Moderne Federgabeln stecken voller Präzisionsbauteile. Müssen sie auch. Denn sonst hätten es die früher als empfindlich und unsensibel verschrienen Luftkammern wohl nie geschafft, sich gegen die Stahlfedern durchzusetzen. Doch mit all den Hightech-Innereien haben bei vielen Federgabelbesitzern auch die Berührungsängste mit der Technik zugenommen. Die vorgeschlagenen Service-Intervalle helfen dabei auch nicht wirklich. Dabei haben die Ingenieure viel Hirnschmalz investiert, dass zumindest routinemäßige Wartungsarbeiten mit geringem Aufwand und ohne große Schrauberkenntnisse auch Daheim zu machen sind. Zwei Faktoren sprechen klar für den Home-Service. Erstens, er spart bares Geld. Der hier gezeigte "kleine" Service an einer Rock Shox Reba kostet beim Händler zwischen 35 und 45 Euro – zuzüglich Versand und Material. Außerdem wird durchs Selbermachen die Ausfallzeit minimiert. Eine halbe Stunde Arbeit statt drei bis zehn Tage Wartezeit sind sicher ein gutes Argument.
• Service-Intervall: Ölwechsel/Luftkammer-Service alle 50 bzw. 100 Betriebsstunden
• Schwierigkeit: Leicht (mit Luftkammer-Service: mittel)
• Zeitaufwand: ca. 20 min (Luftkammer-Service ca. 5 min mehr)
• Materialkosten: 15WT-Schmieröl (120 ml, 5 Euro), Schmier-fett Butter (20 ml, 9 Euro), Service-Kit (ab 18 Euro, bei jeder Nachrüstgabel einmal dabei), evtl. Einpresshülse (ab 18 Euro)
Infos unter www.sram.com/service/rockshox
Zusätzlich für "kleinen" Luftkammer-Service:
So geht es Schritt für Schritt:
Eine große Auswahl an Rock Shox-Federgabeln gibt’s bei diesen Online-Shops:
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 10/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: