

Indoor-Bikepark in München
Hat München bald Deutschlands ersten Indoor-Bikepark?
Was haben schlechtes Wetter und Trailsperrungen gemeinsam? Beides kann einem in einem Indoor-Bikepark reichlich egal sein. Auch wenn wir unser Hobby am liebsten im Freien auf den Trails ausüben, könnten die eingehausten Bike-Strecken neben Fitnessstudios, Spaßbädern und Kletterhallen das nächste große Ding urbaner Freizeitgestaltung werden – unabhängig vom Wetter und (fast) rund um die Uhr. Die USA hatten weltweit den ersten (Ray's MTB-Park, laut eigener Aussage seit 2004) und inzwischen auch den größten (Mega-Cavern, um 30000 m²) Indoor-Bikepark. Und in Europa?

Rob J im unterirdischen Bikepark Mega Cavern – Trails aus echtem Dreck in einem ehemaligen Bergwerk.
Die nach eigenen Angaben ersten Indoor-Bikeparks im schweizerischen Pfäffikon und in Sittard (weitere Infos unten) haben es 2014 den Amerikanern nachgemacht, und auf rund 2500 bzw. 6000 m² Hindernis-Parcours für Mountainbiker, BMX-Fahrer und Dirt-Jumper in Hallen gezimmert: Pumptracks, Jump-Lines und mit Schaumstoffschnitzeln gefüllte Gruben, in die man selbst nach den verkorkstesten Sprüngen samtweich eintaucht, ohne sich dabei gleich alle Knochen zu brechen – sogenannte Foampits. Noch mehr Spielraum finden Biker im Indoor-Bikepark Stride im französischen Straßburg, dem mit 12000 m² größten Europas.

No risk no fun: Sam Reynolds, Top-Rider der FMB World Tour, reiste aus Großbritanien an, um den Indoor-Bikepark in Pfäffikon einzuweihen.
Jetzt könnte in München bald der erste Indoor-Bikepark Deutschlands entstehen. Auf einer Fläche von 3000 m² planen die Initiatoren vom 360-Indoor-Bikepark einen "Fahrradspielplatz für Kinder und Familien, für Jung und Alt, für Vereine und Einzelsportler, für Anfänger, Geübte und Pros aus den Bereichen Mountainbike, BMX, Dirt und Trial". Noch ist das zwar Zukunftsmusik, doch die in einer Umfrage wird derzeit ermittelt, was ein Indoor-Bikepark in München haben sollte.
Am Beispiel des Wood15, direkt hinter der deutschen Grenze im niederländischen Sittard gelegen, zeigen wir, wie so etwas aussehen kann:
Fotostrecke: Wood15 Indoor-Bikepark im Fokus
Idee: Die Idee kam den Holländern Marc Trines und Jaap van Hoof, als sie mal wieder vom Schmuddelwetter genervt waren. Eine Indoor-Bike-Halle schien die ideale Lösung. 2014 setzten sie ihre Idee um.
Umsetzung: Die größte Herausforderung war es, eine geeignete Halle mit fairem Mietpreis zu finden. Der Umbau dauerte rund sieben Monate. Jeden Tag waren 5 bis 15 Mann damit beschäftigt, die Halle umzufunktionieren.
Kosten: "Würde man den Indoor-Park kommerziell führen, müsste man das doppelte verlangen", sagen die Inhaber. 250000 Euro wurden investiert.
12 Euro kostet die Tageskarte für Erwachsene, 8 Euro für Jugendliche unter 16 Jahren. Dirtbikes können für 15 Euro ausgeliehen werden.
Strecken: Es stehen Pump-Tracks, Jump-Lines, BMX-Strecken, Cross-Country- und Enduro-Trails zur Auswahl. Außerdem können Tricks in eine Schaumstoffgrube (Foampit) geübt werden. Weitere Bauideen sind in Planung.
6000 m² misst das Areal der zwei alten Industriehallen. Das ist etwas weniger Fläche als ein Fußballfeld (7140 m²) hat. Bevor die Halle 2014 umfunktioniert wurde, fertigte Phillips hier Fernseher.
99 Prozent des verbauten Materials ist aus Holz. Die Betreiber verwendeten nach Möglichkeit beim Bau nur ökologisch fair gehandeltes Holz.
150 Fahrer fasst das Areal laut Betreiber. Im Schnitt kommen 30 bis 40 Biker pro Tag, fünf Tage die Woche.
Und was wünscht ihr euch davon für den Indoor-Bikepark in München? Was soll rein? Und was darf der Eintritt kosten? Füllt die nachfolgende Umfrage aus und wirkt so aktiv an der Gestaltung des 360-Indoor-Bikeparks mit. Außerdem werden unter allen, die sich an der Umfrage beteiligen, 2 Jahreskarten und 5 x 2 Tageskarten verlost!
Hier klicken zur großen 360-Indoor-Bikepark-Umfrage >>
- Mehr zum Thema
-
News allgemeinSchweiz: Indoor-Bikepark für graue Tage eröffnet
Biken bei Schlechtwetter und im Winter macht keinen Spaß? Mit dem Indoor-Bikepark in Pfäffikon im Kanton Zürich gibt es keine Ausreden mehr.
-
Unterirdischer Bikepark in den USAMega Cavern: Biken unter Tage [Video]
Bestens gepflegte Trails, 30 Meter unter der Erde: vom Pumptrack, über Sprünge bis hin zur Trail- und Crosscountry-Runde. Der US-Bundesstaat Kentucky hat den größten Indoor-Bikepark weltweit.
-
Commencal überarbeitet Kinder-Bikes für 2017Es waren einmal zwei Brüder...
Kinder im Bikepark? Seltener Anblick, es gibt einfach wenig Kinder-Fullys. Mit dem Supreme füllt Commencal genau diese Lücke und hat auch schon die richtigen Fahrer gefunden. Die Brüder Coubes.
-
Neuer Flow-Trail im Bikepark LeogangSaalfelden Leogang: Flow-Trail für pures MTB-Vergnügen
Flow boomt. Im Bikepark Leogang sorgt ab sofort ein 3,5 km langer Flow-Trail mit leicht fahrbaren Tables und Anliegern für puren Fahrspaß – für alle Biker, vom Anfänger bis zum Profi.
-
Der große Bikepark-Test20 Bikeparks im großen Vergleichstest
Bikeparks haben denselben Auftrag wie Freizeitparks. Sie sollen maximale Bespaßung liefern und möglichst geringer Verletzungsgefahr. Wir haben die zwanzig beliebtesten Bikeparks getestet und bewertet.
-
News allgemeinFREERIDE baut Bikepark-Trail gemeinsam mit Internet-Usern
Schwarmintelligenz: Gemeinsam mit den Internet-Usern will das FREERIDE Magazin einen Bikeparktrail mit Stunts bauen. Was macht am meisten Spaß?
-
Europas längster Trail: Flow Country am PetzenEröffnung des Flow-Country-Trails in Kärnten
Bikeparks sind nur für Freerider attraktiv? "Flow Country Trails" beweisen, dass das nicht so sein muss. Der längste wird jetzt in Kärnten eröffnet.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
DH Worldcup 2018 #1 Losinj: VorschauDownhill: Worldcup-Auftakt in Losinj
Beim Auftakt des Downhill-Worldcups 2018 in Losinj werden die Karten neu gemischt. Neue Saison, neue Strecke, neue Bikes. Außerdem wird es das erste Worldcup-Rennen für Young Gun Valentina Höll.
-
Aichach: Unterlassungsklage gegen Biker gescheitertWaldbesitzer verklagt Mountainbiker und verliert
Waldbesitzer gegen Mountainbiker hieß es kürzlich im Amtsgericht Aichach. Es ging um eine Unterlassungsklage, weil ein Radler einen untersagten Waldweg befahren hatte. Das Urteil wird Biker freuen.
-
Samarathon 2018: MTB-Etappenrennen in IsraelEtappenrennen in der Wüste Israels
Mitten durch die israelische Wüste führt das Etappenrennen Samarathon. 200 Kilometer, 40 Prozent Trails. Einen Eindruck bekommt ihr in unserer großen Fotostrecke.
-
Das neue MacAskill-Video: Home of TrailsDanny MacAskill und Claudio Caluori in Graubünden
Wenn Danny MacAskill und Claudio Caluori die Trails im Schweizer Kanton Graubünden unsicher machen, bleiben weder Auge noch Hände trocken – halsbrecherische Stunts inklusive.
-
BIKE-Saisonstart-Angebot 2018BIKE-Abo zum Sonderpreis + Geschenk + Rad gewinnen
Sie lesen BIKE regelmäßig aber noch nicht im Abo? Das sollten Sie ändern: Bis zum 15.7. können Sie BIKE zu besonders günstigen Konditionen bestellen und sich die Gewinnchance auf ein BMC-Rad sichern.
-
2018er Worldcup-Bikes der ProfisWorldcup-Bikes: Das fahren die Profis
Die Arbeitsgeräte der Worldcup-Stars sind schick, schnell und sündhaft teuer. Wir haben beim MTB-Worldcup in Südafrika genauer hingeschaut, welche Bikes Neff, Marotte und Co. fahren.