten eintragen. Die Hütte ist voll: Insgesamt nehmen jedes Jahr über 4500 Biker an dem Event teil.
Mehr Informationen unter: www.trophy.at
Auf Granit beißen beim Granitmarathon
In Kleinzell startet – neben der Trophy – einer der wichtigsten Marathons in Österreich: der Granitmarathon. Alban Lakata (rechts im Bild) kämpfte sich durch den Steinbruch, das Markenzeichen des Rennens, als er 2015 Österreichischer Meister wurde. Auch für ihn waren die Rampen des Granitlands ein hartes Stück Arbeit. Vier Strecken stehen zur Auswahl, und es gibt eine Junior-Challenge.
Mehr Informationen unter: www.granitmarathon.at
Der Oberösterreicher Rennkalender
13.–14.5.2017
– Österreichische Downhill-Meisterschaften – www.wurbauerkogel.at/bikepark
13.–14.5.2017 – Dachstein-Salzkammergut Grand Prix – www.mtb-grandprix.at
27.5.2017 – MTB City Kriterium Steyr – www.hrinkow-bikes.at
3.–4.6.2017 – Granitmarathon – www.granitmarathon.at (Infos siehe oben)
3.–4.6.2017 – Wolfgangsee Challenge – www.wolfgangseechallenge.at
17.–18.6.2017 – Österreich MTB Grand Prix – www.mtb-windhaag.com
25.6.2017 – Mondsee 5 Seen Radmarathon – www.mondsee-radmarathon.com
8.–9.7.2017 – 24H-Radmarathon Grieskirchen – www.radmarathon-grieskirchen.at
15.7.2017 – Salzkammergut Trophy – www.trophy.at (Infos siehe oben)
26.7.2017 – Innenstadtkriterium Wels – www.innenstadtkriterium.at
8.8.2017 – Race Around Austria – www.racearoundaustria.at
12.8.2017 – Mühlviertel 8000 – www.muehlviertel8000.at
2.9.2017 – Granitbeisser Marathon – www.granitbeisser.at
16.9.2017 – Kalktrophy Molln – www.kalktrophy.com
30.9.2017 – King of the Lake – www.atterbiker.at/king-of-the-lake
30.9.2017 – Austrian Pumptrack Series Finals – www.wurbauerkogel.at/bikepark
Das Land
Mit 11980 Quadratkilometern Fläche ist Oberöster-reich das viertgrößte Bundesland der Alpenrepublik. Der höchste Punkt ist der 2995 Meter hohe Gipfel des Hohen Dachsteins, zugleich Grenze zur Steiermark. Der tiefste Punkt liegt mit 239 Metern in Grein an der Donau. Landeshauptstadt ist Linz, ebenfalls am Ufer der Donau gelegen und mit 200000 Einwohnern auch die größte Stadt Oberösterreichs. Neben vielen ländlichen Regionen bildet besonders das Zentrum um die Städte Linz, Wels und Steyr einen starken Wirtschaftsraum, der durch Industrie und weniger durch Tourismus geprägt ist.
Die Bike-Regionen
In Oberösterreich gibt es vier Regionen, die für Biker interessant sind. Die Bekannteste davon ist das Salzkammergut im Südwesten des Landes. Im Südosten ist aber auch der Nationalpark Kalkalpen mit seinen umliegenden Orten in der Region Ennstal/Steyrtal und der Urlaubsregion Pyhrn-Priel auf Biker eingestellt. Nördlich von Linz und Donau liegt das Mühlviertel und auf der anderen Donauseite der Hausruck, das hügelige Voralpenland, das touristisch zur Region Donau Oberösterreich gehört. Eine Sonderstellung nimmt die Stadt Linz ein, die Touristen mehr mit kulturellen Angeboten, als mit Outdoor-Aktivitäten ans Donau-Ufer lockt.
Das Touren-Portal
Auf der Internetseite von Oberösterreich Tourismus gibt es Beschreibungen zu fast 200 Bike-Touren im ganzen Land mit Filter, um die Suche beispielsweise nach Orten oder Regionen einzugrenzen. Alle Touren-Infos gibt es auf www.oberoesterreich.at/biken
Kontakt
Oberösterreich Tourismus GmbH
Freistädter Straße 119, 4041 Linz
Telefon 0043/732221022
Und alle Fakten, Daten, Adressen zu allen touristischen Angeboten im Land auf der Seite: www.oberoesterreich.at
Die Stadt
Die Unesco hat Linz 2014 zur City of Media Arts erklärt. Mit diesem Stempel lässt sich der junge Anstrich der Stadt gut beschreiben. Design- und Kunstfreunde fühlen sich hier am richtigen Ort, wer Szene-Bars mag, aber auch. Nun wurde ein Projekt gestartet, das an 132 Hotspots in der Stadt freies Internet bieten soll. Echt modern: www.linz.at
Sehenswertes
Man muss kein Raucher sein, um die Tabakfabrik zu besuchen: Das Industrie-Denkmal von Bauhaus-Architekt Peter Behrens wurde jetzt zum Veranstaltungszentrum renoviert (tabakfabrik-linz.at).Mitten im Stadtzentrum finden Kunstliebhaber das OK – Offenes Kulturhaus: Hier kann man Künstlern über die Schultern schauen (www.ok-centrum.at); Mural Harbour, Graffitis und Wandmalereien im Donauhafen (www.muralharbor.at); Voestalpine Stahlwelt, moderne Ausstellung (www.voestalpine-stahlwelt.de).
Gastro-Tipps
Stadtliebe, moderner, erst im September 2016 eröffneter Genusstempel der jungen Craft-Beer-Szene mit umfangreicher Bierkarte (www.stadtliebe.at); Göttfried, Restaurant & Boutique Hotel in der Altstadt mit 350 Weinen auf der Karte; Teichwerk, lässige Studenten-Bar mit hausgemachten Limos und Smoothies mitten im Uni-Teich.
Vom Hausberg zur Linzertorte
Roman Rametsteiner, Ex-Mountainbike-Profi aus Linz, erzählt, was man in Linz gesehen – und genascht – haben muss.
Wo gehst Du in Linz zum Biken? Gibt es offizielle Routen?
Der Hausberg ist die Gis mit 927 Metern Höhe und vielen Auffahrtsmöglichkeiten von Linz, das auf 266 Metern liegt. Die Wirte tragen dem Rechnung, und die Gasthäuser um die Stadt leben gut von den Bikern. Ein weiterer Hotspot ist der Pfenningberg. Mit gut 600 Metern Höhe ist er für eine Afterwork-Tour optimal geeignet, da Touren mit dem Donauradweg kombiniert werden können. Im Süden liegt der Schiltenberg. Hier ist das Gebiet deutlich flacher. Es gibt seit 2015 eine Initiative für die Freigabe von Strecken. Ich war, und bin, hier involviert. Die Streckenkarte findet man auf der Seite www.linz.at, wenn man einfach den Suchbegriff „MTB-Strecke“ eingibt.
Welche Bikeshops kannst Du empfehlen?
Da gibt es viele. Aber hier ist die Beratung gut, und Fachleute sind am Werk: Sport Hrinkow (www.hrinkow-bikes.at), Brückl Fahrrad, Radsport Kiesl (www.radsport-kiesl.at), 2-Rad Sturm (www.2radsturm.at) und Sportler Mountain und Roadbikes (www.sportler.at).
Was sind die schönsten Szenebars und Kneipen für abends?
Rund um den Linzer Hauptplatz und die Landstraße, die Einkaufsstraße im Zentrum, gibt es viele Lokale. Ein Tipp wäre aber die Remembar (www.remembar.at).
Wo kann man hingehen, wenn man gut essen mag?
Zum Essen gehen wir gerne ins Pöstlingbergschlössl, ein tolles Lokal mit super Aussicht über Linz bis in die Alpen (www.poestlingberg.at). Oder in die Cubus-Bar direkt an der Donau (www.cubus.at). Das Anton ist ein schönes Restaurant im Musiktheater (www.dasanton.at), oder auch die Schlossbrasserie im Linzer Schloss mit super Aussicht über das Stadtzentrum und die Donau (www.schlossbrasserie.at).
Was muss man sich ansehen, was muss man besucht haben?
Kulturelle Angebote hat Linz eine Menge. Vor allem in der jüngeren Vergangenheit wurde hier mächtig investiert. Interessant sind sicher das Musiktheater (www.landestheater-linz.at), das Ars Electronica Center, ein Museum der Zukunft (www.aec.at), das Lentos-Kunstmuseum (www.lentos.at) oder das Brucknerhaus (www.brucknerhaus.at).
Und zum Schluss die wichtigste Frage: Wo gibt es die beste Linzertorte?
Ganz klar in der Konditorei Jindrak. Man kann sie nicht verfehlen, sie hat mehrere Filialen in der Stadt.
Die Region
Unter der "Region Donau" ist touristisch alles organisiert, was entlang des Stromes passiert, von der deutschen Grenze bei Passau bis zur Grenze zu Niederösterreich bei Grein. Eine der Lebensadern ist der Donauradweg, ein sehr populärer Fernradweg, der aber auch von Mountainbikern genutzt werden kann. www.donauregion.at
Sehenswertes
Burg Clam, 1128 erstmals erwähnt und immer noch von den Burgherren bewohnt. Burgkonzerte von Sportfreunde Stiller bis Sting (www.clam.at); Grein, östlichste Stadt Oberösterreichs mit historischem Ortskern am Ufer (www.grein.info); Schloss Greinburg, das Wahrzeichen von Grein mit Schifffahrtsmuseum (www.schloss-greinburg.at); Zillenfahren auf der Donau; die Zeit zurückdrehen auf traditionellen Flachbodenbooten; Ikuna Naturresort in Natternbach, Erlebnispark für Kinder und Jugendliche mit Österreichs einzigem Tipi-Hotel in der Bike-Region Sternenland (www.ikuna.at).
Gastro-Tipps
Schörgi, Café Konditorei in Grein, von den Hörern von Life Radio zum besten Eissalon in Oberösterreich gekürt (www.schoergi.at); Hoamat, Restaurant mit Hotel in Haibach, innen mit altem Holz gemütlich gemacht. Die Köchin kauft in der Region ein und zaubert nach Omas Rezept (www.hoamat.net).
Auch in der Nachbarregion des Granitlands, auf der anderen Donauseite, gibt es ein Netz von Bike-Touren.
Das Bike-Revier
Um die sechs Gemeinden Natternbach, Neukirchen, Eschenau, St. Agatha, Peuerbach und Waldkirchen im Hausruck gibt es ein Bike-Revier mit fünf ausgewiesenen Strecken und insgesamt 155 Kilometern und 3945 Höhenmetern. Das Sternenland, so der Name, liegt südlich der Schlögener Schlinge, der Donauschleife ungefähr auf halbem Weg zwischen Passau und Linz. Die Touren lassen sich mit denen im Granitland verbinden.
Bike-Infrastruktur
Im Sternenland fehlt es an nichts, was Biker im Urlaub und auf Tour benötigen. Alle Streckenkarten und GPS-Daten gibt es zum Downloaden. Dazu findet man eine Liste der Ortschaften im Sternenland mit Hotels und Gasthöfen für Biker, Bikeshops für knarzende Teile und Restaurants gegen knurrende Mägen. Alle Adressen und Infos: www.sternenland.at
Roman Mittermaier vom RC Sternenland verrät uns seine Geheimtipps:
Gibt es weitere Touren-Tipps, neben denen auf www.sternenland.at?
Mittermaier: Ja, die Verknüpfung mit den Touren im Granitland. Es gibt den direkten Anschluss an die benachbarte Bike-Region bei der Donaubrücke in Wesenufer. Oder man wechselt das Ufer mit der Radfähre in Untermühl. So hat man gleich schon eine kurze Zillenfahrt gemacht.
Zillenfahrten sind wohl ein Highlight für Urlauber? Lässt sich eine Bootsfahrt auch mit einer Bike-Tour verbinden?
Zillenfahrten lassen sich natürlich mit Bike-Touren verbinden. Bikes werden auf der Zille problemlos mitgenommen.
Gibt es ein paar Insider-Tipps für die Einkehr auf der Tour oder am Abend?
Schranks Wirtshaus in Eschenau bietet saisonale, regionale Spezialitäten und hat erlesene Weine, der Jagawirt in St. Agatha ist bekannt für seine Steaks, und der Gasthof Berghamer in Neukirchen bewirtet seine Gäste im Herbst mit Wildspezialitäten. Wer Abends eher entspannen will, findet im Revitahotel Kocher in St. Agatha ein tolles Wellness-Angebot.