

Sitzhöhe, Sattel, Lenker & Pedalplatten richtig einstellen
Die wichtigsten Einstellungen am MTB selber machen
Testlauf: So erkennen Sie mögliche Probleme
Je steiler und länger ein Berg, desto deutlicher treten bestehende Probleme zu Tage. Nur, wer ausreichend beweglich und stark ist, kann schmerzfrei und kraftvoll auf dem MTB treten. In der Praxis sollten Sie längere Anstiege deshalb ohne Schmerzen fahren können. Die folgenden Punkte helfen Ihnen dabei.
SCHRITTLÄNGE MESSEN
Um die richtige Sitzhöhe am Rad zu finden, hilft folgendes Vorgehen: Pressen Sie eine Wasserwaage in den Schritt und bitten Sie einen Helfer, den Abstand von der Oberkante zum Boden zu messen. Variante ohne Helfer: Stellen Sie sich z. B. dicht vor einen Türrahmen und markieren Sie die Höhe der Oberkante mit einem Stift.
Schrittlänge = ................ cm

Lassen Sie sich für ein genaueres Ergebnis helfen. Alleine wird die Messung oft zur Turnübung und damit ungenau.
SITZHÖHE UND RAHMENGRÖSSE BESTIMMEN
Die Schrittlänge liefert Ihnen einen sehr guten Anhaltspunkt für die Sitzhöhe – das ist der Abstand von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sattels.
Sitzhöhe = 0,885 x Schrittlänge (cm) = ...............
TIPP: Die richtige Sitzhöhe ist das Maß für gute Kraftentfaltung. Beginnen Sie die Annäherung an die optimale Sitzposition am besten von einer etwas zu hohen Sitzposition aus – erkennbar am unrunden Tritt und kippendem Becken. Tasten Sie sich abwärts mit der Sitzhöhe, bis der Tritt rund ist und das Becken nicht mehr mit jedem Tritt wegkippt. Wie Sie die richtige Rahmengröße beim Mountainbike bestimmen, lesen Sie hier.

Die richtige Sitzhöhe am MTB ermittelt man am einfachsten mit einem Lot. Denn wer nur nach seinem Gefühl geht, sitzt schnell zu niedrig oder zu hoch.
SATTELPOSITION
Viele Biker stellen bewusst die Sattelnase etwas nach unten, um den Dammbereich zu entlasten. Das führt jedoch zu mehr Druck und Haltearbeit in Armen, Händen und Schultern. Deshalb sollte der MTB-Sattel im Idealfall waagerecht sein. Um Druck im Dammbereich zu mindern, lesen Sie die Tipps bei Schmerzen am Gesäß.
BREMSGRIFFE
Um eine Kompression der Handnerven zu vermeiden, sollte der Bremsgriff in Verlängerung mit dem Unterarm stehen – in Fahrposition versteht sich. Der Zeigefinger liegt dabei in einer Linie mit dem Unterarm am Ende des Bremshebels. Hier gibt's weitere Tipps, wie Sie das Cockpit am MTB richtig einstellen.

Bremsgriffe richtig einstellen: abfahrtsorientierte Biker richten die Griffe oft deutlich flacher aus, um das Hangelenk nicht so weit flexen zu müssen.
LENKER
Die Lenkerbreite sollte zu Ihrer Schulterbreite und Ihrem Fahrstil passen. Dazu gibt es keine Faustformel. Guter Indikator: Die Handgelenke knicken seitlich nicht ein. Zu breite Lenker verursachen (bei schmalen Schultern) oftmals Schmerzen in den Handgelenken, da diese stark abgeknickt werden. Zu schmale Lenker vermindern ein freies Atmen und vermindern die Kontrolle im technischen Gelände. Hier finden Sie Tipps zu unterschiedlichen Lenkerbreiten und -formen am Mountainbike.
CLEAT-POSITION: Pedalplatten korrekt einstellen
Zur Findung der Grundposition sollte das Cleat über Ihrem Großzehengrundgelenk (der dicke Teil hinter dem großen Zeh) sitzen. Schrauben Sie das Cleat mittig unter den Schuh. Mit einem Fall-Lot testen Sie (angesetzt in der Mitte des Kniegelenks außen), ob das Lot über die Pedalachse fällt. Dafür steht die Kurbel in einer 90-Grad-Tretstellung. Schieben Sie nun den Sattel vor oder zurück, um das Lot auszurichten. Hier finden Sie eine genaue Anleitung zur Einstellung von Shimano-SPD-Pedalplatten.

Eine Frage der Ausrichtung: Für die Einstellung der korrekten Cleat-Position sollten Sie sich ein bisschen Zeit nehmen.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 1/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
- Mehr zum Thema
-
Schrittlänge finden und Rahmengröße am Mountainbike messenSo ermitteln Sie die richtige Rahmengröße Ihres Bikes
Damit das neue Bike auch wirklich passt, müssen Sie die Schrittlänge messen und anhand unserer Tabelle die Rahmengröße ermitteln. Wir zeigen, wie einfach es geht.
-
Bike-Fitting: 3 Anbieter im VergleichBike-Fitting-Systeme: Welches ist das beste?
Bike-Fitting kann Beschwerden mildern oder verhindern. Doch Fitting-Anbieter versprechen mehr: Die perfekte Sitzposition auf dem Rad soll sogar die Leistung steigern. Drei Systeme im Vergleich.
-
Bike-Fitting für MountainbikerinnenMehr Komfort für Frauen auf dem Bike
Weil Frauen oft weniger technikinteressiert sind, quälen sie sich auch mit schlecht passendem Material über die Trails. Dabei verhelfen schon kleinere Umbauten zu mehr Komfort!
-
BIKE WissenBike-Fitting: Besser sitzen dank Fitting Box
Was nützt das tollste Bike, wenn es nicht zum Körperbau passt, beziehungsweise nicht auf die persönliche Anatomie eingestellt ist? Die Fitting Box hilft.
-
MTB Schrauber 1x1: SPD-Cleat MontageSPD-Cleats richtig an MTB-Schuhen montieren
Pedal-Cleats sind eine der wichtigsten Schnittstellen zum Bike. Wir zeigen, wie Sie in wenigen Schritten die richtige Position der SPD-Cleats ermitteln und Fehlstellungen am MTB-Pedal vermeiden.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Vorurteile gegen MountainbikerDie gemeinsten Vorwürfe gegen Biker im Fakten-Check
Boden-Zerstörer, Wild-Schreck, Krankenassen-Kostentreiber: Als Biker sieht man sich vielen Vorurteilen ausgesetzt. Wir fragten bei unseren Experten nach und sagen, was wirklich stimmt.
-
Rückenschmerzen bei MountainbikenSo besiegen Sie Rückenschmerzen beim Biken
Laut einer Studie von 1999 leiden 70 Prozent der Radfahrer regelmäßig an Rückenschmerzen. Diese kann man mit einfachen Mitteln beseitigen.
-
Bike-Verbote: BußgeldSo teuer? Das kostet Biken auf verbotenen Wegen
Wer Bike-Verbote ignoriert, muss oft tief in die Tasche greifen. Wer weiß schon genau, wo Biken erlaubt ist und wo verboten. Das kosten Fehl-Ritte in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz.
-
Schmerzende Hände beim MountainbikenSo mindern Sie Schmerzen an der Hand beim Biken
Kleiner Druck, große Wirkung: Taube und einschlafende Finger gehören zum Alltag vieler Biker. So können die Schmerzen gemindert werden.
-
Knieschmerzen beim RadfahrenSo können Sie Knieschmerzen auf dem Rad verhindern
Das Kniegelenk arbeitet wie ein Scharnier. Querbewegungen, die außerhalb der Bewegungsnorm des Gelenks liegen, führen schnell zu Schmerzen. Auch beim Radfahren.
-
Schmerzen am Fuß beim MountainbikenDas hilft gegen Schmerzen am Fuß beim Biken
Knick-Senk-Fuß: Wenn bei Mountainbikern die Füße platt sind, kann das eine ganze Kette an Problemen verursachen und sich auf den ganzen Körper auswirken.