

Mountainbike günstig und schnell reinigen
So reinigen Sie Ihr Bike günstig und schnell
Bike-Doktor Dan Milner zeigt, wie man sein Bike wäscht und reinigt. Video in Englisch.
Die wichtigsten Tipps zum Mountainbike-Reinigen
1. Der wichtigste Tipp zuerst: Waschen Sie Ihr Mountainbike direkt nach der Tour. Also wenn der Dreck noch feucht und nicht festgebacken ist. Dadurch sparen Sie Zeit und Waschmittel.
2. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger. Der tut Lagern, Steuersatz und Dichtungen am Bike grundsätzlich nicht gut.
3. Verrichten Sie die Reinigungsarbeiten am besten an einem offiziellen Waschplatz, damit so wenig Waschmittel wie möglich direkt in die Umwelt gelangt.
4. Ist der Dreck schon etwas älter, weichen Sie Ihr Mountainbike zuerst einmal ein. Rühren Sie dazu in einem 10 Liter Putzeimer, heißes Wasser mit etwas Allzweckreiniger oder Spüli an. Wichtig: Verwenden Sie nur Reiniger, der vollständig biologisch abbaubar ist. Zum Beispiel: Frosch Allzweckreiniger oder Kinessin Allzweckreiniger. Die gibt es in jedem Supermarkt zu kaufen.
Fotostrecke: Bike günstig und schnell reinigen
5. Weichen Sie dicke Dreckkrusten mit Hilfe eines Haushaltsschwamms großzügig ein und lassen Sie das Wasser ein paar Minuten wirken.
6. Nehmen Sie anschließend eine Bürste mit langen Borsten zur Hand. Hier tut es auch ein kleiner Handfeger. Schrubben Sie damit den hartnäckigen Dreck vom Bike. Spülen Sie die Bürste zwischendurch ordentlich aus, damit Steinchen und Sand sich nicht in den Haaren der Bürste verfangen und Sie damit Kratzer in den Lack reiben.
7. Mit einer alten Zahnbürste sind anschließend die kleinen Ecken und Winkel dran. Nehmen Sie sich besonders Stellen wie Umwerfer-Gelenke, Schaltwerk und Ritzelpaket, sowie die Dichtungen von Dämpfer und Federgabel vor. Achten Sie darauf, dass Sie speziell an den Dichtungen nicht zu viel Druck aufweden und unter Umständen Sand und Dreck unter die Dichtringe bürsten.
8. Bei Gummiflecken und Öl hilft handelsüblicher Glasreiniger. Der ist stark alkoholhaltig und löst dadurch auch fettige Stellen schnell auf. Reicht der Glasreiniger nicht aus, können Sie auch ein Spülmittelkonzentrat auftupfen. Spülmittel ist stark Fett lösend und deshalb besonders gegen Kettenfett ein wirksames Mitte.
9. Wichtig: Die Kette darf möglichst nicht komplett entfettet werden. Verwenden Sie also keine Kettenreinger oder Kettenwasch- anlagen. Bei der kompletten Entfettung besteht die Gefahr, dass sich das Öl zwischen Bolzen und Kettengliedern auslöst und die Kette dadurch schneller verschleißt. Diese Stellen im Nachhinein zu fetten oder zu ölen, ist so gut wie unmöglich. Schrubben Sie die Kette daher lieber mit der Zahnbürste und reiben sie anschließend mit einem feuchten Tuch ab.
10. Nachdem alles eingeweicht und abgebürstet ist, folgt das Spülen. Nehmen Sie dazu einen Eimer mit klarem, heißem Wasser und spülen Sie das Bike von oben nach unten mit reichlich Wasser ab. Auch ein Gartenschlauch oder großer Schwamm funktioniert gut.
11. Danach folgt das Trocknen. Reiben Sie das Bike mit einem sauberen, trockenen Tuch von oben nach unten ab. Stellen, die anschließend geölt oder gefettet werden sollen, müssen Sie besonders gründlich trocknen. Ansonsten bleiben die Schmiermittel unter Umständen nicht auf den entsprechenden Stellen haften.
12. Anschließend alle beweglichen Teile wie Kette, Schaltwerk, Umwerfer und Bremshebelgelenke sowie Gabel und Dämpferdichtungen mit Wartungsöl oder einem Allround-Öl eingesprühen.
13. Vorsicht beim Einsprühen! Halten Sie sich unbedingt von Bremssattel und besonders Bremsscheibe fern. Bauen Sie die Laufräder vor dem Ölen am Besten aus. Ist die Scheibe dennoch mit Sprühöl kontaminiert, sofort mit Bremsenreiniger entfetten. Sonst sind die Bremsbeläge unbrauchbar.
14. Entsprechende Öle und Schmiermittel gibt es im Bike-Shop um die Ecke. Das Öl verhindert auf der nächsten Tour das Eindringen von Dreck und hält die Dichtungen geschmeidig und die Gelenke beweglich. Wischen Sie überschüssige Reste mit einem trockenen Tuch ab.
15. Sprühen Sie Ihr Bike nach dem Putzen mit einer Politur ein (außer den Bremsbelägen). Sie schützt das Bike vor Schmutz, verhindert das Anhaften von Staub und Öl und verkürzt die lästige Schrubberei.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Vorurteile gegen MountainbikerDie gemeinsten Vorwürfe gegen Biker im Fakten-Check
Boden-Zerstörer, Wild-Schreck, Krankenassen-Kostentreiber: Als Biker sieht man sich vielen Vorurteilen ausgesetzt. Wir fragten bei unseren Experten nach und sagen, was wirklich stimmt.
-
Rückenschmerzen bei MountainbikenSo besiegen Sie Rückenschmerzen beim Biken
Laut einer Studie von 1999 leiden 70 Prozent der Radfahrer regelmäßig an Rückenschmerzen. Diese kann man mit einfachen Mitteln beseitigen.
-
Bike-Verbote: BußgeldSo teuer? Das kostet Biken auf verbotenen Wegen
Wer Bike-Verbote ignoriert, muss oft tief in die Tasche greifen. Wer weiß schon genau, wo Biken erlaubt ist und wo verboten. Das kosten Fehl-Ritte in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz.
-
Schmerzende Hände beim MountainbikenSo mindern Sie Schmerzen an der Hand beim Biken
Kleiner Druck, große Wirkung: Taube und einschlafende Finger gehören zum Alltag vieler Biker. So können die Schmerzen gemindert werden.
-
Knieschmerzen beim RadfahrenSo können Sie Knieschmerzen auf dem Rad verhindern
Das Kniegelenk arbeitet wie ein Scharnier. Querbewegungen, die außerhalb der Bewegungsnorm des Gelenks liegen, führen schnell zu Schmerzen. Auch beim Radfahren.
-
Schmerzen am Fuß beim MountainbikenDas hilft gegen Schmerzen am Fuß beim Biken
Knick-Senk-Fuß: Wenn bei Mountainbikern die Füße platt sind, kann das eine ganze Kette an Problemen verursachen und sich auf den ganzen Körper auswirken.