Pro Kilometer dreht sich ein Rad etwa 500 mal. Bei jeder Umdrehung werden die Speichen abwechselnd be- und entlastet. Bei einer normalen Saisonleistung von 2000 Kilometern sind das eine Millionen Lastwechsel – Stöße von Steinen, Wurzeln und Sprüngen gar nicht mitgerechnet. Diesen extremen Anforderungen kann nur ein exakt konstruiertes und präzise hergestelltes Laufrad gerecht werden. Im großen BIKE-Laufradtest haben wir 19 angesagte Modelle genau überprüft und alle Schwächen und Stärken der einzelnen Modelle herausgefiltert.
Zu schwache Speichenspannung setzt die Lebensdauer von Laufrädern bereits bei normalem Gebrauch dramatisch herab.
Je nach Einsatzbereich sind die Anforderungen natürlich unterschiedlich: Modelle für den Renneinsatz, wie das Fulcrum Red Carbon oder das Ritchey Superlogic, müssen vor allem leicht sein und sich ohne großen Kraftaufwand beschleunigen lassen, Carbon als Felgenmaterial hilft dabei. Enduro-Räder wie Veltec V-Two, Industrie Nine Enduro oder das Downhill-taugliche Mavic Deemax Ultimate brauchen maximale Steifigkeit und Stabilität. Und für den All-Mountain-Einsatz zählt der gesunde Mix dieser Extreme. Eines gilt allerdings durch die Bank: Ein Top-Laufradsatz verlangt eine sinnvolle Konstruktion und einen präzisen Aufbau. Nur so kann er die Vorlieben des Fahrers erfüllen und gleichzeitig lange halten. Hier liegt der Fokus unseres Laufradtests 2010. Gemeinsam mit Laufrad-Experte Theo Piele haben wir tief in den Aufbau der Räder geblickt, hunderte Werte für Speichenspannungen gemessen, ausgewertet und zum Vergleich auch zwei 29-Zoll-Sätze geprüft.
Die Testergebnisse dieser Laufrad-Marken finden Sie unten als PDF-Download:
Aclass, American Classic, Crankbros., DT Swiss, Easton, Edge, Fulcrum, Industry Nine, Mavic, Ritchey, Shimano, Sun Ringle, Veltec.
Ritchey Superlogic Carbon
Anmerkung: Nachdem die Ritchey-Superlogic-Carbon-Laufräder im großen BIKE-Laufradtestlediglich das Urteil „gut“ erreichten, arbeitet Ritchey fieberhaft an einer Lösung. BIKE hatte die geringe Speichenspannung bemängelt, die sich negativ auf die Lebensdauer der Laufräder auswirken kann.
Bei den etwas günstigeren WCS Carbon-Laufrädern kommen serienmäßig stabilere DT Competition-Speichen zum Einsatz. Damit eignet sich dieses Laufrad besser für schwere Fahrer. Die verwendete Felge ist bei den WCS-Laufrädern bis auf die letzte Carbonschicht identisch.
Ihr habt den großen Laufradtest und wollt noch tiefer einsteigen? Bitteschön: Hier zeigen wir Euch alle Diagramme der Spannungen und der Zerreißproben der Speichen in hoher Auflösung. Plus alle Hersteller-Links.
Die Teilnehmer des diesjährigen Laufradtests: 19 Modelle von 150 bis 3120 Euro für alle Einsatzbereiche von Race bis Enduro.
Übersicht:
Aclass VED 3
Aclass VXD 3 www.aclass-wheels.com
American Classic MTB 26 Tubeless www.amclassic.com
Crankbrothers Cobalt www.crankbrothers.com
DT Swiss EXC 1550
DT Swiss XM 1550 Tricon www.dtswiss.com
Easton Haven www.eastonbike.com
Edge 26" AM Clincher www.edgecomposites.com
Fulcrum Red Carbon
Fulcrum Red Metal 29 XLR www.fulcrumwheels.com
Industry Nine Enduro www.industrynine.net
Mavic Crossmax ST
Mavic Deemax Ultimate www.mavic.de
Ritchey Superlogic Carbon www.ritcheylogic.com
Shimano WH-MT 15
Shimano WH-MT 65 cycle.shimano-eu.com
Sun Ringle Charger 26"
Sun Ringle Charger 29" www.sun-ringle.com
Veltec V-Two veltec.de
Mit jedem Speichentyp haben wir einen Zugversuch durchgeführt, hier findet ihr alle Graphen für jeden Speichentyp:
Kraft-Weg-Diagramm der Messer-Speichen.
Kraft-Weg-Diagramm der runden Stahl-Speichen.
Kraft-Weg-Diagramm der Alu-Speichen.
So breit sind die Felgen:
Die Felgenbreite muss zur bevorzugten Reifenbreite passen. Wir geben die innere Felgenweite an.
Keine Angst vor Carbon: Die breiten Kohlefelgen sind oft stabiler als ihre Pendants aus Alu.
Wo werden die Speichen hoch belastet und wo fällt die Spannung dramatisch ab? Über die Radachse geben wir Druck auf das am Boden stehende Rad und messen die Speichenspannung.
UNTER DER LUPE:
Der Aufbau eines Laufrades lässt Raum für individuelle Lösungen – und für kleinere und größere Fehler.